Sahnige Cannoncini Genuss

Empfohlen in Lass uns etwas Wunderbares backen.

Knusprige Cannoncini mit cremiger Füllung – ein schicker Nachtisch, der mit fertigem Blätterteig schnell gemacht ist.
Maria Author
Aktualisiert am Wed, 21 May 2025 14:20:30 GMT
Sahnige Cannoncini Genuss Pinnen
Sahnige Cannoncini Genuss | rezepteschatz.de

Cremig gefüllte italienische Cannoncini verbinden knusprigen Blätterteig mit einer samtigen Vanillecreme. Damit holst du dir das Dolce-Vita-Feeling direkt nach Hause. Die Hörnchen zeigen, wie leicht italienisches Backen Eindruck macht: außen schön knusprig, innen traumhaft weich und cremig. Genau dieses Zusammenspiel lieben Naschkatzen auf der ganzen Welt.

Beim ersten Bissen in einer kleinen Bäckerei in Florenz war ich sofort verliebt in diese Sahne-Träume. Zurück zu Hause ließ mich der Geschmack nicht mehr los. Ich habe ewig getüftelt, bis sie endlich wie in Italien schmeckten. Seitdem wünscht sich meine Family die Teile zu jedem Feiertag.

Unverzichtbare Zutatentipps

  • Eigelbe: Die schaffen die schöne gelbliche Farbe und machen die Creme herrlich weich. Nimm sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank – so verbinden sie sich besser mit den anderen Sachen. Eigelb sorgt durch sein natürliches Lecithin für diese cremige Konsistenz.
  • Weizenmehl: Nur ein bisschen reicht schon aus, damit die Creme die perfekte Festigkeit bekommt. Vorher sieben, dann gibt’s keine Klümpchen und alles bleibt geschmeidig. Die Mehlstärke quillt beim Erwärmen auf und sorgt fürs Andicken.
  • Zucker: Gibt nicht nur Süße, sondern auch Stand und hebt das Vanillearoma. Feiner Zucker löst sich richtig schnell, dann wird die Creme schön glatt und nicht krümelig.
  • Vanilleextrakt: Bringt den typischen Duft und vollmundigen Geschmack rein. Je natürlicher, desto besser – am besten mit kleinen Vanillepunkten darin.
  • Vollmilch: Die macht die Creme extra cremig. Je mehr Fett, desto runder der Geschmack. Immer langsam erwärmen, sonst brennt’s an.
  • Blätterteig: Ist das A und O für italienische Hörnchen. Am besten mit Butter gemacht, das gibt das intensivste Aroma. Die vielen dünnen Lagen sorgen für diesen herrlich blättrigen Biss.
  • Ei zum Bestreichen: Sorgt für diese sattgoldene Farbe und das glänzende Finish. Ein ganzes Ei mit wenig Wasser gründlich verquirlen, dann auftragen.
  • Puderzucker: Zuletzt kommt noch dieser feine Zuckerschnee obendrauf. Sieht nicht nur schick aus, sondern bringt auch eine zarte Süße.

So gelingen dir fantastische Cannoncini

Cremige Füllung:
Erwärme langsam die Milch – sie sollte warm, aber nicht kochend sein. In einer Rührschüssel Eigelbe, Zucker, Vanille und Mehl mixen, bis alles schön hell und glatt ist. Dadurch wird die Creme nachher besonders fluffig. Jetzt die warme Milch schlückchenweise reinrühren und dabei immer weiter quirlen. So stockt das Eigelb nicht. Alles zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren eindicken lassen, bis sie puddingdick ist und auf dem Löffel bleibt. In eine Schüssel gießen, Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche legen – so bildet sich keine Haut. Ab in den Kühlschrank und mindestens eine Stunde durchkühlen lassen.
Blätterteig formen:
Heize den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Streue groben Zucker auf die Arbeitsfläche. Das gibt später die leckere Kruste. Rolle den Blätterteig aus (ca. 23 x 30 cm) und drücke ihn vorsichtig in den Zucker. Schneide zwölf etwa fingerbreite Streifen ab. Wickel sie spiralförmig um Metallröllchen oder Cannoli-Formen, die Zuckerseite außen. Die Enden dürfen ruhig leicht überlappen. Setz die Hörnchen mit Abstand auf ein Blech mit Backpapier.
Backen:
Verquirle ein Ei mit wenig Wasser. Mit einem Pinsel bestreichst du die Hörnchen dünn – nicht zu viel, sonst läuft das Ei runter und backt an. Das sorgt für tollen Glanz und Farbe. Schieb sie für 15–20 Minuten in den Ofen, bis sie richtig knusprig und goldbraun aussehen. Gegen Ende besser dabei bleiben – sie werden schnell zu dunkel. Kurz abkühlen lassen, dann die Formen vorsichtig herausdrehen.
Zusammenbauen:
Sowohl Creme als auch Teighörnchen müssen komplett kalt sein. Dann die Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen, tief ins Hörnchen reinstecken und mit leichtem Druck beide Enden ausfüllen. Erst knapp vorm Servieren dick mit Puderzucker bestäuben, damit nichts durchweicht.
Italienische cremig gefüllte Cannoncini Pinnen
Italienische cremig gefüllte Cannoncini | rezepteschatz.de

