
Kennt ihr das Gefühl, wenn ihr euch nicht zwischen Pizza und Auflauf entscheiden könnt? Genau so sind diese kleinen Leckerbissen in meiner Küche entstanden. Nachdem ich beobachtet hatte, wie meine Kinder um die knusprigen Ränder unserer normalen Pizza kämpften, dachte ich - was wäre, wenn jeder sein eigenes Mini-Deep-Dish-Törtchen bekäme? Es stellte sich heraus, dass Pizzafüllungen in einer buttrigen Teighülle etwas noch Besseres ergeben als beide Gerichte einzeln. Jetzt sind sie unser Favorit für alles von Hausaufgaben-Snacks bis zu Spieleabenden.
Erst gestern Abend hat das Volleyballteam meiner Tochter nach dem Training zwei ganze Chargen verputzt. Wie diese Teiglinge goldbraun werden und der Käse an den Rändern blubbert und knusprig wird - das ist purer Soulfood-Zauber.
Wichtige Zutaten
- Frische Teiglinge müssen kalt sein
- Echte Butter verbessert alles
- Gute Pastasauce bringt den Geschmack
- Geriebener Mozzarella sorgt für perfekte Schmelzstellen
- Salami verleiht den klassischen Pizzageschmack
- Knoblauchpulver verstärkt das Aroma
- Italienische Kräuter geben Tiefe
- Olivenöl hilft bei der goldenen Kruste

Ausführliche Anleitung
- Los geht's
- Zuerst den Ofen vorheizen und die Muffinform vorbereiten. Ich hab schmerzlich gelernt, dass eine gute Schicht Backspray unerlässlich ist, außer man will den Abend damit verbringen, Käsereste von der Form zu kratzen.
- Die Basis bauen
- Die Teiglinge in die Muffinmulden drücken und formen. Es ist wie kleine Pizzaschalen machen - sanft aber bestimmt. Sie sollten dünn genug sein, um die Füllung zu halten, aber nicht so dünn, dass sie brechen.
- Geschmacksschichten
- Jetzt wird's lecker. Jeden Teigboden mit Knoblauchbutter bestreichen. Dann schichtweise - Sauce, Käse, Belag, mehr Käse. Stellt euch vor, ihr baut kleine Geschmackstürmchen.
- Der letzte Schliff
- Die letzte Prise Käse obendrauf? Das zaubert diese unglaublich knusprigen Ränder, um die sich alle reißen. Vertraut mir, überspringt diesen Teil nicht.
Passende Beilagen
Diese kleinen Törtchen lieben Gesellschaft auf dem Teller. Ein großer italienischer Salat mit knackigem Romanasalat und würzigem Dressing gleicht die Reichhaltigkeit perfekt aus. An faulen Abenden wärme ich extra Marinara-Sauce zum Dippen auf - weil man nie genug Sauce haben kann, oder? Meine Kinder bestehen auf Knoblauchknoten als Beilage, was ehrlich gesagt das Gefühl vermittelt, als hätten wir unsere eigene kleine Pizzeria zu Hause.
Persönliche Varianten
Hier wird's spannend. Das Grundrezept ist nur der Anfang - betrachtet es als eure leere Leinwand. Manchmal füge ich zerbröckelte Bratwurst und Paprika für eine Supreme-Version hinzu. Meine vegetarische Tochter belädt ihre mit Pilzen und Oliven (denkt daran, die Pilze vorzukochen, sonst endet ihr mit Suppe). Im Sommer gebe ich frischen Basilikum aus dem Garten drüber, sobald sie aus dem Ofen kommen.
Frisch halten
Über Reste reden wir kaum - die gibt's bei uns selten. Ihr könnt diese Schönheiten einige Stunden im Voraus zusammenbauen und im Kühlschrank aufbewahren, bis ihr bereit zum Backen seid. Nach dem Backen halten sie sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Für längere Aufbewahrung vollständig abkühlen lassen und bis zu zwei Monate einfrieren. Zum Aufwärmen immer den Ofen nutzen, um die Kruste knusprig zu halten - die Mikrowelle macht sie matschig.

Was als einfaches "Was-wäre-wenn"-Experiment begann, ist zu unserer Freitagabend-Tradition geworden. Manchmal entstehen die besten Rezepte einfach beim Herumprobieren in der Küche, wenn man versucht, das ewige Problem zu lösen, alle am Esstisch glücklich zu machen. Ob ihr hungrige Teenager füttert oder das perfekte Partyfood sucht, diese Pizza-Törtchen enttäuschen nie.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Beläge nutzen?
- Natürlich, wähle einfach deine liebsten Zutaten, aber vermeide zu feuchte Beläge.
- → Warum muss der Teig eingestochen werden?
- Das verhindert, dass der Teig beim Backen zu sehr aufgeht.
- → Kann ich sie vorbereiten?
- Am besten frisch und warm servieren, aber du kannst sie vorher zusammenstellen und später backen.
- → Wozu die Form drehen?
- Das sorgt für gleichmäßiges Backen, besonders bei ungleichmäßigen Öfen.
- → Welche Teigsorte passt am besten?
- Normale gekühlte Teiglinge funktionieren super. Schichten-Teig lieber vermeiden.