Saftiger Mohnkuchen Blech

Kategorie: Lass uns etwas Wunderbares backen

Ein saftiger Mohn-Blechkuchen mit cremiger Füllung und Streuselkruste. Ergibt 24 Stücke in etwa 2 Stunden 40 Minuten.
Maria Author
Verfasst von Maria
Zuletzt aktualisiert am Wed, 02 Apr 2025 13:16:35 GMT
Köstlicher Mohnkuchen Blech Merken
Köstlicher Mohnkuchen Blech | rezepteschatz.de

Omas Mohnstreuselgebäck kombiniert knusprigen Boden mit saftiger Mohnschicht und knackigen Streuseln drüber. Der weiche Teig trifft auf würzigen Mohn - ein echter Klassiker für gemütliche Kaffeestunden.

In meinem Café greifen vor allem Gäste zu, die handwerkliche Backtraditionen wertschätzen.

Ausgewählte Qualitätszutaten

  • Mohn: Frisch gemahlen für kräftigen Geschmack
  • Grieß: Gibt der Masse die richtige Festigkeit
  • Butter: Aus bester Qualität für vollen Geschmack
  • Zitronenschale: Setzt fruchtige Akzente
  • Vanille: Ergänzt das Mohnaroma wunderbar
Verführerisches Mohngebäck
Verführerisches Mohngebäck | rezepteschatz.de

Ausführlicher Zubereitungsprozess

Grundteigvorbereitung:
Kühle Butter verwenden. Zutaten leicht mischen. Nicht zu stark kneten. Streusel beiseite legen.
Teigverarbeitung:
Dünn und gleichmäßig ausrollen. Vorsichtig einstechen. Kalt stellen. Rand etwas hochziehen.
Mohnmassevorbereitung:
Mohn mit Grieß kombinieren. Milch zum Kochen bringen. Masse eindicken lassen. Langsam abkühlen lassen.
Fertigung:
Mohnmasse gleichmäßig auftragen. Streusel locker verteilen. Gleichmäßig backen. Ganz auskühlen lassen.

Bei uns daheim ist dieses Gebäck der Mittelpunkt jeder Kaffeetafel. Besonders die dicke Mohnschicht macht ihn so beliebt.

Ideale Beilagen

  • Genießen Sie den Kuchen mit einem Klecks frischer Schlagsahne
  • Pflaumen- oder Kirschkompott bildet einen tollen Geschmackskontrast
  • Mit Vanilleeis wird er zum festlichen Nachtisch
  • Ein starker Kaffee passt wunderbar zum kräftigen Mohngeschmack

Spannende Abwandlungen

  • Eine Schicht Apfelstücke unter dem Mohn bringt Frische
  • Aprikosenmarmelade macht die Oberfläche glänzend
  • Für besondere Anlässe passen gehobelte Mandeln ins Streuseltopping
  • Mit Quarkfüllung statt Mohn kriegt man was ganz anderes

Beste Lagerungsmethoden

  • Der Kuchen bleibt bei Zimmertemperatur etwa zwei Tage saftig
  • Im Kühlschrank kann man ihn bis zu vier Tage aufbewahren
  • Einzelne Stücke lassen sich gut einfrieren
  • Vorm Essen kurz aufwärmen für bestes Aroma

Hilfreiche Backkniffe

  • Teig zwischen Backpapier ausrollen gegen Ankleben
  • Mohnmasse abkühlen lassen bevor man Eier dazugibt
  • Streusel leicht andrücken für eine ebene Oberfläche
  • Stäbchenprobe nicht vergessen
Saftiges Mohnblech
Saftiges Mohnblech | rezepteschatz.de

Kulturelle Hintergründe

Mohngebäck ist besonders in der osteuropäischen Küche tief verwurzelt. Viele Familien backen es zu Festtagen wie Weihnachten. Der Mohn steht traditionell für Reichtum und Wohlstand. Jede Gegend hat ihre eigene Zubereitungsart entwickelt.

Nach vielen Versuchen hat sich diese Variante als perfekter Mix aus Tradition und Genuss herausgestellt. Der buttrige Boden mit der würzigen Mohnschicht und den knusprigen Streuseln macht diesen Kuchen zum zeitlosen Liebling. Am meisten fasziniert mich, wie die kleinen Mohnsamen so eine leckere Füllung ergeben können.

