
Dieses sonnengelbe, pflanzliche Pastina-Süppchen zaubert aus ganz normalen Gemüsesorten eine echte Wohlfühlschale, die dir direkt von innen guttut. Satt an guten Zutaten und kleinen Nudeln, steht sie schon in 30 Minuten fertig auf dem Tisch. Perfekt, wenn du mal schlapp bist oder einfach Lust auf was Warmes hast.
Für mich ist diese Suppe in der kalten Jahreszeit wie ein kleiner Rettungsanker. Schon beim Köcheln riecht die ganze Wohnung herrlich und sogar mein Neffe, der sonst nie Gemüse will, verlangt dann nochmal Nachschlag.
Geniale Zutaten
- Frischer Knoblauch und Zwiebeln: Achte auf feste Exemplare, keine weichen Stellen – bringen direkt Würze ins Süppchen
- Frischer Ingwer: Greif zu knackigen, duftenden Stücken. Ingwer gibt Wärme, ist gut für die Verdauung und schmeckt toll
- Möhren: Leuchtend orange, knackig – sorgen für Farbe und Süße
- Staudensellerie: Am besten feste, sattgrüne Stangen nehmen. Selbst wenn du Sellerie sonst nicht magst, kocht er hier ganz mild mit und gibt Tiefe
- Pastina: Die klassischen Sternchen-Nudeln oder jede andere kleine Suppennudel – Hauptsache klein und schnell gar
Bei jeder Portion denke ich an meine Oma zurück. Sie hat mir beigebracht: Je frischer das Gemüse, desto mehr Liebe ist drin. Und ganz ehrlich, das stimmt wirklich.

Ausführliche Zubereitung
- Schritt 1:
- Bring etwas Brühe oder Wasser in einem großen Topf mit schwerem Boden vorsichtig zum Kochen. Der dicke Boden verhindert, dass die Suppe anbrennt und verteilt die Hitze gleichmäßig
- Schritt 2:
- Schneide in der Zwischenzeit Zwiebel und Sellerie in kleine, gleichgroße Würfel (etwa 0,5 cm). Knoblauch fein hacken, Ingwer frisch reiben
- Schritt 3:
- Lass das gesamte vorbereitete Gemüse zusammen mit einer guten Prise Salz ins heiße Wasser gleiten. Die Brühe wird langsam goldgelb, je länger die Möhren mitköcheln
- Schritt 4:
- Stell die Hitze runter, damit alles nur noch leicht köchelt. Den Topf halb zugedeckt lassen, damit ein bisschen Dampf entwischen kann und die Wärme trotzdem drinnen bleibt. So kann alles für rund 25 Minuten schön ziehen
- Schritt 5:
- Inzwischen in einem zweiten Topf Pastina in reichlich Salz-Wasser al dente kochen. Nicht direkt in der Brühe, damit die Nudeln nicht alles aufsaugen und matschig werden
- Schritt 6:
- Ist das Gemüse richtig weich (geht leicht mit der Gabel durch), fische es mit einem Schaumlöffel vorsichtig raus und gib es in den Mixer
- Schritt 7:
- Schütte jetzt etwa 500 ml von der warmen Brühe mit in den Mixer. Erst kurz abkühlen lassen, damit beim Pürieren nichts spritzt. Dann richtig glatt pürieren
- Schritt 8:
- Das Gemüse-Püree wieder in den Topf geben, vorsichtig umrühren, abschmecken – vielleicht noch etwas Salz oder Pfeffer
- Schritt 9:
- Zum Servieren: Jeweils etwas Pastina in einen tiefen Teller oder eine Schale geben und die dampfend heiße Brühe darüber. Mit frischem schwarzen Pfeffer und gehackter Petersilie krönen
Praktische Tipps und Wissenswertes
Diese Suppe ist nicht nur wärmend, sondern gibt auch deinem Körper, was er braucht. Jeder Bestandteil hat seinen Sinn:
- Ingwer und Knoblauch arbeiten zusammen und pushen dein Immunsystem, halten dich fit durch die Erkältungszeit
- Karotten mit Sellerie bringen viele wichtige Vitamine und Mineralien mit, die dich rundum stärken
- Weil die Suppe so sanft kocht, bleiben die guten Sachen drin und werden leicht bekömmlich
- Perfekt bei kleinen Wehwehchen oder einfach, wenn du dich nach Wärme sehnst
Wenn früher jemand krank wurde, hat meine Mama immer extra viel Ingwer reingerieben. Die angenehme Schärfe war wie eine kleine Medizin – und bis heute ist genau dieser Ingwer-Kick mein liebster Teil an dieser Suppe.
Servieren & Aufbewahren
Eine große Schale warmes Süppchen macht gleich noch mehr Freude, wenn du dazu frisches, knuspriges Vollkornbrot reichst. Ein wenig gutes Olivenöl darüberträufeln – fertig. Im Kühlschrank hält sich die Suppe (luftdicht verschlossen) locker 4 Tage. Optimal zum Vorbereiten oder wenn du spontan was Warmes möchtest.
Verwandle sie nach deinem Geschmack
Mach aus der Suppe einfach deine eigene Variante: Gib kurz vorm Servieren noch frischen Blattspinat dazu – extra Vitamine! Oder misch gekochte weiße Bohnen unter – mehr Protein, mehr Sättigung. Die Grundbasis ist total flexibel – je nachdem, was du grad zuhause hast oder worauf du Lust hast.

Jahreszeiten-Varianten
Je nach Jahreszeit kannst du die Suppe anpassen: Im Sommer mehr frische Kräuter und etwas Zitronenschale, im Herbst kommen Süßkartoffeln oder Hokkaidokürbis dazu. Im Winter darf gern nochmal extra Knoblauch und Ingwer rein. Und zu Frühling passen zarte, neue Gemüsesorten super.
Nach unzähligen Töpfen dieser Suppe weiß ich: Es geht nicht nur ums Kochen – es ist Fürsorge. Für dich oder andere. Ob bei Erkältung oder einfach, wenn du Seelenfutter brauchst – dieses italienische Pastina-Süppchen schenkt immer Geborgenheit. Die einfachen Zutaten und das langsame Köcheln ergeben zusammen etwas ganz Besonderes. Für mich ist jeder Teller ein kleines Stück Zuhause.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum heißt sie italienische Heilsuppe?
- Wie Hühnersuppe (jüdisches Penicillin) ist sie ein wärmendes Gericht, das bei Unwohlsein serviert wird.
- → Was ist Pastina?
- Mini-Sternchenpasta, die du auch durch kleine Nudelsorten wie Orzo oder Mini-Muscheln ersetzen kannst.
- → Kann ich die Suppe vorbereiten?
- Ja, aber bewahre die Pasta separat auf, damit sie nicht matschig wird. Beim Servieren mischen.
- → Wie kann ich die Suppe sättigender machen?
- Koche rote Linsen mit oder püriere Cashews für eine cremigere Variante.
- → Kann man die Suppe einfrieren?
- Friere den Fond ohne Pasta ein. Koche frische Nudeln beim Servieren.