
Dieses cremige Zitronen-Orzo mit Lachs ist mittlerweile mein absoluter Feierabend-Liebling geworden. Nach einem langen Tag gibt’s echt nichts Besseres, als mit wenigen Zutaten aus einer Pfanne so ein Wohlfühl-Essen hinzubekommen. Die Mischung aus frischer Zitrone, zartem Lachs und sahnigem Orzo trifft bei mir echt immer den richtigen Nerv.
Mir ist diese Kombi letzten Winter eingefallen, als ich etwas Warmes, aber nicht zu Schweres wollte. Die Kokosmilch gibt diesem Gericht eine tolle Fülle, aber macht’s nicht zu mächtig.
Unverzichtbare Zutaten
- Frische Lachsfilets: Am besten Stücke nehmen, die ungefähr gleich dick sind – dann klappt’s mit dem Garen
- Orzo/Nudeln in Reisform: Saugen alle Aromen so richtig schön auf
- Kokosmilch (vollfett): Unverzichtbar für diese sämige Sauce – sonst wird’s einfach nicht so gut
- Frische Zitronen: Saft und Schale bringen Frische und Pep rein
- Schalotten und Knoblauch: Sorgen für eine schöne Duft-Basis
- Kale und Erbsen: Geben Farbe, Knack und ein paar Vitamine dazu
Ich hab einiges ausprobiert und finde: Ohne Lachshaut lässt es sich viel entspannter essen. Wenn du es gern kross magst, lass sie aber ruhig dran.

Unkomplizierte Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schritt 1:
- Ordentlich würzen: Mit Paprika, Knoblauchpulver, geräuchertem Paprika und Chilipulver gebe ich den Lachsfilets ein aromatisches Finish – gibt später eine tolle Kruste
- Schritt 2:
- Pfanne richtig heiß werden lassen, dann etwas Öl dazu. Sobald das Öl glitzert, den gewürzten Lachs vorsichtig hineingeben. Dieses erste Anbraten sorgt für eine perfekte goldene Oberfläche
- Schritt 3:
- Nach dem Anbraten den Lachs kurz rausnehmen. Keine Sorge – der zieht später in der Sauce noch nach
- Schritt 4:
- Jetzt kommt Geschmack ins Spiel – Butter, Schalotten und Knoblauch rein, bis alles leicht goldig duftet
- Schritt 5:
- Direkt den Orzo/Nudeln mit in die Pfanne, leicht anrösten lassen, bevor die Flüssigkeit dazukommt
Einmal war meine Zitrone zu trocken – da hab ich einfach einen Schuss Weißwein dazugegeben. Seitdem will ich’s gar nicht mehr anders machen.

So Kannst Du Variieren
Das Beste an diesem Gericht? Es ist super flexibel. Kein Lachs da? Hähnchen passt genauso gut. Grünkohl fehlt? Dann nehm Spinat. Ich hau oft noch Reste aus dem Gemüsefach dazu: Kirschtomaten, Spargel oder Brokkoli – alles wird mit der Zitronensauce lecker.
Alles Zum Richtigen Zeitpunkt
Falls du vorkochst oder später servierst, mach ich’s immer so: Die Orzo-Basis vorbereiten, aber noch nicht komplett durchgaren. Etwa 20 Minuten vorm Essen wieder sanft erwärmen, das Orzo fertig garen, dann den Lachs zum Aufwärmen reinschieben. So bleibt alles schön frisch und auf den Punkt.
Praktische Tipps Für Den Alltag
Kurz bevor die Flüssigkeit kommt, lass ich das Orzo immer noch ein paar Minuten anrösten – das gibt ein tolles, leicht nussiges Aroma. Und die Schalotten und den Knofi nicht zu hastig braten – je mehr Zeit, desto mehr Geschmack.
Lieblingsbeilagen Wenn’s Noch Mehr Sein Darf
Auch wenn das Gericht für sich schon rund ist: Ich liebe dazu noch Rucolasalat mit Zitronen-Olivenöl-Dressing. Der pfeffrige Geschmack passt super zu der cremigen Pasta.

Nach unzähligen Malen Kochen weiß ich – das Gericht verzeiht eigentlich alles. Mal dreh ich an der Schärfe, mal kommt extra Zitrone dran. Gerade dieses Vielseitige sorgt dafür, dass’s bei uns oft auf den Tisch kommt. Die Kombi von cremigem Orzo, zartem Lachs und der frischen Zitrone ist wirklich Soulfood pur.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich anderen Fisch nehmen?
- Ja, jeder feste weiße Fisch oder auch Hähnchen passt gut. Kochzeit entsprechend anpassen.
- → Ist das frei von Milchprodukten?
- Ja, wenn pflanzliche Butter verwendet wird. Die Cremigkeit kommt von Kokosmilch.
- → Kann ich anderes Gemüse nutzen?
- Ja, Spinat kann Grünkohl ersetzen und gefrorenes Gemüse passt anstelle von Erbsen.
- → Warum Kokosmilch?
- Sie macht das Gericht ohne Milchprodukte cremig. Vollfett ist am besten.
- → Kann ich das vorbereiten?
- Am besten frisch servieren, aber Reste halten sich zwei Tage gut. Schonend erwärmen.