
Meine zweimal gebackenen Frühstückskartoffeln haben meine Sonntagsroutine völlig umgekrempelt. Als ich sie zum ersten Mal zubereitet habe, war es nach einem späten Samstagabend, als ich Hunger auf etwas Herzhaftes hatte, aber keine Lust auf komplizierte Gerichte. Ich entdeckte übrig gebliebene Ofenkartoffeln im Kühlschrank und plötzlich kam mir die Idee – warum nicht kleine Frühstücksschiffchen daraus machen? Seit diesem glücklichen Küchenexperiment sind sie zu einem festen Bestandteil in meinem Haushalt geworden und haben sich bei unzähligen Wochenend-Brunches immer weiter entwickelt.
Ich hab diese Kartoffeln schon für romantische Jubiläumsfrühstücke und für laute Familientreffen gemacht. Letztes Jahr am Weihnachtsmorgen hat mein Schwager tatsächlich eine in der Küche versteckt, weil sie so schnell vom Tisch verschwanden! Wie das Eigelb aufbricht und eine natürliche Soße bildet, die jeden Bissen umhüllt, macht sie für praktisch jeden unwiderstehlich.
Die richtigen Zutaten auswählen
- Mehlige Kartoffeln: Such nach solchen mit rauer, dicker Schale, die schwer für ihre Größe wirken
- Speck: Gönn dir ruhig die dick geschnittene Variante, wenn möglich
- Frische Eier: Je frischer, desto besser – Eier vom Bauernhof mit leuchtend orangem Eigelb machen den Unterschied
- Echter Käse: Reib ihn selbst statt fertig geriebenen zu verwenden, der Trennmittel enthält
- Gutes Öl: Ein fruchtiges Olivenöl bringt eine Geschmacksebene, die normales Pflanzenöl nicht bieten kann

Alles zusammenbringen
- Perfekte Position:
- Die mittlere Schiene sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung
- Gründliche Reinigung:
- Spare nicht beim Schrubben der Kartoffeln
- Öl-Massage:
- Sei großzügig und erreiche jede Ecke
- Geduldsprobe:
- Warte bis das Messer mühelos durchgleitet
- Vorsichtiges Aushöhlen:
- Forme deine Kartoffelschiffchen mit Liebe
- Würzzauber:
- Salz und Pfeffer machen den Unterschied
- Füllungskunst:
- Schichte deine Zutaten für maximalen Geschmack
- Ei-Aufschlag-Fingerspitzengefühl:
- Sanfte Hände verhindern gebrochene Eigelbe
Meine Kinder bitten mittlerweile an ihren Geburtstagen um diese Kartoffeln statt Pfannkuchen, was sich wie ein großer Elternsieg anfühlt. Mein Ältester hat sogar die Kunst des perfekten Aushöhlens gemeistert – gerade genug Kartoffelfleisch für die Struktur lassen, aber maximalen Platz für die Füllung schaffen. Ihr Lieblingsteil ist, wenn der Käse an den Rändern blubbert und bräunt.
Passende Frühstücksbegleiter
An entspannten Wochenenden serviere ich dazu einen einfachen Rucolasalat mit Zitronendressing – die pfeffrigen Blätter und das frische Dressing mildern die Cremigkeit perfekt. Im Sommer gibt's nichts Besseres als dazu frisch geschnittene Tomaten aus dem Garten, bestreut mit Meersalzflocken und zerrissenen Basilikumblättern. Wenn wir besonders schwelgen wollen, rundet eine Scheibe Sauerteigbrot zum Eintunken ins Eigelb das Ganze wunderbar ab.
Persönliche Variationen
Manchmal tausche ich den Speck gegen krümeligen Chorizo und nehme Pepper-Jack-Käse für eine südwestliche Note. Ein andermal gehe ich mediterran mit Spinat, Feta und einer Prise Za'atar vorm Hinzufügen des Eis. Während der Gartensaison hacke ich, was gerade gedeiht – Estragon, Dill oder Basilikum harmonieren alle wunderbar mit den anderen Aromen.
Frisch bleiben
Ehrlich gesagt schaffen es diese Kartoffeln bei mir selten in den Status von Resten, aber wenn doch, habe ich festgestellt, dass Aufwärmen bei 160 Grad im Ofen besser funktioniert als in der Mikrowelle. Die Kartoffeln bleiben knusprig, obwohl die Eier weiterkochen. Manchmal plane ich sogar Reste ein und koche die Eier beim ersten Mal etwas weniger durch.

Küchenweisheiten
- Das Einstechen mit der Gabel ist nicht nur traditionell – es verhindert Kartoffelexplosionen im Ofen
- Lass die Kartoffeln nach dem ersten Backen auf einem Küchentuch ruhen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen
- Vertraue deinem Gefühl bezüglich der Ei-Garzeit – ein leichtes Wackeln beim Schütteln der Form bedeutet, sie sind perfekt
Ich habe gelernt, dass Frühstück nicht kompliziert sein muss, um besonders zu sein. Diese gefüllten Kartoffelschiffchen sind in meinem Haushalt mehr als nur ein Rezept – sie sind Teil unserer Familiengeschichte geworden. Von verschlafenen Wochenendmorgen bis zu Feiertagsfeiern, es gibt etwas an diesem gemeinsamen Essen mit diesen duftenden, blubbernden Kartoffeln, das alle zusammenbringt. Die Kombination aus knuspriger Kartoffelschale, cremigem Eigelb und geschmolzenem Käse erschafft etwas, das so viel mehr ist als die Summe seiner Teile. Es ist Wohlfühlessen vom Feinsten, und ist das nicht genau das, worum es beim Wochenendfrühstück geht?
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Kartoffeln vorbereiten?
- Ja, backe und höhle sie am Vortag aus. Fülle sie mit den Zutaten und backe mit Ei kurz vor dem Servieren.
- → Was mache ich mit der Kartoffelmasse?
- Nutze sie für Püree, füge sie in Suppen ein oder mische sie mit Kräutern und Käse als Beilage.
- → Woran erkenne ich, dass die Eier fertig sind?
- Das Eiweiß sollte nicht mehr durchsichtig sein, das Eigelb bleibt weich und leicht wackelig.
- → Geht das auch mit Süßkartoffeln?
- Klar! Süßkartoffeln passen perfekt und bringen einen leicht süßen Kontrast.
- → Welche Extras passen dazu?
- Probiere gewürfelte Paprika, Spinat, andere Käsesorten oder scharfe Soße obendrauf.