
Zarter Spargel trifft auf eine samtige Basis in dieser herrlichen Frühlingssuppe. Das feine Gemüse verbindet sich mit der sämigen Mehlschwitze zu einem Geschmackserlebnis, das den Frühling auf den Teller bringt.
Wichtigste Zutaten
- Weißer Spargel: Gibt das Hauptaroma
- Eigelb: Macht die Suppe sämig
- Sahne: Sorgt für Cremigkeit
- Butter: Basis für die Mehlschwitze
- Zitronensaft: Bringt Frische

So klappt die Zubereitung
- Spargel zubereiten:
- Gründlich schälen und in Stücke schneiden. Mit etwas Salz und Zucker weich garen.
- Grundlage schaffen:
- Eine Mehlschwitze ansetzen und nach und nach mit dem Spargelsud auffüllen. Glatt rühren und kurz aufkochen.
- Suppe vollenden:
- Eine Mischung aus Eigelb und Sahne langsam unterheben. Den Spargel pürieren und die Suppe abschmecken.
Mit dieser duftenden Suppe kann man die Spargelsaison nicht besser einläuten.
Spannende Abwandlungen
- Mit grünen Spargelstangen zubereiten
- Spargelköpfe als Dekoration oben auflegen
- Knusprige Brotcroûtons darüber streuen
- Mit selbstgemachtem Kräuterschaum veredeln
Serviertipps
- Als eleganter Menüstart
- Mit knusprigem Baguette servieren
- Geröstete Mandelblättchen darüber streuen
- Mit einem Tropfen Kräuteröl garnieren

Problemlösungen
- Zu flüssig: etwas länger köcheln lassen
- Zu fest: etwas Gemüsebrühe zugeben
- Klümpchen: durch ein feines Sieb gießen
- Zu helle Farbe: mehr Eigelb untermischen
Lagerung
- Am besten sofort genießen
- Zum Einfrieren Eigelb weglassen
- Beim Aufwärmen sanft erhitzen
- Niemals aufkochen
Diese köstliche Frühlingssuppe lässt sich nach Belieben anpassen und verfeinern. Die wunderbare Mischung aus zartem Spargel und cremiger Textur macht sie zu einem absoluten Highlight während der Spargelzeit.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich statt weißem auch grünen Spargel nehmen?
- Natürlich! Grüner Spargel braucht weniger Garzeit, etwa 10 Minuten, und muss nur am unteren Ende geschält werden.
- → Ist die Suppe zum Einfrieren geeignet?
- Ja, allerdings ohne die Sahne und das Eigelb. Diese sollten erst nach dem Auftauen hinzugefügt werden.
- → Wie kann ich die Suppe aufpeppen?
- Mit knusprigen Croutons, ein paar Spargelstücken oder einem Schuss Weißwein für extra Geschmack.
- → Warum sollte man Zucker dazugeben?
- Er hilft, die bittere Note des Spargels auszubalancieren und sorgt für ein abgerundetes Aroma.
- → Wie lange hält sich die Suppe im Kühlschrank?
- Gut abgedeckt können Sie die Suppe bis zu 3 Tage kühl lagern.