
Normale Croissant-Teigrollen werden hier im Handumdrehen zu einer süßen Pizza, bei der buttriger Teig und Zimt-Zucker aufeinandertreffen. Dieses schnelle, kreative Gebäck schmeckt wie frisch gebackene Zimtschnecken, kommt aber als gesellige Pizza-Tafel auf den Tisch – einfach perfekt zum Teilen.
Dieses Gebäck habe ich irgendwann mal nachts beim Süßhunger ausprobiert – seitdem ist es mein Notfall-Plan für schnelle Desserts! Butter und Zimt-Zucker machen zusammen eine krass leckere Karamell-Kruste. Alle denken immer, das wäre total aufwendig – dabei steckt nur fertiger Croissant-Teig dahinter.
Unverzichtbare Zutatenübersicht
- Guter Croissant-Teig aus dem Kühlregal: Gibt die luftig-knusprige Grundlage.
- Echte Butter: Sorgt für wunderbar goldene Kruste.
- Frisch gemahlener Zimt: Bringt richtig viel Aroma rein.
- Vanilleextrakt: Macht die Nascherei noch geschmackvoller.
- Feiner Zucker: Schmilzt perfekt oben drauf.
So gelingt's ganz locker
- Teig ausrollen:
- Stöße vorsichtig schließen, damit alles gleichmäßig wird.
- Butter verstreichen:
- Mit geschmolzener Butter überall ordentlich einpinseln.
- Zimt und Zucker mischen:
- Zimt und Zucker richtig vermengen.
- Schöne Schicht drauf:
- Mischung großzügig auf dem Teig verteilen.
- Blick auf die Farbe:
- Backen, bis die Ränder gold werden und der Zucker Blasen schlägt.
- Glasur umrühren:
- Sie sollte sich leicht aufträufeln lassen.
- Letzter Schliff:
- Mit Glasur toppen, solange es noch warm ist.
- Stücke schneiden:
- Direkt in Stücke teilen, damit alle probieren können.

Sobald dieser Duft im Ofen durchzieht, rennt bei uns die ganze Familie in die Küche. Kaum draußen, will jeder das erste noch warme Stück probieren. Die Kombi aus fluffigem Teig und süßem Zimtgeruch ist einfach unser Wochenend-Highlight.
Süße Servierideen
Schieb die Pizza auf ein rustikales Holzbrett und tu noch ein bisschen Puderzucker drüber. Fürs Brunch-Buffet kannst du kleine Stückchen schneiden und mit frischen Beeren auf einer Etagere dekorieren. Warm serviert und dazu Kaffee oder Kakao – besser wird’s nicht.
Tolle Abwandlungen
Probier mal dünne Apfelscheiben vor dem Backen unter den Zimt-Zucker, dann schmeckt es fast wie Apfelkuchen. Oder rühr etwas Ahornsirup mit gehackten Pekannüssen rein für eine Nuss-Note. Wer Lust auf Schokolade hat, kann kleine Schokostückchen darauf verteilen – schmilzt richtig schön ein!
Frisch genießen
Am leckersten ist sie ganz warm, aber Reste halten sich luftdicht verpackt locker zwei Tage. Kurz in der Mikrowelle oder im Toaster aufwärmen, dann ist sie wieder wie frisch! Die Glasur kannst du separat aufbewahren und bei Bedarf nochmal kurz erwärmen.
Temperatur-Tricks
Am besten schmeckt das Ganze, wenn’s noch leicht warm ist. Wenn du’s vorbereiten willst, einfach bei 150 Grad kurz fünf Minuten aufbacken. Die Glasur erst vorm Servieren draufmachen – sieht am schönsten aus!
Durch diese Zimtzucker-Pizza hab ich echt gelernt: Die besten Sachen brauchen manchmal gar nicht viele Zutaten – nur ein bisschen Fantasie! Egal ob spontaner Heißhunger nachts oder Samstag Kuchentafel, die Nascherei macht immer gute Laune. Und das Grinsen, wenn alle ihre erste warme Zimt-Ecke probieren – das ist einfach das Beste am Kochen und Teilen!

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich das Gericht im Voraus machen?
- Am besten warm genießen, aber bis zu 1-2 Stunden vorher zubereiten. Kurz im Ofen aufwärmen, wenn gewünscht.
- → Was tun, wenn der Teig keine Rechteckform annimmt?
- Drücke ihn vorsichtig mit den Fingern zurecht. Kleine Lücken sind kein Problem - diese füllen sich mit der Zimt-Zucker-Mischung.
- → Kann ich statt Croissant-Teig Blätterteig nehmen?
- Ja, aber die Backzeit und Temperatur müssen eventuell angepasst werden. Genau beobachten, um ein Anbrennen zu vermeiden.
- → Was tun, wenn der Zuckerguss zu flüssig wird?
- Füge die Milch langsam zum Puderzucker hinzu. Du kannst immer noch mehr hinzufügen, aber nicht entfernen.
- → Wie lagere ich die Reste am besten?
- Abdecken und bei Raumtemperatur für bis zu 2 Tage aufbewahren. Vor dem Servieren leicht erwärmen.