Mein Geheimtipp: etwas Zitronenschale in die Creme mischen. Das macht alles frischer und hebt den Geschmack. Oma schwor immer auf Geduld beim Kochen – je langsamer die Creme zieht, desto seidiger wird sie am Ende. Und genau deswegen sind die Cannoncini so besonders!

Servier-Ideen

Die kleinen Köstlichkeiten kommen am besten raus, wenn du sie mit frischem Obst servierst. Dazu einfach Beeren mit etwas Zucker und Zitrone vermengen – das sorgt für richtig schöne Farbtupfer und gleicht die Süße perfekt aus. Willst du’s noch festlicher? Dann ein bisschen gute Schokosauce auf dem Teller verteilen. Ein Espresso oder Cappuccino dazu, und du hast die italienische Café-Atmosphäre zu Hause. Für Geburtstage oder Feiern machen sie sich wunderbar auf einer Etagere mit Blumen und anderen Naschereien – ein echter Hingucker!

Bunte Variationen

Die Vanillecreme ist wie gemacht zum Ausprobieren. Für Kaffee-Fans: Lass Kaffeebohnen in der Milch ziehen – dann kriegst du einen leichten Espressokick. Ein Löffel Kakaopulver in die Creme macht Schokoliebhaber glücklich. Wenn’s etwas nussig sein soll, einfach gehackte Pistazien unterheben. Und für mehr Zitrus das Vanillearoma durch Orangenblütenwasser ersetzen und frisch geriebene Orangenschale dazugeben. Auch der Blätterteig lässt sich aufpeppen – zum Beispiel mit Zimt im Zucker, bevor du ihn ausrollst.

Richtig aufbewahren

Ungefüllte Hörnchen kannst du locker zwei Tage in einer gut schließenden Dose außerhalb des Kühlschranks lagern – dann bleiben sie knusprig. Die Creme hält sich zugedeckt im Kühlschrank, mit Folie direkt auf der Oberfläche, etwa drei Tage frisch. Bleib beim Füllen spontan: Erst kurz vor dem Anrichten zusammenbauen, sonst wird der Teig weich. Wenn du sie mal vorbereiten musst, dann gib die gefüllten Cannoncini nicht länger als vier Stunden in den Kühlschrank. Vor dem Essen kurz auf Raumtemperatur bringen und nochmal flott mit Puderzucker bestäuben.

Für mich dreht sich bei Cannoncini wirklich alles um Temperatur: Der Teig muss schön kalt bleiben, die Creme darf nur vorsichtig erhitzt werden. So werden die Hörnchen unvergleichlich zart und cremig. Ich finde, genau dieser Mix aus Handwerk und einfachen Zutaten macht das Backen so besonders. Am Anfang wirken sie etwas knifflig – aber glaub mir, dieser Genuss und die leuchtenden Augen am Tisch sind jede Mühe wert!

Nahaufnahme italienische Cannoncini mit Cremefüllung Pinnen
Nahaufnahme italienische Cannoncini mit Cremefüllung | rezepteschatz.de

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich die Creme im Voraus zubereiten?
Klar, die Creme lässt sich bis zu zwei Tage vorher machen. Einfach kühl und luftdicht abgedeckt mit einer Folie direkt auf der Oberfläche aufbewahren, damit sich keine Haut bildet.
→ Was tun, wenn ich keine Cannoli-Formen habe?
Kein Problem – Basteln Sie Formen aus Alufolie! Wickeln Sie Alufolie um den Griff eines Holzlöffels, ziehen Sie sie vorsichtig ab und nutzen Sie diese als formbare Schalen.
→ Kann man die Cannoncini einfrieren?
Am besten einfrieren, bevor sie gefüllt werden. Nach dem Auftauen kurz im Ofen aufknuspern und frisch befüllen. Die gefüllten Cannoncini sollten nicht eingefroren werden, da die Creme wässrig werden kann.
→ Warum ist mein Blätterteig nicht aufgegangen?
Meistens liegt es daran, dass der Teig nicht kühl genug war. Arbeiten Sie immer mit gut gekühltem Teig. Sollte er mal zu weich werden, legen Sie ihn 15-20 Minuten in den Kühlschrank, bevor Sie weitermachen.
→ Wie lange bleiben die Cannoncini frisch?
Genießen Sie sie am besten innerhalb von 24 Stunden nach dem Befüllen für besten Geschmack. Lagern Sie mögliche Reste im Kühlschrank, aber der Teig wird mit der Zeit durch die Creme weicher.

