
Herzhafter Gulasch verwandelt ein paar einfache Zutaten in ein richtiges Wohlfühlgericht. Zartes Rinderhackfleisch, das zusammen mit gekochten Makkaroni in einer kräftigen, würzigen Tomatensauce schmort – alles in einem Topf. Dieser amerikanische Klassiker bringt deine Familie ohne Stress an einen Tisch und sorgt garantiert für gute Stimmung.
Bei uns gibt’s diesen Gulasch immer donnerstags. Wenn beim Kochen die Zwiebeln und der Knoblauch brutzeln und der Duft durch die Wohnung zieht, fühl ich mich sofort wieder wie früher bei Oma am Herd. Da hab ich gelernt: Einfach kann richtig lecker sein.
Unverzichtbare Küchenhelfer
- Hackfleisch vom Rind: Am besten 80/20 nehmen, dann wird’s schön saftig und schmeckt intensiv
- Makkaroni: Die gebogenen Nudeln nehmen besonders viel Sauce auf
- Tomatenwürfel: Frisch oder aus der Dose, sie machen die Sauce so richtig schön tomatig
- Rinderbrühe: Gibt eine angenehme Tiefe und rundet alles ab
- Knoblauch und Zwiebeln, frisch: Sorgen für den Basis-Geschmack und bringen alles zusammen
- Italienische Kräutermischung: Sorgt für ein schönes mediterranes Aroma
Wohlfühl-Gulasch zaubern
- Hackfleisch anbraten
- Erst das Hack in einem Bräter krümelig und knusprig braten, das dauert etwa 7–8 Minuten.
- Zwiebeln und Knoblauch dazu
- Danach gehackte Zwiebeln und Knoblauch reinwerfen, zusammen braten bis sie glasig und aromatisch sind.
- Tomaten und Brühe einrühren
- Jetzt alles mit Tomaten, Brühe und den Gewürzen ablöschen und gut vermengen, damit die Sauce richtig sämig wird.
- Nudeln hineingeben
- Makkaroni direkt zur Sauce geben und in der Sauce mitkochen – so nehmen sie alle Aromen wunderbar auf.
- Abschmecken & ziehen lassen
- Noch mal abschmecken und das Ganze kurz ruhen lassen, damit der Gulasch schön dick und cremig wird.

Meine Kids lieben es, beim Umrühren zu helfen und zu beobachten, wie die Nudeln nach und nach weich werden. Da funkeln die Augen – weil sie merken, wie cool es ist, ein eigenes Familienessen zu zaubern.
Servierideen
Mach’s zum Festmahl mit knusprigem Knoblauchbrot und knackigem Salat. Besonders gemütlich: Große Schüsseln mit frisch geriebenem Parmesan on top servieren, perfekt wenn Freunde da sind.
So kannst du variieren
Du hast Lust auf was Neues? Probier’s mal mit Salsiccia statt Rinderhack. Das bringt ordentlich Würze. Oder nimm Lammhack und einen Hauch Oregano für eine mediterrane Variante. Wer’s leichter mag, nimmt Putenhack und Vollkornnudeln.
Clever aufbewahren
Lass den Gulasch abkühlen und pack ihn luftdicht verschlossen in den Kühlschrank – so hält er vier Tage. Beim Aufwärmen einfach ein Schlückchen Brühe dazu, dann bleibt er schön geschmeidig. Schonend auf dem Herd erwärmen und ab und zu umrühren.
Nach so vielen Versuchen kann ich sagen: Geduld zahlt sich aus. Wenn du jeden Schritt in Ruhe machst, schmeckt der Gulasch am Ende einfach unschlagbar. Für mich ist das mehr als nur Essen – hier entstehen die besten Tischgespräche.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann man Gulasch im Voraus zubereiten?
- Klar, hält sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Einfach auf dem Herd oder in der Mikrowelle aufwärmen. Ein Spritzer Brühe kann helfen, falls es zu dick ist.
- → Welche Beilagen passen zu Gulasch?
- Knuspriges Brot, ein grüner Salat, gedünstetes Gemüse oder Knoblauchbrot ergänzen dieses Gericht perfekt.
- → Lässt sich übrig gebliebener Gulasch einfrieren?
- Ja, in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Monate aufbewahren. Im Kühlschrank über Nacht auftauen und dann aufwärmen.
- → Was kann ich statt Makkaroni verwenden?
- Jede kurze Nudel passt - probier mal Muscheln, Penne oder Fusilli. Achte einfach auf die angegebene Kochzeit der Nudeln.
- → Wie verhindere ich, dass der Gulasch zu flüssig wird?
- Einfach ohne Deckel ein paar Minuten länger köcheln lassen oder weniger Brühe verwenden. Die Nudeln saugen später noch Flüssigkeit auf.