
Seit Jahren koche ich diese vegetarische Linsensuppe und sie zaubert jedes Mal Wärme ins Herz. Wenn die zarten Linsen mit frischem Gemüse und herrlichen Kräutern köcheln, duftet meine ganze Wohnung danach und plötzlich sitzen alle am Tisch.
Warum das richtig besonders schmeckt
Immer wenn’s schnell und unkompliziert sein muss, kommt dieser Topf bei mir auf den Herd. Alles kommt einfach zusammen rein – dadurch geht das Aufräumen danach viel leichter. Am zweiten Tag schmeckt die Suppe sogar noch besser – ideal, wenn ich am Abend nicht mehr lang in der Küche stehen will.
Was du brauchst
- Linsen: Ein Becher, egal ob braun, grün oder rot – ich nehm, was grad da ist.
- Kartoffeln: Zwei mittelgroße, gewürfelt – macht satt und schön cremig.
- Karotten: Zwei Stück, gewürfelt für Süße und einen Hauch Farbe.
- Lauch: Zwei Stangen, klein geschnitten – gibt’s in jedem Supermarkt, ersetzt Staudensellerie super.
- Zwiebel: Eine mittelgroße, fein gehackt – sorgt für richtiges Aroma.
- Knoblauch: Drei Zehen, gepresst – bei mir dürfen’s auch manchmal mehr sein!
- Gemüsebrühe: Sechs Becher, am besten selbst gemacht – geht aber auch fertig.
- Thymian: Ein Teelöffel getrocknet oder frische Zweige – alles geht.
- Majoran: Ungefähr ein Teelöffel, gibt der Suppe dieses besondere Etwas.
- Sauerrahm: Ein halber Becher, wer mag. Lässt sich auch super weglassen oder ersetzen.
- Gouda: Ein halber Becher, gerieben – passt als Alternative zu Cheddar besser zu deutschen Supermärkten.
Unglaublich leckere Zubereitung
- Küche auf Betriebstemperatur bringen
- Etwas Olivenöl im größten Topf erwärmen, Zwiebeln und Lauch ein paar Minuten gemütlich weich dünsten, dann Knoblauch kurz dazugeben.
- Jetzt kommt der Hauptgang
- Karotten, Kartoffeln, Linsen und Brühe samt Kräutern dazu, alles aufkochen lassen und dann leise etwa 30 Minuten köcheln.
- Cremigkeit aufs nächste Level
- Wenn du willst, kannst du zum Schluss Sauerrahm und Käse unterheben, nachdem die Suppe leicht abgekühlt ist – das macht’s besonders fein.
- Textur anpassen
- Ich püriere gern einen Teil – so wird’s richtig cremig, aber lässt noch ein bisschen Biss übrig.
- Krönender Abschluss
- Nochmal gut würzen, frische Kräuter drauf und schon ab damit auf den Tisch.

Meine Top-Tricks
Spül deine Linsen vorher gut ab – dann bleibt kein Sand drin hängen. Willst du die Suppe dünner, gib noch Brühe rein, für extra Sämigkeit einfach einen Teil mixen. Ein Spritzer Zitrone kurz vorm Servieren macht alles im Geschmack viel frischer.
Mach was draus
Manchmal kommen bei mir auch Tomatenwürfel rein, dann wird’s schön fruchtig. Mit Kreuzkümmel und Koriander zauberst du eine wärmere Note rein. Spinat oder Grünkohl sorgen für Vitamine – oder mal vegane Würstchen für mehr Biss!
Frisch gehalten
Im Kühlschrank bleibt die Suppe für drei Tage richtig lecker, am besten im geschlossenen Behälter. Eingefroren hält sie locker drei Monate durch. Beim Aufwärmen einfach mit etwas Brühe anpassen, falls’s zu dick wird.
Die perfekten Begleiter
Dazu gibt’s bei mir dicke Scheiben Bauernbrot, warmes Fladenbrot oder ein überbackenes Sandwich. Ein frischer Salat oder Ofengemüse runden das Essen super ab.

