Leckere Kirsch Taschen

Empfohlen in Lass uns etwas Wunderbares backen.

Verwandle gekauften Blätterteig in verlockende Kirsch Taschen: Fülle sie mit Kirschmasse, schließe die Ränder, backe sie goldbraun und verziere sie mit Vanilleguss.
Maria Author
Aktualisiert am Mon, 10 Mar 2025 19:54:05 GMT
Leckere Kirsch Taschen Pinnen
Leckere Kirsch Taschen | Example

Dieses Kirsch-Plunder-Rezept habe ich letzten Winter entdeckt, als ich kurzfristig etwas Eindrucksvolles für einen spontanen Brunch brauchte. Die Kombination aus knusprigem Blätterteig und süß-saurer Kirschfüllung ergibt herrliche Teilchen, die wie vom Bäcker schmecken - aber kaum Aufwand erfordern. Sie sind meine erste Wahl, wenn ich ein besonderes Frühstück oder Dessert zaubern möchte, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.

Als der Freund meines Teenagers bei uns übernachtete und ich diese zum Frühstück servierte, fragte er nach dem ersten Bissen ganz erstaunt: "Hast du die wirklich selbst gemacht?" Manchmal sind es die einfachsten Rezepte, die den größten Eindruck hinterlassen.

Einfache Zutaten

  • Blätterteig - Die fertigen Platten aus dem Kühlregal sind perfekt geeignet
  • Kirschfüllung - Aus dem Glas oder frisch, wenn Kirschen Saison haben
  • Eigelb zum Bestreichen - Sorgt für den schönen goldbraunen Glanz
  • Zuckerguss - Die perfekte süße Note zum buttrigen Teig
  • Vanilleextrakt - Gibt dem Gebäck seine aromatische Note
Einfache Kirsch-Plunder Rezept Pinnen
Einfache Kirsch-Plunder Rezept | Example

Zubereitung der Plunderteilchen

Teig auftauen
Der Blätterteig muss richtig aufgetaut sein, damit er sich gut verarbeiten lässt. Ich nehme ihn 30-40 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Tiefkühler - er sollte formbar, aber noch kalt sein. Zu warm darf er nicht werden, sonst schmilzt die Butter in den Schichten. Während des Auftauens bereite ich die Füllung und das Eigelb vor.
Teig schneiden
Mit einem scharfen Messer oder Pizzaschneider schneide ich saubere Quadrate, ohne am Teig zu ziehen. Aus jeder Platte entstehen vier gleich große Quadrate - die perfekte Größe für Plunderteilchen. Wird der Teig zu weich, kurz in den Kühlschrank legen.
Füllung dosieren
Die richtige Menge Füllung ist entscheidend - 1-2 Esslöffel sind optimal. Zu viel läuft beim Backen aus, zu wenig macht die Teilchen fade. Die Füllung kommt leicht versetzt zur Mitte, das erleichtert das Falten. Bei Füllung aus dem Glas manchmal etwas Saft abtropfen lassen oder mit Speisestärke andicken.
Teig verschließen
Die Ränder fest mit einer Gabel andrücken gibt nicht nur das typische Muster, sondern verhindert auch das Auslaufen. Vorher die Ränder leicht mit Wasser oder Eigelb bestreichen, damit sie besser halten. Nicht zu fest drücken, nur so viel dass ein Muster entsteht und die Ränder schließen.
Eigelb auftragen
Gleichmäßig mit einem Backpinsel auftragen für den perfekten Glanz. Die komplette Oberfläche einschließlich der Ränder bestreichen. Luftblasen vor dem Backen mit einem Zahnstocher einstechen.
Guss herstellen
Der Guss sollte dickflüssig sein, aber noch verlaufen. Puderzucker und Vanille mischen, dann nach und nach Milch zugeben. Die Teilchen vor dem Bestreichen 5-10 Minuten abkühlen lassen - zu heiß läuft der Guss ab, leicht warm setzt er sich schön.

