Butterkekse mit Konfitüre

Empfohlen in Lass uns etwas Wunderbares backen.

Diese klassischen Kekse kombinieren buttrigen Mürbeteig mit süßer Marmelade. Sie sind schnell zuzubereiten, kommen ohne Ei aus und gelingen immer perfekt zart.

Maria Author
Aktualisiert am Mon, 13 Oct 2025 14:22:07 GMT
Ein Teller mit Puderzuckerkeksen, gefüllt mit bunter Marmelade in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Pinnen
Ein Teller mit Puderzuckerkeksen, gefüllt mit bunter Marmelade in verschiedenen Geschmacksrichtungen. | rezepteschatz.de

Bei diesen buttrigen Marmeladen-Plätzchen fühl ich mich sofort in Omas Küche zurückversetzt. Überall duftet's nach Butter und Vanille – ich könnte Blech um Blech davon backen. Es macht richtig Spaß, das weiche Plätzchenteig mit dem Daumen einzudrücken und mit bunter Marmelade auszufüllen. Das ist purer Backspaß.

Warum bei uns nie welche übrig bleiben

Sobald ich die Dinger backe, sind sie auch schon weg. Sie sind so schön weich und der Marmeladenkern ist einfach zum Niederknien. Meine Familie steht schon parat und schnappt sich die noch warm vom Blech.

Alles was du brauchst

  • Marmelade: Ungefähr ein halbes Glas von deiner Lieblingssorte, nur richtig dick sollte sie sein.
  • Mehl: 2 Tassen ganz normales Weizenmehl funktionieren super.
  • Puderzucker: Eine halbe Tasse sorgt dafür, dass sie sofort auf der Zunge zergehen.
  • Butter: Ein Päckchen, am besten Zimmertemperatur – gute Butter macht den Unterschied.
  • Vanilleextrakt: 1 TL voll bringt richtig Aroma rein.
  • Salz: Ein Hauch – so ca. ein Viertel Teelöffel – lässt alles besser schmecken.
  • Mandelaroma: Nur ein halber Teelöffel gibt die besondere Note.

Lass uns loslegen!

Forme kleine Kugeln
Den coolen Teig zu Bällchen rollen – find ich lustig, weil man sich fast wie beim Kneten fühlt.
Backen anwerfen
Ab in den Ofen und zuschauen wie alles goldgelb wird. Es riecht dann einfach himmlisch.
Füllung reindrücken
Mach mit dem Daumen oder 'nem kleinen Löffel eine Mulde in jede Kugel und füll Marmelade rein. Ich misch meist Sorten oder nehm Himbeere.
Teig mischen
Mehl nach und nach zur Buttermischung geben, bis ein geschmeidiger Teig draus wird. Danach ein bisschen ruhen lassen.
Zaubermischung dazugeben
Salz und die Aromen (Vanille und Mandel) miteinrühren – jetzt duftet's in der ganzen Küche.
Butter und Zucker schaumig schlagen
Schlag Butter zusammen mit Puderzucker richtig schön fluffig. Dauert drei Minuten und lohnt sich echt!
Ein Blech mit Daumendruck-Plätzchen, bestäubt mit Puderzucker und mit verschiedenfarbiger Marmelade gefüllt. Pinnen
Ein Blech mit Daumendruck-Plätzchen, bestäubt mit Puderzucker und mit verschiedenfarbiger Marmelade gefüllt. | rezepteschatz.de

Meine besten Tricks

Ich geb dir mal meine Hacks mit: Butter sollte nicht zu weich, aber auch nicht hart sein – genau richtig eben. Probier ruhig andere Marmeladen – ich misch da gern wild durch. Und auf keinen Fall reinpacken, bevor sie ganz kalt sind!

Mach sie ein bisschen anders

Oft greif ich einfach zu Erdbeere, aber Brombeere oder Aprikose gehen auch. Puderzucker obendrauf oder Orangenschale in den Teig gemischt geben noch mehr Geschmack. Keine Charge gleicht der anderen bei mir.

Frisch bleiben sie locker

Im luftdichten Behälter halten sie fünf Tage problemlos. Ich lass sie meist draußen stehen, aber im Kühlschrank klappt's auch super. Eingefroren halten sie sogar noch länger, einfach langsam auftauen lassen.