Linsen können einfach alles
Linsen sind vollgepackt mit Eiweiß, Ballaststoffen und Vitaminen. Die machen die Suppe richtig sättigend und bringen so einen erdigen Geschmack – keiner bleibt da hungrig!
Sonntags alles fertig machen
Ich koch gern einen großen Topf am Sonntag – dann ist Mittag oder Abendessen die ganze Woche gesichert. Musst nur noch portionsweise aufwärmen – entspanntes Essen nach dem Arbeitstag!
Pflanzlich genießen
Lass die Milchprodukte weg, nimm Kokos-Creme oder Soja-Joghurt. Hefeflocken geben diesen käsigen Geschmack – so bleibt’s vegan und alle freuen sich.
Richtig Protein reinbringen
Brauchst noch mehr Energie? Dann einfach Kichererbsen, Tofu oder Tempeh reinwerfen. Danach bist du garantiert satt, egal wie anstrengend dein Tag war!

Würze nach Lust und Laune
Magst du’s scharf? Dann rein mit Chiliflocken, etwas geräuchertem Paprikapulver oder ein Spritzer Hot Sauce. An kalten Tagen macht dich das richtig warm.
Grüner Boost
Zum Schluss noch etwas Spinat, Grünkohl oder Mangold einrühren. Kurz im heißen Topf zusammenfallen lassen – bleibt knackig grün und bringt Extra-Vitamine.
Winter-Wohlfühl-Favorit
Gerade wenn’s draußen kalt ist, wärmt die Suppe einfach doppelt. Die Linsen, das Gemüse und die Kartoffeln tun einfach richtig gut an grauen Tagen.
Ganz ohne Gluten
Die Suppe kommt von Natur aus ohne Gluten aus, schau nur bei Brühe und Gewürzen genauer hin. Mit glutenfreiem Brot hast du im Handumdrehen eine super Mahlzeit.

Einmal kochen, doppelt genießen
Mach einfach die doppelte Menge und frier dir Portionen ein. So hast du immer was Gesundes da, wenn der Hunger spontan kommt.
Schüssel hübsch machen
Streue ein paar frische Kräuter, etwas pflanzlichen Joghurt und vielleicht geröstete Kerne oder Croutons obendrauf. Ein Klecks gutes Olivenöl sorgt für das gewisse Extra.
Alle lieben’s
Perfekt für Freundesrunden, Familienessen oder Gartenpartys. Die Aromen bringen immer alle zusammen, keiner bleibt allein!
Jede Zeit lecker
Auch im Sommer oder Frühling schmeckt die Suppe super, dann einfach mit frischem Gemüse auffrischen. Oder genau so genießen, wenn draußen Regenwetter ist.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie mache ich die Suppe vegan?
- Lass die saure Sahne weg und nimm pflanzliche Käsealternativen. Der Rest der Zutaten ist bereits vegan.
- → Warum sollte ich die Linsen abspülen?
- Linsen können Schmutz oder Rückstände enthalten. Abspülen sorgt für eine saubere Suppe mit besserer Konsistenz.
- → Kann ich das in einem Instant Pot zubereiten?
- Ja, nutze die Sauté-Funktion für das Gemüse, dann koche es 10 Minuten auf hohem Druck und lasse den Druck für 5 Minuten natürlich ab. Nimm 3,5 Tassen Brühe statt 6.
- → Wie passe ich die Konsistenz an?
- Füge mehr Brühe hinzu, wenn du die Suppe dünnflüssiger magst. Püriere einen Teil oder alles für eine cremigere Variante.
- → Welcher Käse passt am besten?
- Cheddar oder Parmesan sind ideal, achte nur darauf, dass er ohne tierisches Lab ist. Veganer Käse funktioniert ebenfalls gut.