Leckeres Buchweizen-Frühstück

Empfohlen in Morgenzauber in meiner Küche.

Buchweizen einweichen, morgens mit Haferdrink kochen, Kokosöl und Leinsamen unterrühren. Mit frischen Früchten, Haselnüssen und Sirup toppen - glutenfreier Genuss pur!
Maria Author
Aktualisiert am Mon, 18 Aug 2025 23:29:43 GMT
Buchweizen-Porridge Pinnen
Buchweizen-Porridge | rezepteschatz.de

Buchweizenbrei ist einfach mal was anderes statt Haferbrei. Er bringt nussigen Geschmack und macht richtig lange satt. Mit Hafermilch und frischem Obst wird er schön cremig und startet dich voller Power in den Tag.

Als ich das Ganze mal spontan ausprobiert hab, war ich überrascht, wie sämig Buchweizen im Brei wird. Nach dem Einweichen bleibt er weich, aber nicht matschig – richtig angenehm.

Wichtige Zutaten

  • Buchweizen: Gibt eine nussige Note, liefert Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralien
  • Hafermilch: Macht alles schön cremig und bringt eine leichte Süße rein
  • Leinsamen: Versorgt dich mit Omega-3 und hilft deiner Verdauung auf die Sprünge
  • Frisches Obst: Banane, Heidelbeeren und Apfel sorgen für Vitamine und Frische
  • Haselnüsse und Kokosflocken: Bringen Crunch und gutes Fett ins Spiel
Cremiger Buchweizenbrei – Gesund und macht lange satt Pinnen
Cremiger Buchweizenbrei – Gesund und macht lange satt | rezepteschatz.de

Schritt-für-Schritt-Erklärung

Toppings vorbereiten
Während der Brei köchelt, kannst du gleich das Topping vorbereiten: Banane in Scheiben schneiden, Apfel entkernen und in dünne Spalten schneiden. Zitronensaft drauf, damit er nicht braun wird. Haselnüsse kurz in der Pfanne rösten, abkühlen lassen und grob hacken. Blaubeeren abwaschen und abtropfen lassen.
Cremigen Brei kochen
Buchweizen abgießen, mit Wasser kurz durchspülen. Mit Hafermilch in einen Topf geben und auf mittlerer Stufe zum Köcheln bringen. Ab und zu umrühren. Hitze runterschalten, Kokosöl und Leinsamen dazugeben, alles für ungefähr 10 Minuten leicht köcheln lassen. Bleib dran, damit nichts ansetzt. Sobald der Brei cremig und Buchweizen noch leicht bissfest ist, rausnehmen.
Buchweizen vorkochen
Abends einfach den Buchweizen in eine Schüssel werfen, mit Wasser bedecken und über Nacht stehen lassen. Das spart morgens Zeit und macht den Buchweizen leichter verdaulich.
Servieren & genießen
Vanille und Ahornsirup unter den warmen Brei rühren. In zwei Schalen geben, mit Obst, Nüssen und Kokos bestreuen. Schmeckt warm am besten!

Gerade wenn's draußen kalt ist, steh ich total auf diesen Brei. Er ist warm, macht satt und das frische Obst dazu gibt einen tollen Geschmacksmix. Danach fühl ich mich richtig gut gestärkt und wohl.

Starkmacher fürs Frühstück

Buchweizenbrei kannst du locker jeden Morgen essen – er bringt lauter wertvolle Nährstoffe mit. Buchweizen steckt voll mit pflanzlichem Eiweiß und wichtigen Aminosäuren wie Lysin und Tryptophan, die man anderswo selten findet. Ballaststoffe machen satt und tun dem Bauch gut. Dazu kommen Mineralien wie Magnesium, Eisen und Zink – die helfen deinem Körper überall, von mehr Energie bis zu besserem Immunsystem.

Variationen ausprobieren

Das Grundrezept lässt sich easy anpassen:

  • Im Herbst: Birne gewürfelt, Walnüsse und Zimt dazu
  • Für Tropen-Feeling: Mango und Passionsfrucht mixen
  • Mal süßer? Schoko und Erdbeeren unterrühren
  • Mediterran wird’s mit Feigen und gerösteten Mandeln

Jahreszeitentuning

Je nachdem, was es gerade gibt, schmeckt anderes Obst besonders gut:

  • Frühling: frische Erdbeeren, Rhabarber
  • Sommer: alle Beeren, Pfirsich, Nektarine
  • Herbst: Apfel, Pflaume, Birne
  • Winter: Orange, Granatapfel, Trockenobst
Glutenfreier Buchweizenbrei – Nährstoffreich und lecker Pinnen
Glutenfreier Buchweizenbrei – Nährstoffreich und lecker | rezepteschatz.de

So bleibt’s frisch & praktisch

Am allerbesten schmeckt der Buchweizenbrei direkt gemacht. Die Zeit zum Einweichen über Nacht sparst du dir leider nicht, aber du kannst vorsorgen: Weiche gleich mehr Buchweizen vor und heb Portionen für 2-3 Tage im Kühlschrank auf. Kurz mit etwas mehr Hafermilch oder Wasser erwärmen – fertig!

