Leckeres Veggie-Gericht

Empfohlen in Abendessen-Lösungen, die du lieben wirst.

Ein nährstoffreiches Veggie-Gericht mit eiweißreichen Linsen und Gemüse in einer aromatischen Brühe – alles bequem im Slow Cooker zubereitet.

Maria Author
Aktualisiert am Mon, 13 Oct 2025 13:00:44 GMT
Nahaufnahme einer schwarzen Schüssel mit Linsensuppe, grünen Paprikastücken, Karotten und Petersiliengarnitur. Pinnen
Nahaufnahme einer schwarzen Schüssel mit Linsensuppe, grünen Paprikastücken, Karotten und Petersiliengarnitur. | rezepteschatz.de

Letzten Winter hab ich diesen super Crockpot-Linseneintopf ausgetüftelt und er läuft bei uns rauf und runter. Während die Linsen langsam in der Brühe mit dem Gemüse garen, riecht meine Küche einfach herrlich. Das ist jetzt unser Lieblingsessen, das meine Familie immer wieder will.

Neues Lieblingsgericht daheim

Jedes Mal, wenn ich den Eintopf koche, will mein Mann gleich das Rezept für seine Kollegen weitergeben. Sonntags steht der Topf schon von allein auf dem Plan, denn der kocht ja quasi nebenbei, während wir entspannen. Und das Beste: Spart Geld und macht richtig satt.

Alles, was du brauchst

  • Getrocknete Linsen: 1 1/2 Tassen ordentlich spülen, das lohnt sich.
  • Zwiebel: Eine mittlere gelbe, klein schneiden.
  • Knoblauch: Zwei frische Zehen fein hacken.
  • Frisches Gemüse: Zwei Möhren und zwei Selleriestangen winzig würfeln.
  • Brühe: Etwa 1 Liter Gemüsebrühe, am besten wenig Salz.
  • Tomaten: Eine Dose gehackte Tomaten (ca. 400g) gibt alles Geschmack.
  • Geheimzutat: Ein Teelöffel getrockneter Thymian gibt den Kick.
  • Das Übliche: Salz und Pfeffer, am Schluss nach Gefühl würzen.

Los geht's – so einfach

Zutaten reinwerfen
Alles kommt direkt in den Slowcooker, einmal gut umrühren, fertig.
Abwarten und Tee trinken
Auf niedriger Stufe so 6-8 Stunden kochen lassen – wenn's pressiert, 4-5 Stunden auf hoch. Du merkst, es ist fertig, wenn die Linsen schön weich sind.
Zum Schluss frische Kräuter
Noch schnell etwas Petersilie drüberstreuen – direkt aus meinem Garten. Gibt den letzten Frischekick.
Schwarze Schüssel mit würzigem Linseneintopf, belegt mit gehackten Karotten, Sellerie und frischer Petersilie. Pinnen
Schwarze Schüssel mit würzigem Linseneintopf, belegt mit gehackten Karotten, Sellerie und frischer Petersilie. | rezepteschatz.de

Meine Tipps zum Gelingen

Echt wichtig: Linsen immer gut abspülen, bevor sie in den Topf gehen. Manchmal brate ich Zwiebeln und Knoblauch ganz fix in der Pfanne an, gibt mega Geschmack. Probier ruhig zwischendurch und pass die Würze am Ende noch an – dann schmeckt's jedem bei uns.

Mach dein eigenes Ding draus

Manchmal landet bei mir noch ein Schwung frischer Spinat kurz vorm Servieren drin oder ich presse etwas Zitrone drüber. Meine Tochter liebt Süßkartoffelwürfel im Eintopf, mein Sohn steht auf kleine Nudeln dazu. Probier ruhig herum, klappt immer.

Für später aufbewahren

Am nächsten Tag schmeckt der Eintopf sogar noch besser. Ich fülle ihn in Glasboxen – hält locker 4 Tage im Kühlschrank. Für stressige Wochen friere ich Portionen ein und wärme sie dann einfach auf, wenn wir schnell was brauchen.

Was Linsen so besonders macht

Ich finde es genial, wie viel Power Linsen in unser Essen bringen. Meine Schwiegermutter hat früher immer Linsensuppe gekocht und jetzt weiß ich warum. So viel Eiweiß und Ballaststoffe – da bleibt jeder richtig lange satt.

Schüssel mit Linseneintopf, verziert mit Petersilie, Karotten und Sellerie. Pinnen
Schüssel mit Linseneintopf, verziert mit Petersilie, Karotten und Sellerie. | rezepteschatz.de

Wann passt dieser Eintopf?

Diesen Klassiker serviere ich am liebsten, wenn Freunde zum lockeren Abendessen da sind. Schon oft beim Buchclub aufgetischt oder für Wochenendausflüge eingepackt. Macht satt, liegt aber trotzdem leicht im Magen – keiner fühlt sich vollgefuttert.

Was passt dazu?

Wir tunken am liebsten knuspriges Sauerteigbrot rein. Manchmal zaubere ich dazu einen schnellen Salat oder mache Knoblauchbrot im Ofen. Und meine Kids wollen fast immer noch ein Käsetoast dazu.

Warum ich Slowcooker mag

Wenn ich einen vollen Tag hab, gibt's nichts Besseres, als abends zum fertigen Essen nach Hause zu kommen. Dieser Eintopf braucht kaum Aufmerksamkeit und schmeckt nach Stunden noch besser. Die sanfte Hitze holt einfach alles raus an Geschmack.

Mehr Eiweiß gefällig?

Manchmal rühr ich gerupftes Hähnchenfleisch unter, wenn mein Mann mehr Protein will. Für Freunde, die kein Fleisch essen, geb ich einfach gekochte Kichererbsen oder Quinoa dazu. Geht ganz unkompliziert.

