Würziger Hühner-Ramen mit Knoblauch

Empfohlen in Abendessen-Lösungen, die du lieben wirst.

Würzig mariniertes Hühnchen auf Ramen-Nudeln in aromatischer Brühe mit einer erfrischenden Knoblauchcreme. Ideal für ein schnelles und ausgewogenes Abendessen in 40 Minuten.
Maria Author
Aktualisiert am Wed, 21 May 2025 14:20:36 GMT
Würziger Hühner-Ramen mit Knoblauch Pinnen
Würziger Hühner-Ramen mit Knoblauch | rezepteschatz.de

Herzhaft angebratenes Hühnchen, würzige Ramen und eine samtige Brühe: Hier treffen feurige Schärfe und gemütliche Cremigkeit in jeder Gabel aufeinander. Die milde Knoblauchsauce bremst die Hitze, verstärkt sie aber gleichzeitig und sorgt für perfekte Harmonie. Mit zartem Fleisch, seidigem Sud und schön bissfesten Nudeln kochst du dir ein echtes Highlight, das locker mit jedem Restaurant mithält.

Entstanden ist dieses Gericht an einem eisigen Abend, als Essen bestellen einfach nicht drin war. Schon nach dem ersten Löffel meinte mein Mann, das übertrifft sogar unseren Lieblingsramenladen. Mein Teenie-Sohn, sonst absoluter Schärfe-Vermeider, hat sich gleich noch eine Portion geholt. Diese besondere Kombi aus Powerrub und cremigem Knoblauch macht das Ganze richtig suchterzeugend – alle wollen immer Nachschlag.

Würzige Zutaten

  • Hähnchenschenkel ohne Knochen: Bleiben saftig und vertragen jede Menge Würze
  • Ramen-Nudeln: Frisch sind top, aber getrocknete aus dem Asialaden geben auch super Biss
  • Hühnerbrühe: Die Basis – ruhig fettarm/mit wenig Salz nehmen, dann passt du das Aroma besser an
  • Sahne: Macht die Brühe richtig cremig und gleicht die Schärfe aus
  • Frischer Knoblauch: Gibt dem Ganzen Tiefe und Aroma, sowohl in die Brühe als auch die Sauce
  • Butter (ungesalzen): Macht das Knoblauch-Topping extra geschmeidig
  • Sojasauce: Bringt dieses Umami, das einfach nicht fehlen darf
  • Chilipulver & geräuchertes Paprikapulver: Perfekte Kombi für ordentlich Feuer und Raucharoma
  • Sesamöl (geröstet): Wenig reicht – für den unverwechselbaren Duft
  • Frühlingszwiebeln: Locker und frisch, geben Farbe und Knackigkeit
  • Chiliöl: Jeder kann sein Level selbst wählen – das Tüpfelchen obendrauf

Zubereitungsart

Würzmischung machen:
Vermenge geräuchertes Paprika, Chili, Salz und Pfeffer – am besten direkt in einer kleinen Schale, bis alles schön leuchtend aussieht.
Hähnchen einreiben:
Massage den Rub richtig in die Fleischstücke, damit überall ordentlich Geschmack drankommt.
Durchziehen lassen:
Mindestens 15 Minuten ruhen lassen, dann zieht das Aroma optimal in die Haut.
Scharf anbraten:
Öl in einer schweren Pfanne erhitzen (wirklich heiß!), dann das Fleisch einzeln hineinlegen. Pro Seite 5–7 Minuten braten, damit alles außen dunkel und innen durch ist.
Nachziehen lassen:
Das Fleisch vom Herd auf ein Brett legen und 5 Minuten ruhen lassen – so bleibt’s saftig. Erst dann in Streifen schneiden.
Knoblauchsauce machen:
Butter in einem Topf schmelzen, Knoblauch fein hacken und kurz anschwitzen, erst dann die Sahne einrühren.
Brühe fertigstellen:
Sesamöl in einem größeren Topf erwärmen, Knoblauch anbraten, dann Brühe, Sojasauce und einen Schuss Sahne dazu, auf niedriger Temperatur köcheln lassen.
Nudeln garen:
Ramen nach Packungsanleitung in separatem Wasser kochen, aber ein bisschen eher rausnehmen – dann bleiben sie schön bissfest.
Alles servieren:
Nudeln in Schüsseln verteilen, mit heißer Brühe übergießen, Hühnchenstreifen drauf, dicke Kleckse Knoblauchsauce dazu und am Schluss Frühlingszwiebeln und Chiliöl verteilen.
Feurige Hähnchen-Ramen mit cremiger Knoblauchsauce Pinnen
Feurige Hähnchen-Ramen mit cremiger Knoblauchsauce | rezepteschatz.de

Ich hab zig Varianten ausprobiert, aber Hähnchenschenkel setzen einfach am meisten Geschmack frei. Die leichte Fettschicht saugt den Rub richtig schön auf. Sogar meine Schwiegermutter, sonst extrem empfindlich bei Schärfe, wollte sie im letzten Jahr unbedingt an ihrem Geburtstag serviert haben. Das sagt eigentlich alles zur ausgewogenen Schärfe und Cremigkeit!