Nach meinem Gefühl ist dieser Buchweizenbrei nicht nur morgens super, auch nach dem Sport oder abends, wenn du was Leichtes brauchst. Durch den Mix aus langkettigen Kohlenhydraten, pflanzlichem Protein und guten Fetten bleibst du lange satt – und dein Blutzucker bleibt ruhig. Probier’s mal an einem entspannten Morgen aus und schau, wie dir Buchweizen im Brei gefällt!

Ich hab mir sogar eine kleine Übersicht gebastelt mit den besten Saison-Ideen – so kannst du dieses Grundrezept das ganze Jahr durch abwandeln und bleibst immer neugierig auf neue Kombinationen!

Häufig gestellte Fragen

→ Ist es notwendig, den Buchweizen einzuweichen?
Das Einweichen hilft beim schnellen Garen und macht den Buchweizen leichter verdaulich. Wenn du es vergisst, kannst du ihn direkt kochen; er braucht dann aber etwa 20-25 Minuten.
→ Kann ich Kuhmilch statt Haferdrink nehmen?
Ja, du kannst Kuhmilch oder jede andere Pflanzenmilch wie Mandel- oder Kokosmilch verwenden. Jede Sorte bringt eine eigene Note ins Porridge.
→ Ist Buchweizen wirklich glutenfrei?
Ja, Buchweizen enthält von Natur aus kein Gluten und ist somit ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeiten. Stelle sicher, dass die Packung das glutenfrei-Siegel trägt, um Verunreinigungen zu vermeiden.
→ Kann man das Porridge vorbereiten und aufwärmen?
Natürlich! Einfach im Kühlschrank lagern und beim Erwärmen etwas extra Flüssigkeit hinzufügen. Toppings sollten frisch darübergegeben werden.
→ Welche Früchte passen besonders gut zum Porridge?
Je nach Saison kannst du zwischen Beeren, Pfirsichen oder Nektarinen im Sommer und Äpfeln, Birnen oder Orangen im Winter wählen. Gefrorene Früchte sind auch eine großartige Option.
→ Gibt es Alternativen zu Ahornsirup?
Ja, Honig, Dattelsirup, Agavendicksaft oder Kokosblütensirup sind gute Alternativen. Für eine zuckerärmere Variante ist geraspelter Apfel perfekt.

Gesunder Tagesbeginn

Genieße ein cremiges Buchweizen-Porridge voller Nüsse, frischer Früchte und Nährstoffe. Der ideale Einstieg in einen aktiven Tag.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
10 Minuten
Gesamtzeit
30 Minuten
Von: Maria


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Vegan

Ergibt: 2 Portionen

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Grundlage

01 250ml ungesüßter Haferdrink
02 150g Buchweizen
03 2 EL geschrotete Leinsamen
04 1 TL Kokosöl
05 ¼ TL gemahlene Vanille
06 2 EL Ahornsirup

→ Belag

07 100g Heidelbeeren (oder saisonale Früchte)
08 1 kleiner Apfel
09 1 Banane
10 1 TL Zitronensaft
11 2 EL Kokosflocken
12 2 EL geröstete Haselnüsse

Anleitung

Schritt 01

Fülle den Buchweizen in eine Schüssel, bedecke ihn großzügig mit Wasser und lass ihn über Nacht (ca. 8 Stunden) einweichen.

Schritt 02

Lass den eingeweichten Buchweizen morgens in einem Sieb abtropfen und spüle ihn gründlich ab. Bring ihn zusammen mit dem Haferdrink in einem Topf zum Kochen. Dann gib das Kokosöl und die geschroteten Leinsamen dazu und lass alles bei niedriger Hitze 5-10 Minuten ziehen.

Schritt 03

Schneide die Banane in Scheiben. Wasche den Apfel, entkerne ihn und schneide ihn in dünne Stücke. Beträufle die Apfelstücke mit Zitronensaft, damit sie frisch bleiben. Röste die Haselnüsse kurz in einer fettfreien Pfanne und hacke sie grob. Spüle die Heidelbeeren ab und lass sie trocknen.

Schritt 04

Rühre die gemahlene Vanille und den Ahornsirup unter den Buchweizen. Verteile den Porridge auf zwei Teller, füge die Bananenscheiben, Apfelstücke und Heidelbeeren hinzu und streue die gehackten Nüsse und Kokosflocken darüber. Serviere ihn am besten lauwarm.

Hinweise

  1. Buchweizen steckt voller wichtiger Nährstoffe: reich an Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Magnesium, Kalium, Eisen, Calcium und Zink.
  2. Mit rund 10% hochwertigem Eiweiß und essenziellen Aminosäuren wie Tryptophan und Lysin ist Buchweizen eine hervorragende, glutenfreie Alternative zu Haferflocken.
  3. Durch das lange Einweichen wird die Kochzeit verkürzt und die Nährstoffaufnahme sowie die Verdaulichkeit verbessert.

Benötigte Utensilien

  • Große Schüssel zum Einweichen
  • Sieb zum Abtropfen
  • Topf für den Buchweizen
  • Bratpfanne zum Rösten der Nüsse
  • Küchenmesser und Schneidebrett

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Haselnüsse
  • Enthält geschrotete Leinsamen

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 674
  • Gesamtfett: 23 g
  • Kohlenhydrate: 89 g
  • Eiweiß: 14 g