Häufige Fragen zum Rezept

→ Kann ich fertige Mohnmasse nutzen?
Klar, fertige Mohnmasse klappt super. Achten Sie nur darauf, weniger Milch und Zucker zu verwenden.
→ Wozu dient der Grieß in der Füllung?
Grieß sorgt dafür, dass die Mohnfüllung schön fest bleibt und nicht zu flüssig wird.
→ Wie lange bleibt der Kuchen frisch?
Im Kühlschrank bleibt er zwei Tage frisch. Tatsächlich wird er durch die Mohnfüllung mit Zeit sogar saftiger.
→ Ist das Kühlstellen des Teigs nötig?
Ja, unbedingt. So bleibt der Teig während des Backens in Form und geht nicht unkontrolliert auf.
→ Kann man den fertigen Kuchen einfrieren?
Ja, schneiden Sie ihn in Stücke und frieren diese ein. Lassen Sie ihn vor dem Servieren bei Zimmertemperatur auftauen.

Mohnkuchen vom Blech

Luftiger Blechkuchen mit cremiger Mohnfüllung, knusprigen Streuseln und einem Hauch von Nostalgie. Schnell gemacht und unwiderstehlich lecker.

Vorbereitungszeit
50 Min.
Kochdauer
110 Min.
Gesamtzeit
160 Min.
Verfasst von: Maria

Rezeptkategorie: Süße Küche

Schwierigkeitsstufe: Für Fortgeschrittene

Herkunftsland der Küche: Deutsch

Eignet sich für: 24 Portionenanzahl (1 großes Blech)

Besondere Ernährungsformen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Teig

01 150g Butter, weich
02 300g Weizenmehl (Type 405)
03 1 Prise Salz
04 2 Päckchen Vanillezucker
05 150g feiner Zucker
06 2 TL Backpulver
07 Etwas frisch geriebene Zitronenschale
08 2 Eier der Größe M

→ Füllung

09 400g gemahlenen Mohn
10 250g feiner Zucker
11 1200ml Vollmilch
12 150g Weichweizengrieß
13 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
14 200g Schlagsahne
15 200g Butter
16 3 Eier (Gr. M)

→ Zum Arbeiten

17 Fett, um das Backblech zu bestreichen
18 Mehl für das Blech
19 Mehl für die Arbeitfläche

So wird's gemacht

Schritt 01

Mehl mit Backpulver, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. Butter in Flocken unterreiben, dann Eier hinzufügen. Alles gut verkneten. Ein Drittel des Teigs zerkrümeln und für Streusel beiseitelegen.

Schritt 02

Teig etwa 5mm dick ausrollen, aufs eingefettete und bemehlte Backblech legen, mit einer Gabel mehrfach einstechen. Danach 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 03

Milch mit Zucker erhitzen, bis sie kocht. Danach Mohn, Grieß und Puddingpulver einrühren. Alles unter Rühren leicht köcheln lassen, bis die Masse andickt.

Schritt 04

Butter in der warmen Masse schmelzen lassen und Sahne kräftig einrühren. Mischung abkühlen lassen, dann die Eier einarbeiten, bis eine gleichmäßige Konsistenz entsteht.

Schritt 05

Mohnfüllung gleichmäßig auf dem Teigboden verstreichen, Streusel darüber verteilen und bei 180°C (Ober-/Unterhitze) 45–50 Minuten backen.

Zusätzliche Infos und Tricks

  1. Gekühlt bleibt dieser Kuchen bis zu 2 Tage frisch und reicht für etwa 24 Stücke.

Hilfreiche Küchengeräte

  • Backform oder Backblech (30x40cm)
  • Große Schüssel zum Mischen
  • Abkühlgitter für Kuchen

Angaben zu möglichen Allergenen

Überprüf die einzelnen Zutaten immer auf Allergene. Im Zweifelsfall hilft dir eine Fachkraft weiter.
  • Kann Gluten enthalten
  • Mit Milchprodukten zubereitet
  • Eier werden verwendet