Beste Begleiter

Passend dazu kannst du einen knackigen Gurkensalat mit Reisessigdressing machen – bringt Frische und beruhigt die Zunge. Oder leg ein paar gebratene Gemüse-Gyoza mit einfachem Dip dazu. Noch ein kleiner Tipp: Frisch gedämpfte Edamame mit Meersalz sind ein proteinreicher Start und machen echt Lust auf mehr.

Ideen zum Abwandeln

Du willst mal was anderes? Super: Schneide mageren Schweinebauch ganz fein und nutz ihn statt Huhn – gibt extra Luxus, erinnert total an Tonkotsu. Für Seafood-Fans einfach große Garnelen nehmen und die Brühe mit einem Spritzer Fischsauce würzen. Oder komplett vegetarisch – nimm Tofu, drück ihn richtig trocken und gib das gleiche Rub drauf. Dann knusprig anbraten, fertig!

Reste clever aufbewahren

Die einzelnen Bestandteile immer getrennt halten. Die Brühe abkühlen lassen und luftdicht im Kühlschrank – hält vier Tage. Hähnchen in eine eigene Dose. Die Nudeln am besten frisch kochen, wenn du wieder was davon essen willst. Beim Aufwärmen: Brühe langsam am Herd heiß werden lassen, erst dann Hähnchen rein. Über die frisch gekochten Ramen geben, so schmeckt alles wie am ersten Tag.

So klappt die perfekte Konsistenz

Für krosse Kruste am Hähnchen: Unbedingt vorm Rub abtupfen. Ramen ziehst du am besten 30 Sekunden kürzer als auf der Packung angegeben – in der heißen Brühe garen sie eh noch nach. Für die seidigste Knoblauchsauce: Butter darf komplett zerlaufen sein, Knoblauch nur kurz schwitzen und die Sahne auf Zimmertemperatur bringen – so trennt sich nichts.

Aromen maximieren

Mehr Geschmack kriegst du mit kleinen Tricks. Röste deine Gewürze für 30 Sekunden trocken in der Pfanne – explodiert förmlich im Aroma! Noch ein Schuss Mirin bringt süße Tiefe. Wer mag, ein Teelöffel helles Miso in die Brühe rühren, das bringt Umami auf ein anderes Level. Kleine Extras, große Wirkung – das schmeckt wie ewig geköchelt.

Die Idee dazu ist aus vielen Japanreisen entstanden – und unzähligen Fehlversuchen zuhause. Durch Zufall hab ich mal die scharfen und cremigen Komponenten getrennt serviert und gemerkt: Jeder Löffel schmeckt anders, das macht’s spannend und jeder kann nach Wahl mischen. Der Liebling – die Knoblauchsauce kühlt zwischendurch ab, wenn’s richtig scharf wird. So kriegt jeder sein ganz eigenes Lieblingsschälchen.

Einfache feurige Hähnchen-Ramen mit cremiger Knoblauchsauce Pinnen
Einfache feurige Hähnchen-Ramen mit cremiger Knoblauchsauce | rezepteschatz.de

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich Hähnchenbrust statt Keulen verwenden?
Ja, Hähnchenbrust funktioniert auch. Allerdings bleiben Keulen in diesem Gericht saftiger. Falls du Brust verwendest, achte darauf, sie nicht zu lange zu garen – etwa 4-5 Minuten pro Seite, je nach Dicke.
→ Wie reduziere ich die Schärfe?
Halbiere das Chili-Pulver und lass das optionale Chili-Öl weg. Du kannst auch mehr Sahne in die Brühe geben, um die Schärfe abzumildern.
→ Kann ich das Gericht vorbereiten?
Die Brühe und das Hähnchen kannst du einen Tag im Voraus zubereiten, aber die Nudeln frisch kochen, wenn du essen möchtest. Lagere Brühe und Hähnchen getrennt im Kühlschrank und wärme sie langsam auf dem Herd auf.
→ Gibt es eine milchfreie Alternative zu Sahne?
Kokoscreme ist eine tolle milchfreie Alternative. Für die Knoblauch-Sauce kannst du Kokoscreme zusammen mit einem Esslöffel Olivenöl statt Butter verwenden.
→ Welche Ramen-Nudeln eignen sich am besten?
Frische Ramen-Nudeln haben die beste Konsistenz, aber getrocknete Ramen-Tüten funktionieren auch gut (den Gewürzbeutel einfach weglassen). Notfalls kannst du auch Spaghetti oder Linguine al dente kochen.

