
Dieser traditionelle Wurtsalat ist ein deutsches Rezeptjuwel, das sich durch seine herzhafte Note und perfekte Textur auszeichnet. Die Zubereitung dauert nur 20 Minuten und das Ergebnis übertrifft jeden Fertigsalat aus dem Supermarkt.
Meine erste Zubereitung dieses Wurtsalats war eine kulinarische Offenbarung. Die selbst gewählten Zutaten und die individuelle Würzung ergeben ein deutlich hochwertigeres Produkt als industriell hergestellte Varianten.
Wichtige Zutaten
- Lyoner: Die Basis des Salats, idealerweise vom lokalen Metzger
- Essiggurken: Für die charakteristische Würze
- Mayonnaise-Joghurt-Basis: Macht den Salat cremig aber nicht zu schwer
- Gurkensud: Der geheime Geschmacksverstärker
- Frische Küchenkräuter: Geben dem Salat seine besondere Note

Zubereitungsschritte
- Wurst vorbereiten
- Die Lyoner in 1 cm dicke Scheiben und dann in feine Streifen schneiden. Alternativ in gleichmäßige 0,5 cm Würfel schneiden.
- Gurken verarbeiten
- Essiggurken in feine Streifen schneiden. Den Sud aufbewahren.
- Dressing anrühren
- Mayonnaise und Naturjoghurt (2:1) in einer Schüssel vermischen. 40 ml Gurkensud einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zutaten verbinden
- Wurst und Gurken mit dem Dressing vermengen. Gehackte Kräuter unterheben.
- Ruhezeit
- Den Salat für 15-30 Minuten kalt stellen, damit sich die Aromen verbinden können.
Die Erfahrung zeigt: Der Salat entwickelt über Nacht sein volles Aroma. Perfekt für die Vorbereitung von Festen oder als Mitbringsel.
Traditionelles Rezept
Der Wurtsalat gehört zu den Klassikern der deutschen Küche. Er entstand vermutlich aus der Tradition, Wurstreste kreativ zu verwerten. Heute ist er ein beliebter Brotaufstrich und Bestandteil jeder guten Brotzeit.
Serviervorschläge
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
- Klassisch auf frischen Backwaren
- Als Füllung für Sandwiches
- Zu Bratkartoffeln serviert
- Als Bestandteil kalter Platten
Rezeptvariationen
Kreative Abwandlungen:
- Mit Bautzener Senf für mehr Würze
- Verfeinert mit Schwarzwälder Schinken
- Mit Gewürzgurken aus dem Spreewald
- Mit schwäbischen Spätzle als Beilage

Lagerung
Im Kühlschrank hält sich der Salat 2-3 Tage in einem verschlossenen Behälter. Vor dem Servieren kurz zimmerwarm werden lassen.
Diese bewährte Rezeptur garantiert einen authentischen Wurtsalat, der Gäste begeistert. Mit minimalem Aufwand entsteht ein traditionelles Gericht, das jedem Fertigprodukt überlegen ist.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Wurst passt für den Wurstsalat am besten?
- Eine feste Fleischwurst wie Lyoner oder Schinkenwurst ist ideal. Sie lässt sich gut in Streifen schneiden und behält im Salat ihre Form. Vermeide sehr weiche Würste, die könnten zerfallen.
- → Kann der Wurstsalat auch ohne Joghurt gemacht werden?
- Klar! Lass den Joghurt einfach weg und nimm stattdessen mehr Mayonnaise. Der Joghurt macht das Ganze leichter, aber du kannst auch Quark oder Sauerrahm verwenden, wenn das besser passt.
- → Warum Gurkenwasser ins Dressing geben?
- Das Gurkenwasser gibt einen herrlich frischen, leicht säuerlichen Kick und macht das Dressing cremiger. Es ist ein klassischer Trick für mehr Aroma im Salat.
- → Wie lange bleibt Wurstsalat frisch?
- Gut gekühlt in einem fest verschlossenen Behälter hält er 2 bis 3 Tage. Da Mayonnaise verwendet wird, sollte er nicht zu lange ungekühlt stehen bleiben.
- → Welche Kräuter passen besonders gut?
- Schnittlauch und Petersilie sind die Klassiker. Aber auch Dill oder Kerbel passen toll dazu. Probier ruhig auch mal verschiedene Kräutermischungen aus!
- → Kann ich noch andere Zutaten hineingeben?
- Natürlich! Klein gewürfelte Zwiebeln, hartgekochte Eier, Apfelstückchen oder Paprika sind beliebte Extras. Ein Spritzer Zitronensaft oder etwas Senf bringt dem Dressing noch mehr Geschmack.