Lieblings Rindfleisch-Gulasch (Druckversion)

# Zutaten:

→ Hauptzutaten

01 - 450 g mageres Hackfleisch vom Rind
02 - 2 frische Knoblauchzehen, fein gehackt
03 - 1 mittelgroße Zwiebel, klein gewürfelt

→ Teigwaren & Milchprodukte

04 - 200 g ungekochte Hörnchennudeln
05 - 100 g frisch geriebener Cheddarkäse

→ Soße & Gewürze

06 - 1 Dose (etwa 400 g) aromatische Tomatensoße
07 - 1 Dose (etwa 400 g) gewürfelte Tomaten samt Saft
08 - 350 ml kräftige Rinderbrühe
09 - 1 Esslöffel Worcestershiresoße
10 - 1 Teelöffel süßes Paprikapulver
11 - 1 Teelöffel italienische Kräutermischung
12 - ½ Teelöffel feines Meersalz (oder nach Geschmack)
13 - ¼ Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

→ Garnitur

14 - Frische Petersilienblätter, gehackt

# Anleitung:

01 - Erhitze einen großen Topf bei mittlerer Hitze. Gib das Hackfleisch hinein und zerkleinere es mit einem Löffel, während es bräunt. Sobald es durchgegart ist, überschüssiges Fett abgießen, aber einen Esslöffel für den Geschmack im Topf lassen.
02 - Die gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch direkt zum angebratenen Hackfleisch in den Topf geben. Alles anbraten, bis die Zwiebel weich und glasig wird und der Duft verlockend ist – etwa 2 bis 3 Minuten.
03 - Jetzt wird’s spannend: Gieße die Tomatensoße, die gewürfelten Tomaten (inklusive Saft), die Rinderbrühe und die Worcestershiresoße in den Topf. Würze mit Paprika, den italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer. Lass alles leicht köcheln.
04 - Die ungekochten Hörnchennudeln in die Soße geben und umrühren. Den Deckel auflegen und bei mittlerer bis niedriger Hitze köcheln lassen. Zwischendurch umrühren, bis die Nudeln weich sind und die Soße dickflüssig wird – etwa 15 bis 20 Minuten.
05 - Für extra Cremigkeit (wer will das nicht?) die Hälfte des geriebenen Cheddar unterrühren. Den Rest darüber streuen, Deckel auflegen und 2 bis 3 Minuten schmelzen lassen, bis es herrlich zerläuft.
06 - Mit frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren. Ein Stück knuspriges Brot oder ein frischer Beilagensalat passen wunderbar dazu.

# Hinweise:

01 - Dieses gemütliche Eintopfgericht ist ideal für hektische Wochentage und lässt sich super aufwärmen. Reste halten sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank – wenn überhaupt etwas übrig bleibt!
02 - Du kannst es nach Belieben anpassen: Paprika, Champignons oder Erbsen sind tolle Ergänzungen. Käsesorten lassen sich auch tauschen – Mozzarella oder Parmesan bieten eine leckere Variation.