Mein Mann, der normalerweise süßes Frühstück ablehnt, fragte am nächsten Morgen tatsächlich, ob noch welche übrig sind. Diese Kombination aus knusprigem Teig und Fruchtfüllung scheint einfach jeden zu überzeugen.

Perfekte Begleiter

Diese Plunderteilchen schmecken hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Als Dessert passen sie warm serviert zu einer Kugel Vanilleeis. Im Sommer garniere ich sie gerne mit frischen Beeren für einen schönen Farbkontrast. Meine Kinder mögen sie besonders zu einem Glas kalter Milch.

Geschmacksvariationen

Probieren Sie verschiedene Füllungen wie Heidelbeeren, Apfel oder Erdbeeren. Zu Apfelfüllung passt eine Prise Zimt besonders gut. Eine Schicht Frischkäse mit etwas Puderzucker und Vanille unter der Kirschfüllung ergibt eine Art Käsekuchen-Plunder. Letzten Winter habe ich ein paar Schokotropfen zur Kirschfüllung gegeben - diese Schwarzwälder-Variante war noch schneller weg als das Original.

Hausgemachte Kirsch-Plunder Pinnen
Hausgemachte Kirsch-Plunder | Example

Diese einfachen Kirsch-Plunder habe ich schon für entspannte Wochenendfrühstücke wie auch festliche Brunchs gebacken - sie beeindrucken immer. Es ist faszinierend zu sehen, wie der Blätterteig im Ofen aufgeht und dutzende knusprige Schichten um die süß-saure Kirschfüllung bildet. Meine Tochter wünscht sie sich inzwischen zu besonderen Anlässen, weil sie normale Morgende zu etwas Besonderem machen. Manchmal sind es die unkompliziertesten Rezepte, die die schönsten gemeinsamen Momente am Tisch schaffen.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich andere Fruchtfüllungen verwenden?
Na klar! Du kannst jedes beliebige Obstmus nehmen. Probiere Apfel, Heidelbeere, Pfirsich oder Erdbeere für spannende Abwechslungen. Sogar Nutella, gezuckerten Frischkäse oder herzhafte Füllungen wie Käse und Schinken sind eine tolle Idee!
→ Kann ich die Kirsch Taschen im Voraus zubereiten?
Definitiv! Ungebacken lassen sich die Taschen für bis zu 3 Monate einfrieren, ganz ohne Auftauen direkt backen – einfach ein paar Minuten mehr einplanen. Oder back sie einen Tag vorher und füge den Guss unmittelbar vor dem Servieren hinzu.
→ Warum ist mein Blätterteig nicht aufgegangen?
Der Teig muss kalt sein, wenn er in den Ofen kommt, damit er richtig aufgeht. Falls er beim Arbeiten zu warm wurde, leg die vorbereiteten Taschen für 15-20 Minuten in den Kühlschrank. Und stell sicher, dass der Ofen komplett vorgeheizt ist!
→ Wie bewahre ich übrig gebliebene Taschen auf?
Abgekühlt in einem luftdichten Behälter bleiben sie bei Zimmertemperatur 1-2 Tage frisch, im Kühlschrank bis zu 5 Tage. Zum Aufwärmen einfach 5-10 Minuten bei 150°C in den Ofen geben. Unverglaste Taschen können nach dem Aufwärmen noch mit Guss verziert werden – oder direkt kalt genießen!
→ Mein Zuckerguss hat die falsche Konsistenz – was tun?
Ein perfekter Guss sollte langsam vom Löffel tropfen. Ist deiner zu dick, gib nach und nach ½ Teelöffel Milch dazu. Ist er zu dünn, füge esslöffelweise mehr Puderzucker hinzu. Mit einem Spritzer Zitrone oder etwas Mandelessenz kannst du ihn leicht abwandeln.

