Merken
Gerade kann ich einfach nicht genug von diesen knusprigen Wurstbällchen mit Frischkäse und gewürfelten Tomaten kriegen. Du beißt rein und spürst gleich diesen würzigen Wurstgeschmack, dazu cremige Füllung und ein paar Fäden geschmolzener Käse obendrauf. Ehrlich, ich mach die ständig – egal ob Sonntagsbrunch mit Freunden oder abends, wenn Leute spontan vorbeikommen.
Unwiderstehliche Wurstbällchen-Geheimwaffe
Was diese Dinger so besonders macht? Sie verbinden kräftige Aromen und gehen dabei richtig leicht von der Hand. Ich hau’mir sonntags direkt ne große Portion aufs Blech, weil sie sich super halten und in ein paar Minuten wieder heiß sind. Die leicht scharfe Wurst und cremiger Frischkäse ergeben so ein tolles Mundgefühl, während die Tomaten aus der Dose den perfekten Kick schnuppern lassen. Da mochte bisher echt jeder zugreifen!
Du brauchst dafür
- Wurst: 500 g, mild oder pikant – einfach nehmen, was dir schmeckt.
- Frischkäse: 200 g, vorher kurz draußen stehen lassen, dann wird’s richtig cremig.
- Tomatenwürfel mit Chili: 1 Dose (ca. 400 g), abgetropft – damit die Masse nicht zu nass wird.
- Backmischung (wie „Backin“ oder selbstgemischtes Backpulver-Mehl): 2 Tassen, das sorgt für Bindung und lockeren Biss.
- Geriebener Käse (Gouda oder Cheddar): 1 Becher, nach Belieben, macht es schön käsig.
Knusprig-loslegen-Wurstbällchen
- Ab in den Ofen
- Heiz den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vor und leg ein Blech mit Backpapier aus.
- Alles vermengen
- Schnapp dir eine große Schüssel und misch Wurstfleisch, Frischkäse, die abgetropften Tomatenwürfel, Käseraspel und Backmischung. Wirklich gut durchkneten, sodass keine Klumpen mehr da sind.
- Bällchen formen
- Jetzt kleine Portionen (etwa walnussgroß) abnehmen, mit den Händen zu runden Kugeln drehen und mit Abstand aufs Blech setzen.
- Gleich genießen
- Schieb das Ganze in die Mitte des Ofens und lass es 18 bis 20 Minuten drin – sie sollten unten gebräunt und durchgegart sein.
Damit sie schön bleiben
Pack dir die Bällchen einfach luftdicht in den Kühlschrank, die halten locker fünf Tage frisch. Ich mach oft gleich doppelt so viele und friere sie ein, dann kannst du bis zu zwei Monate draus naschen. Einfach kurz im Ofen (ca. 175 °C) oder für Eilige direkt in die Mikrowelle packen und schon hast du wieder was Herzhaftes auf dem Teller.
Probier’s mal ganz anders
Bei uns sind ständig neue Varianten am Start. Manchmal nehmen wir Geflügelbratwurst, so wird's etwas leichter. Verschiedene Käsesorten geben neuen Pfiff – würziger Cheddar macht’s besonders deftig, mit Pfefferkäse wird es scharf. Wer kein Gluten verträgt, nimmt einfach glutenfreie Backmischung – klappt super! Neulich kam noch gewürfelte Zwiebel mit rein, kann echt niemand widerstehen.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Kann ich die Wurstbällchen im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Bällchen vorab zubereiten und entweder roh oder gekocht einfrieren. Einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen und wie angegeben garen oder aufwärmen.
- → Welche Wurst eignet sich am besten?
Frühstückswurst ist hier ideal. Für mehr Schärfe kannst du eine pikante Variante verwenden, oder eine milde, wenn du es weniger würzig magst.
- → Wieso zerfallen meine Wurstbällchen?
Falls die Bällchen auseinanderfallen, ist die Mischung eventuell zu feucht. Achte darauf, die Rotel-Tomaten gut abtropfen zu lassen und den Frischkäse auf Zimmertemperatur zu bringen, damit alles gut bindet.
- → Kann ich die Bisquick-Mischung ersetzen?
Du kannst Bisquick durch eine selbstgemachte Mischung aus Mehl, Backpulver, Salz und kalter Butter ersetzen. Beachte, dass die Textur leicht abweichen könnte.
- → Wie bewahre ich übrig gebliebene Wurstbällchen auf?
Gekochte Bällchen lassen sich bis zu 4 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Alternativ kannst du sie bis zu 3 Monate einfrieren und nach Bedarf aufwärmen.