Merken
Wenn Freunde bei mir vorbeischauen, mach ich super gerne heiße Schinken-Käse-Schnecken. Der Mix aus würzigem Schinken und cremig-zartem Käse im knusprigen Blätterteig ist echt schnell weg. Perfekt für einen lockeren Abend oder wenn Fußball läuft – und meine Küche duftet danach richtig lecker.
Warum Ich Immer Wieder Drauf Zurückkomme
Für Partys oder spontane Treffen greif ich einfach immer wieder zu diesen Schnecken. Geht schnell, braucht keine ausgefallenen Zutaten und haut trotzdem alle um. Die goldene Hülle und der klebrige, warme Käse bringen einfach jedes Mal Begeisterung. Und was ich reinlege, passt sich flexibel an das an, was noch im Kühlschrank auf mich wartet.
Was Reingehört
- Blätterteig oder Croissantteig: Damit kriegen die Schnecken ihre knusprige Hülle.
- Gekochter Schinken in Scheiben: Hol dir etwa 250 g dünn geschnitten beim Metzger.
- Geriebener Käse: Circa 100 g – ich mag Cheddar, aber Gouda oder Emmentaler geht auch voll klar.
- Dijon-Senf: Verleiht eine feine Würze, lässt sich aber easy weglassen wenn du’s nicht magst.
- Geschmolzene Butter: Damit werden die Schnecken richtig schön goldbraun.
- Italienische Kräuter: Noch ein paar Kräuter obendrauf, das gibt extra Aroma.
- Knoblauchpulver: Vertrau mir, das macht richtig was aus.
Geniale Schinken-Käse-Schnecken
- Ofen vorheizen
- Stell den Ofen auf 190°C und beleg dein Blech mit Backpapier. Roll den Teig aus, drück die Nähte schön glatt.
- Füllung stapeln
- Verstreich etwas Senf, falls du drauf stehst, leg Schinkenscheiben darüber, verteil ordentlich Käse drauf – das wird herrlich schmelzen.
- Einrollen und schneiden
- Jetzt alles von der kurzen Seite aufrollen, dann in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden. Nimm ein scharfes Messer, das macht’s leichter.
- Ab in den Ofen
- Leg die Schnecken aufs Blech, pinsel mit Butter ein und gib noch die Kräuter drüber. Lass sie etwa 12-15 Minuten drin, bis alles goldig und der Käse leicht blubbert.
Meine Lieblings-Tricks
- Kühler Teig schneidet besser: Wenn er zu weich ist, leg ihn kurz (10 Minuten) in den Kühlschrank.
- Mix it up: Ich geb manchmal noch Spinat oder gebratene Zwiebeln dazu. Und mit Putenbrust oder Salami klappt’s auch super.
- Direkt genießen: Am leckersten sind sie, wenn sie noch heiß aus dem Ofen kommen und der Käse schön zieht.
So Kannst Du Servieren
Ich stell gern etwas Honig-Senf, Joghurt-Dip oder Tomatensoße zum Dippen bereit. Ein frischer Salat daneben macht das Ganze auch mal zu ’nem richtigen Essen. Wenn Gäste kommen, leg ich die Schnecken hübsch auf eine Platte, mit Petersilie und ein paar bunten Gemüsesticks.
So Kannst Du Vorausplanen
- Früh vorbereiten: Ich rolle die Schnecken oft schon am Vortag, deck sie ab und stell sie bis zur Party in den Kühlschrank.
- Übriggebliebene: In einer Dose im Kühlschrank halten sie sich drei Tage frisch. Kurz bei 175°C aufbacken und sie schmecken wieder top.
- Auch zum Einfrieren: Du kannst die rohen Schnecken einfrieren, dann halten sie einen Monat. Backzeit beim Ofenstart einfach ein paar Minuten draufschlagen.
Oft Gefragt
- Geht auch anderer Teig? Na klar! Pizzateig macht’s etwas herzhafter, Blätterteig bleibt herrlich luftig.
- Andere Füllungen? Probier auch mal Putenaufschnitt oder geröstetes Gemüse. Und Käse sorten wie Gouda oder Provolone funktionieren spitze.
- Gut vorbereiten? Sicher! Du kannst sie bis zu 24 Stunden vorab rollen oder roh einfrieren und später backen.
- Wie bleiben sie hübsch? Roll sie ganz fest ein und stell sie dann zum Kühlen in den Kühlschrank, dann bleiben sie beim Backen in Form.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Kann ich die Schnecken im Voraus zubereiten?
Du kannst sie ein paar Stunden vorher formen und im Kühlschrank lagern. Backe sie aber erst kurz vor dem Servieren, damit sie frisch bleiben.
- → Welche Käsesorten passen noch dazu?
Fast jeder Käse funktioniert. Probier Cheddar für mehr Würze, Mozzarella, wenn’s schön cremig sein soll, oder Pepper Jack für eine scharfe Note.
- → Wie bleibt der Blätterteig stabil?
Lass den Teig erst ein bisschen bei Zimmertemperatur ruhen, bevor du ihn ausrollst. Drück die Nähte gut zusammen, damit sich ein gleichmäßiges Blatt bildet.
- → Wie wärme ich Reste am besten auf?
Am besten im Ofen bei 175°C für etwa 5 Minuten. So bleiben sie außen knusprig und der Käse schmilzt schön ohne auszutrocknen.
- → Kann ich die Schnecken einfrieren?
Ja, einfrieren geht! Forme sie, leg sie auf ein Tablett und friere sie fest ein. Danach kannst du sie in einen Gefrierbeutel geben. Backe sie direkt aus dem Gefrierfach mit ein paar zusätzlichen Minuten.