
Dieses österliche Schokokeks-Rezept entdeckte ich letztes Frühjahr, als ich eine schöne Backidee für die Ferienzeit mit meinen Kindern suchte. Die Kombination aus klassischen Chocolate Chip Cookies mit einer kreativen Pastellmarmorierung ergibt wunderbare Kekse, die genauso köstlich wie hübsch anzusehen sind. Sie sind inzwischen zu unserer Ostertradition geworden - das Backen macht dabei genauso viel Spaß wie das Naschen.
Als unsere Nachbarskinder zu Besuch waren und beim Backen zusahen, wurden ihre Augen ganz groß vor Begeisterung über den bunten Teig. Ihre Mutter fragte später nach dem Rezept, weil die Kinder ständig von den 'Regenbogenkeksen' schwärmten. Manchmal sind es die einfachsten Variationen klassischer Rezepte, die am meisten beeindrucken.
Einfache Zutaten
- Butter und Zucker - Die Basis für die perfekte, kaubare Textur
- Lebensmittelfarbe in Gelform - Ergibt kräftigere Farben als flüssige Farbe ohne die Teigkonsistenz zu beeinflussen
- Schokotropfen - Der klassische Zusatz, der die Süße perfekt ausbalanciert
- Vanilleextrakt - Verleiht die warme, aromatische Tiefe hausgemachter Kekse
- Standard-Backzutaten - Nur die üblichen Grundzutaten werden benötigt

Zubereitung der Kekse
- Buttertemperatur
- Die Butter sollte richtig weich sein - weder geschmolzen noch zu fest. Ich lasse sie etwa eine Stunde vorher rausholen oder schneide sie in Würfel zum schnelleren Weichwerden. Beim Aufschlagen mit dem Zucker sollte sie deutlich heller und luftiger werden. Dies ergibt die perfekte Basis für zarte Kekse. Als ich es einmal mit teils geschmolzener Butter versuchte, verliefen die Kekse zu stark.
- Teigherstellung
- Die Eier einzeln zugeben und jeweils vollständig unterrühren für einen gleichmäßigeren Teig. Die trockenen Zutaten nur kurz unterrühren bis das Mehl gerade verschwunden ist - zu langes Rühren macht die Kekse zäh. Ich wechsle dann meist zum Holzlöffel um nicht zu überrühren. Kleine Klümpchen sind in Ordnung und verschwinden beim Backen.
- Einfärben
- Lebensmittelfarbe in Gelform ist ideal - flüssige Farbe macht den Teig zu feucht. Den Teig mit der Küchenwaage in vier gleiche Teile teilen, dann mit einem Zahnstocher vorsichtig Farbe einarbeiten bis pastellige Töne entstehen. Für Ostern nehme ich klassisches Pastellrosa, -lila, -gelb und -blau.
- Marmorieren
- Hier entsteht der besondere Effekt: Von jedem farbigen Teig etwa einen Esslöffel nehmen, locker zusammendrücken und ein- bis zweimal vorsichtig verdrehen für die Marmorierung. Nicht zu stark kneten, sonst vermischen sich die Farben zu sehr. Jeder Keks wird ein Unikat.
- Backzeit
- Die Kekse backen relativ schnell. Nach 9 Minuten prüfen, meist sind 10-12 Minuten perfekt. Sie sind fertig wenn die Ränder leicht golden sind aber die Mitte noch etwas weich aussieht - sie garen noch nach. Zu lange gebacken werden sie knusprig statt weich.
- Abkühlen
- 5 Minuten auf dem Blech ruhen lassen damit sie nicht zerbrechen. Die Kekse sind anfangs sehr weich - genau richtig für später zarte Konsistenz. Dann auf ein Gitter legen damit die Unterseite nicht feucht wird. Am nächsten Tag schmecken sie oft noch besser.
Mein Mann, der sonst nur klassische Chocolate Chip Cookies mag, fand diese Version sogar noch besser. Die Marmorierung ergibt unterschiedlich intensive Schokobereiche. Das Zusammenspiel von Farben und Geschmack macht aus einem einfachen Gebäck etwas ganz Besonderes.
Serviervorschläge
Servieren Sie die bunten Kekse in pastellfarbenen Gläsern mit Milch für einen festlichen Touch. Für Ostern auf einer Platte mit frischen Beeren anrichten. Auch schön als selbstgemachte Überraschung im Osterkörbchen. Meine Kinder lieben sie als Snack nach der Schule, während ich sie zum Nachmittagskaffee oder -tee genieße.
Kreative Variationen
Probieren Sie weiße Schokolade oder bunte Schokoperlen für noch mehr Frühlingsoptik. Ein Teelöffel Mandelextrakt zusätzlich zur Vanille gibt eine raffiniertere Note. Für einen Konfetti-Effekt bunte Zuckerstreusel mit den Schokotropfen mischen. Letztes Ostern teilte ich den Teig in zwei Hälften - eine naturbelassen, eine mit ein bis zwei Farben marmoriert - das ergab einen subtileren aber ebenso schönen Effekt.

Ob für Schulfeste oder Familienfeiern - diese österlichen Chocolate Chip Cookies zaubern immer ein Lächeln auf die Gesichter. Die Pastellfarben ergeben eine zauberhafte Marmorierung und machen sie zu etwas ganz Besonderem. Meine Tochter wünscht sie sich inzwischen das ganze Jahr über für Spielenachmittage und Geburtstage - wir passen einfach die Farben der Gelegenheit an. Manchmal sind es die Rezepte mit der richtigen Mischung aus Vertrautem und kreativer Variation, die am meisten Freude bereiten.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Lebensmittelfarbe eignet sich am besten für diese Kekse?
- Am besten funktioniert Gel-Lebensmittelfarbe, da sie intensive Farben liefert, ohne den Teig zu stark zu verflüssigen. Flüssige Lebensmittelfarbe geht auch, aber der Teig könnte mehr Mehl benötigen, wenn er zu weich wird. Pulverfarben sind eher ungeeignet, da sie sich nur schwer gleichmäßig einmischen lassen.
- → Kann ich die Kekse im Voraus zubereiten?
- Ja klar! Der Teig kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden. Oder forme Kugeln und frier sie bis zu 3 Monate ein. Beim Backen die gefrorenen Kugeln einfach 1-2 Minuten länger backen.
- → Wie gelingt der Marmoreffekt am besten?
- Achte darauf, die gefärbten Teigstücke nur leicht zusammenzudrücken, ohne sie zu stark zu mischen. Übermäßiges Mischen macht die Farben weniger klar. Sollte das passieren, leg den Teig für 15-20 Minuten in den Kühlschrank und versuch’s nochmal.
- → Kann ich andere Zutaten statt Schokostückchen verwenden?
- Natürlich! Weiße Schokolade passt optisch super zu den Pastellfarben. Alternativ kannst du bunte Oster-M&Ms, gehackte schokolierte Ostereier oder auch farbige Zuckerstreusel verwenden.
- → Wie lagere ich die Kekse am besten, damit sie frisch bleiben?
- Gib sie in eine luftdichte Dose bei Zimmertemperatur, da halten sie bis zu 5 Tage. Ein Stück Brot in der Dose hält sie extra weich. Gefrorene Kekse kannst du bis zu 3 Monate aufheben und einfach bei Zimmertemperatur auftauen.