Italienische Dessertrolle

Knusprige Hörnchen aus Blätterteig, gefüllt mit sahniger Vanillecreme und bestäubt mit Puderzucker – klassischer italienischer Genuss für Zuhause.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Süße Küche

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Italienisch

Ergibt: 12 Portionen (12 Hörnchen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Für die Vanillecreme

01 3 Eigelb
02 3 EL (30 Gramm) Mehl für jede Verwendung
03 100 Gramm Zucker (ca. 1/2 Tasse)
04 1 TL Vanilleextrakt
05 235 ml Milch (ca. 8 Unzen)

→ Für die Hörnchen

06 1 Rolle Blätterteig, aufgetaut (etwa 225 g)
07 50 g Zucker (ca. 1/4 Tasse)
08 1 Ei zum Bestreichen
09 Puderzucker für die Dekoration

Anleitung

Schritt 01

Erhitze die Milch sanft in einem Topf, bis sie warm ist, aber nicht kocht. Während sie sich erhitzt, rühre in einer Schüssel Eigelb, Zucker, Vanille und Mehl kräftig durch, bis die Masse hell und cremig ist. Gieße dann langsam die warme Milch unter ständigem Rühren dazu, damit die Eier nicht gerinnen. Gib alles zurück in den Topf und erhitze es bei mittlerer Temperatur. Rühre dabei pausenlos, bis die Creme dick und seidig wird. Danach in eine Schüssel umfüllen, die Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie abdecken, um Hautbildung zu vermeiden, und für etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Schritt 02

Heize deinen Ofen auf 200°C (400°F) vor. Rolle den aufgetauten Blätterteig auf einer mit Zucker bestreuten Arbeitsfläche aus, bis er ca. 22x30 cm groß ist. Schneide den Teig in 12 gleichmäßige Streifen. Wickle jeden Streifen vorsichtig mit einer leichten Überlappung um eine Cannoli- oder Metallform. Leg die Hörnchen mit der Naht nach unten auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist. Verquirle das Ei mit ein wenig Wasser und streiche es auf die Hörnchen. Backe sie 15-20 Minuten lang, bis sie goldbraun und knusprig sind. Lass sie abkühlen, bevor du sie vorsichtig von den Formen löst.

Schritt 03

Sobald alle Komponenten abgekühlt sind, fülle die gekühlte Vanillecreme in einen Spritzbeutel. Fülle damit großzügig beide Seiten der Hörnchen, sodass sie komplett gefüllt sind. Kurz vor dem Servieren bestäube sie leicht mit Puderzucker für ein elegantes Finish. Fertig sind deine köstlichen mit Creme gefüllten Hörnchen – ein Hauch von Italien in deiner Küche!

Hinweise

  1. Erlebe süßes Italien mit diesen köstlichen Hörnchen, gefüllt mit samtiger Vanillecreme. Die perfekte Kombination aus blättrigem Teig und cremiger Füllung macht diesen Snack unwiderstehlich. Ein Bissen und du fühlst dich wie auf einem Spaziergang durch kleine italienische Gassen!
  2. Für eine glutenfreie Alternative ersetze das Universalmehl durch eine hochwertige glutenfreie Mehlmischung. Auch glutenfreie Blätterteige gibt es in gut sortierten Fachgeschäften. Beachte, dass glutenfreier Teig etwas empfindlicher sein kann, aber mit ein wenig Vorsicht gelingt es genauso lecker wie das Original.

Benötigte Utensilien

  • Cannoli- oder Metallformen für Hörnchen
  • Kochtopf
  • Schüsseln zum Mischen
  • Schneebesen
  • Nudelholz
  • Backblech
  • Backpapier
  • Spritzbeutel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Ei
  • Enthält Milchprodukte
  • Enthält Gluten (außer bei glutenfreien Alternativen)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 210
  • Gesamtfett: 11 g
  • Kohlenhydrate: 26 g
  • Eiweiß: 3 g