Kirsch Taschen leicht

Luftiger Blätterteig gefüllt mit süßer Kirschfüllung und überzogen mit einem einfachen Vanilleguss – perfekt für ein schnelles Dessert oder einen besonderen Frühstücksmoment.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
30 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Süße Küche

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 8 Portionen (8 Taschen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 1 Packung Blätterteig (2 Bögen), aufgetaut
02 1 Tasse Kirschfüllung (frisch oder aus dem Glas)

→ Bestreichen

03 1 großes Ei
04 1 Esslöffel Milch

→ Vanille-Glasur

05 1 Tasse Puderzucker
06 1 Teelöffel Vanillearoma
07 2-3 Esslöffel Milch

→ Optionale Deko

08 Zusätzlicher Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung

Schritt 01

Heize den Backofen auf 200°C vor. Lege ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikonbackmatte aus.

Schritt 02

Den aufgetauten Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Wenn es Risse gibt, drücke sie vorsichtig wieder zusammen. Glätte ihn, falls nötig, etwas mit einem Nudelholz.

Schritt 03

Schneide jeden Blätterteigbogen mit einem Messer oder Pizzaroller in 4 gleichgroße Quadrate. Insgesamt solltest du 8 Quadrate haben.

Schritt 04

Gib 1-2 Esslöffel Kirschfüllung auf eine Diagonalseite jedes Quadrats. Lass einen Rand von etwa 1,5 cm frei, damit die Füllung nicht ausläuft.

Schritt 05

Klappe jedes Quadrat diagonal zusammen, sodass Dreiecke entstehen. Drücke die Kanten fest zusammen und crimpe sie mit einer Gabel, damit alles gut verschlossen bleibt.

Schritt 06

Schlage in einer kleinen Schüssel das Ei mit einem Esslöffel Milch auf, um eine Mischung zum Bestreichen zu schaffen.

Schritt 07

Bestreiche die Oberseiten der Taschen mit der Ei-Milch-Mischung für einen goldenen Glanz. Optional kannst du kleine Schlitze oben einschneiden, damit der Dampf entweichen kann.

Schritt 08

Lege die Taschen auf das vorbereitete Backblech, etwa 5 cm auseinander. Backe sie für 15-20 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis sie aufgegangen und schön goldbraun sind.

Schritt 09

Nimm die Taschen aus dem Ofen. Lass sie für 5-10 Minuten auf dem Backblech abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter umsetzt.

Schritt 10

Während die Taschen abkühlen, verrühre den Puderzucker, das Vanillearoma und die Milch in einer kleinen Schüssel. Die Glasur sollte flüssig genug sein, um sie zu träufeln. Füge bei Bedarf mehr Milch hinzu.

Schritt 11

Träufle die Glasur mit einem Löffel über die leicht abgekühlten Taschen. Alternativ kannst du die Glasur in einen kleinen Gefrierbeutel füllen und eine Ecke abschneiden, um sie aufzutragen.

Schritt 12

Lass die Glasur kurz antrocknen und serviere die Taschen dann warm oder bei Zimmertemperatur. Wenn du magst, bestäube sie vor dem Servieren noch mit etwas Puderzucker.

Hinweise

  1. Achte darauf, dass der Blätterteig gekühlt, aber nicht gefroren ist, bevor du ihn verarbeitest.
  2. Du kannst die Kirschfüllung mit einem anderen Obst deiner Wahl ersetzen.
  3. Falls die Taschen im Ofen zu schnell braun werden, decke sie locker mit Aluminiumfolie ab.
  4. Am besten schmecken die Taschen am Tag der Zubereitung, aber du kannst sie in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage aufbewahren.

Benötigte Utensilien

  • Backblech
  • Backpapier oder Silikonmatte
  • Optional: Nudelholz
  • Messer oder Pizzaroller
  • Gabel zum Crimpen
  • Kleine Schüsseln für Ei-Mischung und Glasur
  • Pinsel zum Bestreichen
  • Kuchengitter zum Abkühlen

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Weizen (Blätterteig)
  • Enthält Milchprodukte (Blätterteig, Milch)
  • Enthält Ei
  • Kann Soja enthalten (je nach Blätterteigmarke)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 285
  • Gesamtfett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Eiweiß: 3 g