
Knusprige Smashed Potatoes sind echt was Besonderes – außen schön goldbraun, innen super weich. Der Trick mit dem Zerdrücken: Jede Kartoffel bekommt extra viel Fläche zum Rösten. Macht richtig Spaß und mal was anderes als die üblichen Beilagen!
Beim ersten Mal Smashed Potatoes machen war ich echt überrascht, wie easy das geht und wie lecker es wird. Weil die Oberfläche so unregelmäßig ist, nimmt jede Kartoffel richtig viel Öl und Würze auf. Perfekt!
Geniale Hauptzutaten
- Kleine festkochende Kartoffeln: Zerfallen nicht, behalten ihre Form, am besten eignen sich Drillinge
- Olivenöl: Macht schön knusprig und gibt Geschmack
- Gewürze: Salz, Paprikapulver und Pfeffer sorgen für ordentlich Aroma

Schritt-für-Schritt Zubereitung
- Kartoffeln kochen geht so einfach
- Wasch die Kartoffeln ordentlich, sodass echt kein Dreck dran bleibt... [vollständiger Text wie im Rezept]
- Blech und Backofen startklar machen
- Stell schon mal den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze ein...
- Kartoffeln locker zerdrücken
- Verteil die gegarten, abgekühlten Kartoffeln direkt auf dem Blech...
- Würzen und ab in den Ofen
- Mit reichlich Olivenöl benetzen, dann ordentlich würzen...
Ich hab echt festgestellt, die werden am besten, wenn du sie nicht zu stark kochst und genug Abstand lässt...
Raffinierte Crunch-Beilage
Smashed Potatoes sind gerade total angesagt...
Zum Servieren lecker kombinieren
- Perfekt zu Grillfleisch
- Mit Spiegelei zum entspannten Brunch ...
Viele Würzmöglichkeiten
- Probiere es mediterran...
- Oder mal richtig pikant... ...

Beste Kartoffelsorte
- Nimm am besten kleine Kartoffeln, da wird alles schön gleichmäßig knusprig... ...
Nach ein paar Tests gehören die kleinen Knusperkartoffeln jetzt immer dazu. Die will niemand mehr missen!
Häufig gestellte Fragen
- → Wo finde ich Glukosesirup?
- In größeren Supermärkten in der Backwarenabteilung, in Fachgeschäften für Bäckerei-Zubehör oder online erhältlich. Alternativ kannst du Honig verwenden – der Geschmack wird dadurch etwas anders.
- → Wofür dient Glukosesirup in diesem Rezept?
- Er sorgt dafür, dass der Zucker nicht kristallisiert und die Paste eine cremige, streichfähige Konsistenz behält. Außerdem fügt er eine dezente Süße hinzu.
- → Sind Vanilleschoten mehrfach verwendbar?
- Natürlich! Bereits ausgekratzte Schoten kannst du wunderbar für dieses Rezept nutzen. Auch Schoten, die zuvor für Vanillezucker genutzt wurden, eignen sich bestens.
- → Wie lässt sich die Vanillepaste einsetzen?
- Perfekt für Desserts wie Pudding, Eis oder Crème Brûlée. Auch in Kuchenteigen, Keksen oder Muffins sorgt sie für ein intensives, feines Vanillearoma. Etwa 1 TL ersetzt eine Schote.
- → Was macht selbstgemachte Vanillepaste besser?
- Keine Zusatzstoffe oder künstlichen Aromen! Du bestimmst die Zutaten selbst. Das Ergebnis ist natürlicher und aromatischer als gekaufte Produkte.
- → Kann ich weniger Zucker verwenden?
- Der Zucker konserviert die Paste. Eine kleine Reduktion ist möglich, aber weglassen sollte man ihn nicht. Sonst hält die Paste nicht so lange.