
Bei meinen Versuchen, Lieblingsgerichte aus Restaurants daheim nachzumachen, hab ich irgendwann diese Version von Gnocchi-Hähnchensuppe entdeckt – seitdem ist sie unser Familien-Hit an kalten Tagen. Die weichen Kartoffelklößchen sind zusammen mit zartem Hähnchen und frischem Gemüse einfach der Hammer. Nach unzähligen Experimenten gehört sie jetzt fest zum sonntäglichen Suppenritual bei uns.
Beste Zutaten
Frische oder tiefgekühlte Gnocchi – die abgepackten aus dem Regal funktionieren hier einfach nicht so gut.
Saftiges Hähnchen vom Grillhähnchen-Stand oder Supermarkt sorgt für tollen Geschmack und die perfekte Textur.
Frischer Thymian duftet richtig lecker durch den ganzen Topf.
Babyspinat verwelkt schön sanft in der Suppe.
Ich hab durch Zufall gemerkt, wie wichtig frische oder tiefgefrorene Gnocchi sind – die „trockenen“ machen das Ganze irgendwie zäh. Mit den frischen bleibt’s viel lockerer und schmeckt einfach besser.

Die Zauber-Suppenküche
- Los geht's:
- Such dir einen schweren Topf, mein uralter Bräter ist immer dabei.
- Lass die Butter langsam schmelzen, aber nicht bräunen.
- Dann kommen direkt Zwiebeln, Sellerie und Möhren rein.
- Sie werden ganz weich und bringen Geschmack ins Spiel.
- Am besten kommt der Knoblauch erst dazu, wenn's schön duftet.
- So klappt’s mit der Basis:
- Lass dir beim Andünsten Zeit, das macht später die Cremigkeit aus.
- Jetzt immer wieder Brühe und Sahne in kleinen Portionen unterrühren.
- Lass das Ganze sanft köcheln, bis es dicklich wird.
- Die Gnocchi gefroren reinhauen – kein Witz, so behalten sie die Form.
- Hähnchen erst zum Schluss rein, damit’s saftig bleibt.
Leckere Begleiter
Wenn’s draußen kalt ist, gibt’s dazu knuspriges Knoblauchbrot – damit wird der letzte Tropfen Brühe weggeputzt. Noch ein grüner Salat dazu, das passt immer. Wer mag, kann sich ein Glas Weißwein dazu gönnen. Und wenn Besuch da ist, stell ich extra Parmesan und Chiliflocken auf den Tisch – dann kann sich jeder austoben.
Werd kreativ
Nach so vielen Suppen habe ich ziemlich rumprobiert. Manchmal brate ich ein paar Champignons mit dem Gemüse an – gibt ordentlich Geschmack. Im Frühling hau ich gern frische Kräuter wie Basilikum oder Oregano rein. Meine Tochter steht total auf krossen Bacon als Topping, und ehrlich, das schmeckt mega. Wenn meine vegetarische Nichte kommt, mach ich einfach Gemüsebrühe und lass das Hähnchen weg, dann mehr Gemüse dazu – klappt super.
Küchen-Kniffe
Weißt du, was mir beim ersten Mal passiert ist? Ich hab die Gnocchi zu früh reingeworfen und hatte am Ende Kartoffelpamps. Jetzt geb ich sie wirklich erst rein, wenn fast alles fertig ist – dann bleiben sie ganz. Und ein Tipp von meiner italienischen Nachbarin: Eine Prise Muskat in die Sahne rührt alles auf ein anderes Level.

So bleibt sie lecker
Am nächsten Tag ist die Suppe fast noch besser – dann haben alle Zutaten so richtig Zeit, miteinander anzubandeln. Im Kühlschrank hält sie locker ein paar Tage, einfach in einer festen Dose. Beim Erwärmen nimm dir Zeit, am besten auf kleiner Flamme und evtl. mit einem kleinen Schluck Sahne. Willst du was einfrieren, mach's am besten ohne Gnocchi. Die kannst du später frisch dazugeben.
Insiderwissen für Suppen
Lass Butter und Mehl richtig sachte schmurgeln, bis sie leicht nussig riechen.
Erwärm deine Brühe vorm Zugeben, dann wird die Basis schön glatt.
Pack nicht zu viele Gnocchi auf einmal in den Topf, die brauchen Bewegung.
Erst ganz am Schluss nochmal abschmecken – Sahne schluckt ziemlich viel Würze.
Warum diese Suppe was Besonderes ist? Nicht nur wegen Zutaten oder Kochtechnik – sondern, weil alle gemeinsam am Tisch sitzen. Die Suppe wärmt nicht nur die Hände. Sie wärmt irgendwie auch die Stimmung.
Noch ein Tipp: Die besten Suppen brauchen Zeit und Liebe. Also, jetzt ruft mich meine Wohlfühl-Küche – der Topf wartet schon!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich Grillhähnchen verwenden?
- Ja, das spart Zeit und gibt ein tolles Aroma.
- → Welche Art von Gnocchi ist am besten?
- Frische oder gefrorene Gnocchi eignen sich am besten, da sie weniger Konservierungsstoffe enthalten als getrocknete.
- → Kann ich diese Suppe einfrieren?
- Ja, Sie können sie bis zu 3 Monate einfrieren. Beachten Sie jedoch, dass sich die Konsistenz durch die Milch verändern kann.
- → Wie lange hält sich die Suppe?
- Im Kühlschrank hält sie sich bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter.
- → Kann ich andere Kräuter verwenden?
- Ja, Rosmarin, Petersilie oder Basilikum sind gute Alternativen zu Thymian.