Nahaufnahme einer Schüssel Linseneintopf mit grüner Paprika, Karottenwürfeln und frischer Petersilie. Pinnen
Nahaufnahme einer Schüssel Linseneintopf mit grüner Paprika, Karottenwürfeln und frischer Petersilie. | rezepteschatz.de

Geschmack mal anders

Neulich hab ich Curry-Gewürz und Kokosmilch ausprobiert – war einfach ein Knaller. Meine Schwester liebt die mediterrane Version mit extra Kreuzkümmel und einem ordentlichen Schuss Zitrone. Du hast echt unendlich viele Möglichkeiten.

Darum hab ich Linsen immer da

Linsen sind einfach immer in meinem Vorrat. Billig, vielseitig und sie nehmen jeden Geschmack easy auf. Perfekt, um immer mal wieder was Neues zu testen.

Auch ohne Slowcooker easy

Kein Slowcooker zur Hand? Macht nichts. Im Topf auf dem Herd klappt das auch in etwa einer Stunde. Musst nur ab und zu umrühren und schauen, dass nichts anhängt. Schmeckt genauso lecker, du bist halt ein bisschen mehr dabei.

Frische Kräuter – immer gut

Ich liebe es, am Schluss noch ein bisschen was Grünes aus dem Garten drüberzugeben. Thymian kommt immer beim Kochen rein, und Petersilie oder Koriander oben drauf macht alles richtig frisch.

Nahaufnahme einer Schüssel Linseneintopf mit frischer Petersilie, dazu Karotten und Sellerie. Pinnen
Nahaufnahme einer Schüssel Linseneintopf mit frischer Petersilie, dazu Karotten und Sellerie. | rezepteschatz.de

So mögen auch Kids Linsensuppe

Meine Kleinen waren am Anfang skeptisch, aber jetzt fragen sie ausdrücklich nach ihrem Eintopf. Das Geheimnis? Sie dürfen sich selber was oben draufstreuen – ein bisschen Käse hilft bei wählerischen Essern echt Wunder.

Perfekt fürs gute Gewissen

Das ist inzwischen mein Go-To-Komfortessen, wenn ich auf die Linie achten will. Macht satt, ist aber leicht und steckt voller guter Sachen.

Ganz entspannt vorbereiten

Sonntag ist bei mir großer Koch- und Prep-Tag: Ich koche eine Riesenportion, fülle sie portionsweise ab und friere alles ein. Wenn dann abends Chaos ist, muss ich bloß noch auftauen und hab ratzfatz was Warmes da.

Gut fürs Klima obendrein

Mit Linsen kochen fühlt sich auch für die Umwelt richtig gut an. Beim Anbauen werden weniger Ressourcen gebraucht und du bekommst trotzdem jede Menge Eiweiß. Viele kleine Schritte machen eben echt was aus.

Nahaufnahme von Linseneintopf mit Karotten, grüner Paprika und frischen Kräutern obendrauf. Pinnen
Nahaufnahme von Linseneintopf mit Karotten, grüner Paprika und frischen Kräutern obendrauf. | rezepteschatz.de

Häufig gestellte Fragen

→ Muss ich die Linsen vorher einweichen?

Nein, trockene Linsen können direkt in den Slow Cooker. Vorher kurz abspülen, um Schmutz zu entfernen.

→ Kann ich diese Suppe einfrieren?

Ja, die Suppe lässt sich bis zu 3 Monate einfrieren. Vorher komplett abkühlen lassen.

→ Welche Linsen eignen sich am besten?

Grüne und braune Linsen behalten beim Kochen ihre Form gut. Rote Linsen zerfallen schneller.

→ Kann ich zusätzliches Gemüse hinzufügen?

Klar, ergänze gerne Gemüse wie Spinat, Kartoffeln oder Paprika.

→ Wie wird das Gericht noch sättigender?

Serviere es mit Reis oder frischem Brot. Alternativ passen Kartoffelwürfel direkt in die Suppe.

Fazit

Diese sättigende und gesunde Suppe ist eine leckere Option für den Alltag. Linsen und frisches Gemüse verbinden sich zu einer nahrhaften Mahlzeit, die dank des Slow Cookers mühelos gelingt – perfekt zur Vorbereitung.

Langsamkocher Linsensuppe

Gehaltvolle Suppe aus Linsen und frischem Gemüse in einer würzigen Brühe. Ideal für eine gesunde Mahlzeit.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Garzeit
360 Minuten
Gesamtzeit
370 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Mediterran

Ergibt: 6 Portionen (6 Portionen)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 300 g getrocknete Linsen.
02 1 Liter Gemüsebrühe.
03 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten.
04 2 Selleriestangen, klein gewürfelt.
05 2 Möhren, in kleine Würfel geschnitten.
06 1 Zwiebel, gehackt.
07 2 Knoblauchzehen, fein geschnitten.
08 1 Teelöffel getrockneter Thymian.
09 Salz und Pfeffer nach Geschmack.

Anleitung

Schritt 01

Gib alle Zutaten in den Slow Cooker.

Schritt 02

Lass alles bei niedriger Hitze für 6–8 Stunden oder bei hoher Hitze für 4–5 Stunden garen, bis die Linsen weich sind.

Schritt 03

Warm servieren, optional mit frischen Kräutern garnieren.

Hinweise

  1. Reich an Protein und Ballaststoffen.
  2. Geeignet für Vegetarier.

Benötigte Utensilien

  • Slow Cooker.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 240
  • Gesamtfett: 2 g
  • Kohlenhydrate: 42 g
  • Eiweiß: 15 g