Würziger Ramen mit Sauce

Würziges Hühnchen und Nudeln in einer kräftigen Brühe, getoppt mit cremiger, abkühlender Knoblauchsauce. Ein leckeres Zusammenspiel aus Schärfe und Wärme.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Asiatische Fusionsküche

Ergibt: 2 Portionen (2 Ramen-Bowls)

Ernährungsform: ~

Zutaten

→ Für das Hähnchen

01 2 Hähnchenschenkel oder -brustfilets, ohne Knochen und Haut
02 1 Teelöffel Paprika edelsüß
03 1 Teelöffel Chilipulver
04 ½ Teelöffel Salz
05 ½ Teelöffel schwarzer Pfeffer
06 1 Esslöffel Pflanzenöl zum Braten

→ Für die würzige Brühe

07 750 ml Hühnerbrühe
08 1 Esslöffel Sojasoße
09 1 Teelöffel Sesamöl
10 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
11 60 ml Sahne

→ Für die cremige Knoblauchsoße

12 1 Esslöffel Butter
13 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
14 60 ml Sahne

→ Zum Servieren

15 2 Packungen Ramen-Nudeln (frisch oder getrocknet)
16 1 Frühlingszwiebel, gehackt
17 1 Teelöffel Chiliöl (optional, für extra Schärfe)

Anleitung

Schritt 01

Vermische das Chilipulver, Paprika, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel. Bestreue das Hähnchen großzügig mit der Mischung und reibe die Gewürze gut auf beiden Seiten ein. Lass das Fleisch etwa 15 Minuten ziehen. Hast du Zeit übrig? Dann abdecken und bis zu zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen – je länger, desto aromatischer.

Schritt 02

Hol dir eine Pfanne – Gusseisen ist super, falls vorhanden – und erhitze einen Esslöffel Öl bei mittelhoher Hitze. Sobald das Öl leicht schimmert, lege das Hähnchen vorsichtig hinein. Brate es etwa 5-7 Minuten pro Seite, bis es eine goldene Kruste hat. Im Inneren sollte es 75°C erreichen. Leg es anschließend auf einen Teller und lass es kurz ruhen, bevor du es in Scheiben schneidest.

Schritt 03

Schmelze Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze. Sobald sie schäumt, gib den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn 30 Sekunden, bis er gut duftet – aber nicht braun wird (verbrannter Knoblauch schmeckt bitter!). Gieß die Sahne dazu, rühre gut um und lass die Soße 2-3 Minuten köcheln, bis sie leicht eindickt. Vom Herd nehmen und beiseitestellen.

Schritt 04

Setze einen großen Topf Wasser auf und bring es zum Kochen. Gib die Ramen-Nudeln rein und koche sie nach Packungsanweisung – meist 2-3 Minuten bei getrockneten oder noch weniger bei frischen. Nicht zu lange kochen! Sie sollten leicht bissfest sein, da sie in der heißen Brühe nachziehen. Abgießen und kurz mit kaltem Wasser abspülen, um das Garen zu stoppen.

Schritt 05

Erhitze das Sesamöl in einem Topf bei mittlerer Hitze. Gib den gehackten Knoblauch hinein und brate ihn etwa 30 Sekunden, bis er herrlich duftet. Gieß die Hühnerbrühe und die Sojasoße dazu und bring alles zum Köcheln. Nach 3 Minuten gib die Sahne dazu und lass die Mischung weitere 3-4 Minuten köcheln, damit sich die Aromen verbinden.

Schritt 06

Verteile die gekochten Nudeln auf zwei große Schüsseln. Gieß die heiße Brühe großzügig über die Nudeln. Lege die Hähnchenscheiben schön oben drauf – wie in einem schicken Restaurant. Zum Schluss träufle die cremige Knoblauchsoße darüber. Du kannst kreativ sein oder es einfach machen.

Schritt 07

Streue die gehackten Frühlingszwiebeln darüber. Lust auf etwas mehr Würze? Gib einen Spritzer Chiliöl dazu. Bewundere kurz, wie toll das aussieht – es verdient den Moment! Dann schnapp dir deine Stäbchen und genieße es, solange es heiß ist.

Hinweise

  1. Du kannst die Schärfe anpassen: Weniger Chilipulver verwenden, wenn du es milder magst. Für echte Scharfesser: Cayennepfeffer ins Hähnchen reiben oder mehr Chiliöl nehmen!
  2. Die Brühe schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, weil die Aromen mehr durchziehen. Fürs Vorkochen die Brühe getrennt von den Nudeln und Toppings aufbewahren.
  3. Möchtest du es gehobener? Serviere es mit einem weichgekochten Ei (genau 6 Minuten), angebratenen Champignons oder knusprig frittierten Schalotten.

Benötigte Utensilien

  • Schwere Pfanne oder Gusseisenpfanne
  • Mittlerer Topf für die Brühe
  • Kleiner Topf für die Knoblauchsoße
  • Großer Topf zum Nudeln kochen
  • Scharfes Messer zum Hähnchen schneiden
  • Tiefe Servierschalen

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Sahne, Butter)
  • Enthält Gluten (Ramen-Nudeln, Sojasoße)
  • Kann Sesam enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 620
  • Gesamtfett: 32 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 38 g