
Stell dir vor, du beißt in ein fluffiges, weiches Brötchen voll mit saftigen Erdbeeren und einem Hauch Zimt. Diese Erdbeer-Zimtschnecken bringen frühlingsfrische Gute-Laune-Vibes auf den Frühstückstisch und mischen gemütlichen Klassiker mit frischer Süße.
Die Idee entstand, als ich zur Erdbeerzeit kaum noch Platz in der Küche für all die Beeren hatte. Nach etlichen Testrunden und vielen glücklichen Nachbarn hatte ich endlich die süß-fruchtige Balance gefunden.
Unverzichtbare Zutaten
- Milch: Vollmilch macht den Teig so richtig cremig und zart
- Hefe: Frische Hefe sorgt dafür, dass alles schön aufgeht
- Erdbeeren: Je reifer und duftender, desto besser
- Butter: Ohne Salz – so bleibt das Aroma voll im Griff
- Zitronenschale: Gibt den Beeren den Extra-Kick an Frische
So Werden Sie Besonders
Wärme die Milch nur leicht an – zu heiß? Das mag die Hefe gar nicht
Knete nur so lange, bis der Teig knapp zusammenhält
Lass den Teig kurz ruhen – der braucht ‘ne kleine Pause
Rolle locker, aber mit Gefühl zum Rechteck – gleichmäßig ist Trumpf
Die Füllung fast überall glatt verstreichen – ein langer Rand bleibt frei
Schneide mit richtig scharfem Messer – stumpfe Messer drücken alles platt
Lass genug Luft zwischen den Schnecken – Kuscheln ja, Drängeln nein
Backe, bis die Oberseite goldbraun ist – dann sind sie perfekt

Als ich die Schnecken das erste Mal zum Muttertag- Frühstück gebacken hab, sind bei Mama Tränen geflossen – sie musste an Kindheitstage auf dem Erdbeerfeld denken. Seitdem unser Familienhighlight.
Ich mache extra viel Frosting, weil immer jemand (ich meistens) heimlich löffelt, wenn die Schnecken abkühlen.
Dieses Gefühl, wenn beim Abreißen duftender, warmer Erdbeerdampf aufsteigt... einfach herrlich.
Lass mich noch ein paar leckere Extras zu diesen Erdbeer-Rollen raushauen:
So Bleiben Sie Frisch
In einer dicht schließenden Dose halten sich die Schnecken prima:
2 Tage bei Zimmertemperatur
Bis zu 5 Tage im Kühlschrank
Ungebacken und ohne Frosting 3 Monate im Tiefkühlfach
Wichtig: Immer komplett abkühlen lassen, bevor sie verstaut werden. Sonst wird das Topping schnell mal zu flüssig (selbst ausprobiert!).
So Kannst Du Vorbereiten
Für entspannte Morgenstunden:
Die Schnecken fertig formen
Gut abdecken und über Nacht im Kühlschrank lagern
Eine Stunde vor dem Backen rausnehmen
An einem warmen Ort schön aufgehen lassen
Jahreszeiten-Tricks
Ich hab schon viele Fruchtvarianten probiert:
Sommer: Frische Pfirsiche mit Vanilleschote
Herbst: Würziges Apfelmus als Füllung
Winter: Orangenschale und Cranberries
Frühling: Mix aus Beeren
Einmal im Dezember kamen mit zerstoßenen Zuckerstangen ins Frosting – meine Kids reden heute noch vom Weihnachtsfrühstück damals.
Problemlöser-Tipps
Wenn der Teig nicht hochgeht:
Check die Haltbarkeit der Hefe
War die Milch vielleicht zu heiß?
Such einen wärmeren Platz (mein Tipp: Backofen nur mit Lampe an)
Passt Perfekt Zu
Dazu servier ich am liebsten:
Heißen Kaffee oder Tee
Für die Kids ein kaltes Glas Milch
Knusprigen Bacon als Extra
Noch mehr frische Erdbeeren
Mini-Variante Basteln
Für Buffets oder Brunch gibt’s oft Mini-Schnecken:
Den Teig in schmälere Streifen schneiden
Etwas straffer einrollen – so werden sie schön klein
Backzeit ca. 5 Minuten kürzer
Ideal fürs Fingerfood-Buffet

Letzte Gedanken
Erdbeer-Zimtschnecken sind bei uns längst viel mehr als Frühstück – sie gehören zu unseren Familienmomenten. Von faulen Sonntagen bis zu Festen bringen sie jedes Mal bisschen Frühlingsglück mit. Vergiss nicht: Liebe beim Backen sieht man an krummen Wirbeln und klebrigen Fingern – schmeckt aber umso besser!
Mehr Tricks & Kniffe
DIY-Gärbox
Wenn’s morgens kühl ist und der Teig nicht mag:
Eine Tasse Wasser 2 Minuten in der Mikrowelle erhitzen
Teigschüssel mit ins Gerät stellen
Tür zu lassen – es bleibt angenehm warm
Wasser austauschen, falls es kalt wird
Tiefkühl-Hacks
Wer die rohen Schnecken einfrieren will:
In Alu-Einwegformen legen
Erst in Frischhaltefolie, dann in Alufolie wickeln
Mit Datum und Backzeit beschriften
Vor dem Backen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen
Coole Geschenkideen
Schöne Mitbringsel werden daraus, wenn du:
Je zwei Schnecken in kleine Boxen packst
Rezeptzettel fürs Aufwärmen beilegst
Ein Glas selbstgemachte Erdbeermarmelade dazugibst
Mit Bäckergarn und frischen Blüten verschönern
Feier-Extras
Für besondere Tage probier mal:
Herzformen zum Valentinstag
Rosa Lebensmittelfarbe ins Frosting für Baby-Partys
Als Kranz angeordnet für Feiertage
Mit essbaren Blüten toll für Frühlingsfeste
Feine Zutaten-Upgrades
Zum besonderen Anlass:
Etwas Wasser im Teig durch Erdbeerpüree ersetzen
Mascarpone ins Frosting für ein cremiges Upgrade
Vanilleschote statt Aroma
Weiße Schokostückchen unterheben
Leckere Anricht-Ideen
Mach ein Frühstücksbrett draus mit:
Bunten Früchten
Frisch aufgeschlagener Butter
Noch mehr Erdbeerkompott
Heiße Schoki oder leckerem Kaffee
Diese Schnecken sind weit mehr als nur Frühstück – dahinter stecken Erinnerungen an entspannte Wochenenden, kleine Feste und das schöne Gefühl, etwas Liebe zu teilen.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Schnecken im Voraus zubereiten?
- Ja! Bereite sie am Abend vorher vor, decke sie ab und stelle sie in den Kühlschrank. Vor dem Backen auf Zimmertemperatur bringen und gehen lassen.
- → Kann ich stattdessen Erdbeermarmelade verwenden?
- Ja, aber Kompott eignet sich besser, da es weniger schnell ausläuft. Falls Marmelade verwendet wird, sollte sie dickflüssig sein.
- → Warum ging mein Teig nicht auf?
- Überprüfe, ob die Hefe frisch ist und ob die Milchmischung nur lauwarm war – zu heiße Flüssigkeit kann die Hefe zerstören.
- → Kann ich die Schnecken einfrieren?
- Ja, friere sie vor dem zweiten Gehen ein. Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann vor dem Backen gehen lassen.
- → Woran erkenne ich, dass die Schnecken fertig gebacken sind?
- Die Oberfläche sollte goldbraun sein und sich beim Drücken fest anfühlen. Ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen.