Fluffige Sauerteig Zimtschnecken

Empfohlen in Lass uns etwas Wunderbares backen.

Diese Zimtschnecken aus Sauerteig vereinen den klassischen Komfort von Zimtschnecken mit einem Hauch von Sauerteiggeschmack. Ein aktiver Starter und die richtige Fermentation sorgen für extrem weiche, lockere Schnecken, gekrönt mit einer Frischkäseglasur.
Maria Author
Aktualisiert am Wed, 24 Sep 2025 12:00:09 GMT
Ein Nahaufnahme von frisch gebackenen Zimtschnecken mit cremiger Glasur. Pinnen
Ein Nahaufnahme von frisch gebackenen Zimtschnecken mit cremiger Glasur. | rezepteschatz.de

Ich erzähl dir jetzt mal von meinem absoluten Lieblingsfrühstück, das das ganze Zuhause mit einem Wahnsinnsduft erfüllt. Diese Zimtschnecken mit Sauerteig waren am Anfang einfach ein Testversuch mit meinem Ansatz – jetzt gibt's nichts Besseres. Durch den Sauerteig sind sie richtig besonders, schön säuerlich und irgendwie einfach unwiderstehlich lecker.

Was Diese So Besonders Macht

Was ich an diesen Schnecken so liebe? Die Kombi aus fluffigem Teig, diesem typischen Sauerteig-Aroma und der super soften Frischkäsecreme obendrauf. Innen sind sie richtig zart und die Glasur läuft in jede Windung. Die sind hier festes Wochenend-Ritual – Freunde nerven mich ständig, weil sie das Geheimnis wissen wollen.

Jetzt Wird Geknetet

  • Salz: Sorgt für richtig peppigen Geschmack.
  • Milch: Nur leicht erwärmt – sonst tut sich nichts.
  • Sauerteigansatz: Muss richtig aktiv sein!
  • Butter: Bloß keine Margarine nehmen – Butter ist das A und O.
  • Eier: Macht alles super weich.
  • Dunkler Rohrzucker: Gibt schön viel Aroma.
  • Weizenmehl Type 550: Für diese lockere, leicht zähe Konsistenz.

Für Die Leckere Füllung

  • Butter: Sollte schön geschmeidig sein.
  • Gemahlener Zimt: Je frischer, desto genialer.
  • Dunkler Rohrzucker: Macht die Füllung so richtig vollmundig.

Die Geniale Glasur

Das Beste oben drauf? Zimmertemperierter Frischkäse, ein bisschen echte Butter, etwas Schlagsahne und feiner Puderzucker. Wenn das auf die warmen Teilchen kommt – göttlich!

Frisch gebackene, runde Zimtschnecken mit weißem Zuckerguss – ganz nah dran. Pinnen
Frisch gebackene, runde Zimtschnecken mit weißem Zuckerguss – ganz nah dran. | rezepteschatz.de

Los Geht’s

Ich fang immer an, indem ich den Sauerteigansatz mit warmer Milch und dem Zucker mische. So werden die Kulturen so richtig wach. Dann kommen Butter, Ei und Salz dazu. Das Mehl rühre ich Stück für Stück unter – und am Ende hast du diesen butterweichen Teig.

Erste Gärzeit

Und jetzt? Wir lassen die Zeit arbeiten. Beim ersten Gehen entwickelt der Sauerteig diese ganzen coolen Aromen. Ich schaue ständig hin – dabei zuzusehen, wie der Teig langsam aufgeht, ist fast so spannend wie das Backen selbst.

Endlich Ausrollen

Das ist mein Highlight: Teig ausrollen, schön mit Butter bestreichen und dann dick Zimt-Zucker-Mix drüber. Dann aufrollen – und schon duftet’s überall himmlisch.

Jetzt Noch Mal Gehen Lassen

Jetzt kommen die Teilchen an ihren Platz. Noch mal warten – dadurch werden sie richtig fluffig und backen später schön aneinander.

Ab In Den Ofen

Mein kleiner Trick? Ich geb kurz vor dem Backen etwas Sahne drüber. So werden die Unterseiten extra saftig und klebrig. Und der Duft beim Backen – unbeschreiblich!

Zimtschnecken mit weißem Zuckerguss in einer Auflaufform aus nächster Nähe. Pinnen
Zimtschnecken mit weißem Zuckerguss in einer Auflaufform aus nächster Nähe. | rezepteschatz.de

Glasur-Verzauberung

Direkt aus dem Ofen schmier ich die Frischkäseglasur drauf. Die schmilzt überall rein – und jeder Bissen ist wie im Himmel. Ein bisschen Vanille kommt bei uns manchmal auch noch dran.

Vorbereiten Über Nacht

Das Praktische: Ich bereite alles abends vor. Ab in den Kühlschrank, morgens raus, fertig gehen lassen – während der Kaffee läuft.

Genussmoment

Warm auseinanderrupfen am Frühstückstisch – besser geht's nicht. Wir gönnen uns das am liebsten mit einem guten Kaffee und Rührei dazu.

So Bleiben Sie Super Frisch

Falls wirklich mal was übrig bleibt: Im Kühlschrank sind sie mehrere Tage noch top. Einfach kurz aufwärmen, schon schmecken sie wieder wie gerade gebacken.

Perfekt Zum Einfrieren

Ich mach gern doppelt so viele und frier welche ungebacken ein. Dann hast du immer einen kleinen Vorrat Glück in der Tiefkühltruhe, falls‘s mal nötig ist.

Ofenfrische Zimtschnecken mit viel Glasur, dicht an dicht in einer weißen Form. Pinnen
Ofenfrische Zimtschnecken mit viel Glasur, dicht an dicht in einer weißen Form. | rezepteschatz.de

Für Bestes Gelingen

Mein Tipp? Wenn du eine Küchenwaage hast, nutz sie. Und keine Hektik! Die langen Gärzeiten bringen den extra Kick.

Mehl-Alternativen

Ich schwör auf Type 550, aber normales Haushaltsmehl klappt auch. Dann werden sie nicht ganz so elastisch, aber trotzdem mega lecker.

Über Nacht Am Besten

Am meisten freu ich mich morgens, wenn alles bereit steht. Nur noch aufgehen lassen und dann ab in den Ofen – der Duft allein ist schon ein Geschenk.

Das Besondere Am Sauerteig

Durch den Sauerteig kriegen die Schnecken diese tolle Säure. Das passt perfekt zur Füllung und die Teilchen bekommen noch dazu eine super Bekömmlichkeit.

Warum Wir Sie Lieben

Diese Sauerteig-Zimtschnecken sind bei uns längst Familien-Klassiker. Sie brauchen ihre Zeit, aber genau das macht sie so besonders. Jede Portion steckt voller Geduld und Liebe.

Weiße Auflaufform voll frisch gebackener Zimtschnecken mit viel Creme obendrauf. Pinnen
Weiße Auflaufform voll frisch gebackener Zimtschnecken mit viel Creme obendrauf. | rezepteschatz.de

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich normales Mehl statt Brotmehl verwenden?
Es ist möglich, aber Brotmehl wird dringend empfohlen. Durch seinen höheren Proteinanteil entstehen weichere, zartere Schnecken mit besserem Volumen. Normales Mehl könnte zu festeren Ergebnissen führen.
→ Kann ich die Schnecken über Nacht vorbereiten?
Ja, nach der ersten Gärung die Schnecken formen und über Nacht im Kühlschrank lagern. Vor dem Backen 3-4 Stunden bei Zimmertemperatur aufgehen lassen, dann wie gewohnt backen.
→ Warum kommt Sahne vor dem Backen hinzu?
Die Sahne sorgt vor dem Backen dafür, dass die Schnecken extra weich bleiben und während des Backvorgangs wunderbar saftig bleiben.
→ Wie lange bleiben sie frisch?
In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank halten sie bis zu 2 Tage. Vor dem Servieren etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen.
→ Wieso variieren die Gehzeiten?
Die Temperatur in der Küche beeinflusst die Gehzeit. In einer warmen Küche geht es schneller, in einer kühleren dauert es länger. Außerdem benötigt der angereicherte Teig generell mehr Zeit als einfacher Teig.

Fluffige Sauerteig Zimtschnecken

Super zarte Sauerteig-Zimtschnecken mit süßer Zimtfüllung und cremiger Frischkäseglasur. Ein harmonisches Zusammenspiel von saurer Note und Süße.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
55 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Süße Küche

Schwierigkeitsgrad: Schwierig

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 9 Portionen (9 Stück)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

01 100g aktiver Sauerteigstarter (ca. ⅓ Tasse).
02 175ml warme Milch (ca. ¾ Tasse).
03 30g dunkler Rohrzucker (2 EL).
04 57g geschmolzene Butter (4 EL).
05 5g Salz (¾ TL).
06 1 großes Ei.
07 350-420g Weizenmehl (ca. 2½-3 Tassen).
08 120g Schlagsahne (ca. ½ Tasse).
09 30g weiche Butter für die Füllung (ca. ¼ Tasse).
10 150g dunkler Rohrzucker für die Füllung (ca. ⅔ Tasse).
11 12g gemahlener Zimt (5 TL).
12 30g Butter für das Topping (2 EL).
13 60g Frischkäse (ca. 2 EL).
14 15ml Schlagsahne für das Topping (1 EL).
15 90g Puderzucker (ca. ¾ Tasse).

Anleitung

Schritt 01

Sauerteig, Zucker und warme Milch in einer Rührschüssel mit dem Flachaufsatz vermengen.

Schritt 02

Butter, Salz und Ei einrühren, bis alles gut vermischt ist.

Schritt 03

Zum Knethaken wechseln und portionsweise Mehl hinzufügen, bis der Teig leicht klebrig ist.

Schritt 04

Den Teig für 5 Minuten auf mittlerer Stufe kneten lassen.

Schritt 05

Teig abgedeckt ruhen lassen, bis er ungefähr um die Hälfte aufgegangen ist (circa 3-7 Stunden).

Schritt 06

Den Teig zu einem Rechteck (ca. 40x30cm) ausrollen und mit Butter sowie der Zimt-Zucker-Mischung bestreichen.

Schritt 07

Aufrollen, in 9 Stücke schneiden und in eine gefettete Form legen.

Schritt 08

Die Brötchen 2-4 Stunden ruhen lassen, bis sie fluffig aufgegangen sind.

Schritt 09

Schlagsahne über die Brötchen gießen und bei 175°C für 30-35 Minuten backen.

Schritt 10

Butter und Frischkäse glatt rühren, Puderzucker und Sahne hinzufügen, bis die Masse cremig ist.

Schritt 11

Das Topping auf die noch warmen Brötchen streichen.

Hinweise

  1. Kann über Nacht im Kühlschrank vorbereitet werden.
  2. Für beste Ergebnisse Weizenmehl verwenden.
  3. Die Gehzeit hängt von der Raumtemperatur ab.

Benötigte Utensilien

  • Rührgerät mit Flach- und Knethaken.
  • Teigroller.
  • Auflaufform (2 Liter).

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Milchprodukte (Milch, Butter, Frischkäse).
  • Eier.
  • Weizen (Mehl).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 420
  • Gesamtfett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 58 g
  • Eiweiß: 8 g