Wie sie richtig hübsch werden

Für perfekte Plätzchen geb ich dem Teig gern extra Zeit zum Kühlen – dann bleibt die Form klasse. Die Daumenlöcher dürfen ruhig tief, aber nicht zu breit sein – sonst läuft die Marmelade raus.

Ein Blech mit Puderzucker-Plätzchen, in der Mitte glänzende rote Marmelade, ordentlich arrangiert auf dunkler Oberfläche. Pinnen
Ein Blech mit Puderzucker-Plätzchen, in der Mitte glänzende rote Marmelade, ordentlich arrangiert auf dunkler Oberfläche. | rezepteschatz.de

Such dir die beste Marmelade

Ich nehm am liebsten richtig dicke Fruchtaufstriche. Die verlaufen nicht so und der Kern bleibt schön schön saftig. Außerdem schmeckt die Frucht einfach viel intensiver raus.

Zu Weihnachten ein Muss

Am schönsten sind die Plätzchen in der Adventszeit. Auf meiner Lieblings-Schale sind sie immer zuerst weg bei Feiern. Die bunten Marmeladen leuchten toll zwischen den anderen Gebäcken.

Für alle verträglich

Kommen glutenempfindliche Gäste, nehm ich einfach glutenfreies Mehl aus dem Supermarkt – funktioniert genauso gut. Wichtig ist nur: Alle Zutaten müssen glutenfrei sein.

Perfekt zum Kaffee

Gibt kaum was Besseres als diese Plätzchen nachmittags mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Ich mag sie gern leicht gekühlt – dann wird die Füllung richtig frisch. Auch beim Buchclub machen sie Eindruck.

Ein Blech voller runder Kekse, in der Mitte bunte Marmelade und mit Puderzucker bestäubt. Pinnen
Ein Blech voller runder Kekse, in der Mitte bunte Marmelade und mit Puderzucker bestäubt. | rezepteschatz.de

Backspaß mit Kindern

Die Küche wird immer richtig fröhlich, wenn die Kids dabei sind. Teigkugeln rollen und Dellen drücken macht ihnen total Spaß. Klar wird's chaotisch, aber das sind die besten Erinnerungen.

Vorbereiten und später backen

Ich forme oft mehr Teigbällchen als nötig und frier sie ein. Dann hab ich immer was da, wenn der Plätzchenhunger kommt. Nur kurz antauen, Mulde machen, Marmelade rein und ab in den Ofen – geht fix!

Extra Glanz draufgeben

Manchmal verziere ich die kalten Plätzchen mit weißer Schokolade oder bestreue sie mit Glitzerzucker. Damit werden sie ruckzuck zum Hingucker – perfekt für Geburtstage oder Parties.

Verschenke die Freude

Die Dinger sind das süßeste Geschenk. Ich verpack sie in schöne Boxen oder Gläser mit Schleife drumrum. Selbstgemachtes kommt immer am besten an – die Leute freuen sich total!

Ganz nah: Runde Plätzchen mit Puderzucker, in der Mitte Fruchtmarmelade. Pinnen
Ganz nah: Runde Plätzchen mit Puderzucker, in der Mitte Fruchtmarmelade. | rezepteschatz.de

Jede Saison ein neues Erlebnis

Ich wähl meine Marmelade je nach Jahreszeit: Erdbeere im Frühling, Heidelbeere im Sommer, Feige im Herbst und zu Weihnachten gern Cranberry-Orange. Das bringt Abwechslung in die Keksdose.

Kaltes ist Trumpf

Lass dir Zeit beim Kühlen – sonst verlaufen die Plätzchen zu schnell. Kalter Teig bleibt klasse in Form und die Butter kommt besser raus. Ein bisschen Geduld macht die besten Plätzchen!

Spiel mit den Aromen

Manchmal geb ich andere Aromen dazu – Orangenschale zur Aprikose oder Zitrone zu Himbeere. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Jeder Mix macht wieder was ganz Neues draus.

Ein Stück Tradition

Diese Plätzchen sind für mich was ganz Besonderes geworden. Einfache Zutaten, bisschen Mühe und viel Liebe – mehr braucht's nicht für echt magische Momente. Sie sind viel mehr als nur Gebäck, das sind Erinnerungen für immer.

Ein Teller mit frisch gebackenen Plätzchen, bestäubt mit Puderzucker und gefüllt mit roter Marmelade. Pinnen
Ein Teller mit frisch gebackenen Plätzchen, bestäubt mit Puderzucker und gefüllt mit roter Marmelade. | rezepteschatz.de

Häufig gestellte Fragen

→ Welche Marmelade ist ideal?

Am besten dickere Fruchtaufstriche oder Gelees verwenden. Hochwertige Marmelade bestimmt den Geschmack, also lieber etwas Gutes wählen.

→ Warum bräunen die Kekse nur wenig?

Diese Kekse bleiben typisch hell wie Mürbeteig. Für mehr Bräune die Backzeit etwas verlängern oder das Backblech höher einschieben.

→ Kann ich den Mandelaroma weglassen?

Klar, ersetzen Sie den Mandelaroma einfach mit der doppelten Menge Vanillearoma, also insgesamt zwei Teelöffel Vanille.

→ Wie lange halten sich die Kekse?

Luftdicht verpackt bleiben sie bei Zimmertemperatur für einige Tage frisch. Erst nach dem vollständigen Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.

→ Warum muss der Teig gekühlt werden?

Die Kühlung sorgt dafür, dass die Kekse ihre Form behalten und der Teig leichter zu bearbeiten ist. Dieser Schritt sollte nicht übersprungen werden.

Fazit

Diese klassischen Kekse kombinieren buttrigen Mürbeteig mit süßer Marmelade. Sie sind schnell zuzubereiten, kommen ohne Ei aus und gelingen immer perfekt zart.

Butterkekse mit Konfitüre

Zarte Kekse gefüllt mit fruchtiger Marmelade. Einfaches Rezept ohne Eier.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Süße Küche

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 24 Portionen (24 Plätzchen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

01 230 g ungesalzene Butter, leicht weich und in Stücke geschnitten.
02 60-120 g Puderzucker.
03 1 Teelöffel Vanillearoma.
04 1 Teelöffel Mandelaroma.
05 1/2 Teelöffel feines Salz.
06 250 g Weizenmehl (Typ 405).
07 120 g dicke Fruchtmarmelade.

Anleitung

Schritt 01

Rühr die Butter mit dem Zucker langsam an. Dann auf hoher Stufe mixen, bis es fluffig und cremig wird – etwa 2–3 Minuten.

Schritt 02

Vermische die Aromen und das Salz auf mittlerer Stufe für ein paar Sekunden. Bei Bedarf die Masse vom Schüsselrand abkratzen.

Schritt 03

Rühr das Mehl vorsichtig ein, bis es gerade so vermengt ist (ca. 1 Minute). Form den Teig zu einer Kugel, deck ihn ab und stell ihn 30–60 Minuten kalt.

Schritt 04

Heize den Ofen auf 160°C vor. Leg ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikonmatte aus.

Schritt 05

Roll den Teig in 2,5 cm große Kugeln. Drück mit einem Holzlöffel oder deinem Finger eine Mulde in die Mitte jedes Plätzchens.

Schritt 06

Gib in jede Vertiefung etwa 1/2 Teelöffel Marmelade. Stell die Plätzchen 5 Minuten kühl, bevor sie in den Ofen kommen.

Schritt 07

Back die Plätzchen für 20–23 Minuten, bis sie leicht goldgelb und etwas aufgegangen sind. Lass sie 5 Minuten auf dem Blech abkühlen, bevor du sie auf ein Gitter legst.

Schritt 08

Sobald die Plätzchen komplett ausgekühlt sind, bestäube sie mit Puderzucker.

Hinweise

  1. Die Butter sollte weich, aber nicht geschmolzen sein.
  2. Verwende dicke Marmelade statt flüssiger Gelees.
  3. Mandelaroma kann durch zusätzliches Vanillearoma ersetzt werden.
  4. Die Plätzchen bleiben hell, ähnlich wie Buttergebäck.

Benötigte Utensilien

  • Standmixer mit Rührschaufel.
  • Backblech.
  • Backpapier oder Silikonmatte.
  • Abkühlgitter.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Milchprodukte (Butter).
  • Weizen (Mehl).
  • Nüsse (Mandelaroma).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 125
  • Gesamtfett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 1 g