
Eine traumhafte Mischung aus lockerem Biskuit, samtig-cremiger Frischkäsefüllung und glänzenden Kirschen zaubert dieses Dessert ohne Backen auf den Tisch. Der spannende Gegensatz zwischen luftigen Kuchenwürfeln und reichhaltigen Cremeschichten, abgerundet mit einem Kirsch-Topping, ist bei jeder Feier ein Blickfang. Jeder Löffel vereint ein süß-säuerliches Spiel aus verschiedenen Konsistenzen – aus wenigen Zutaten entsteht so schnell ein edler Nachtisch.
Seit ich dieses Dessert entdeckt hab, bring ich's zu fast jedem Buffet mit – garantiert kommen die Gäste aus dem Staunen nicht raus, wenn sie die hübschen Schichten sehen. Bei meinem ersten Mal haben direkt drei Leute das Rezept haben wollen, noch bevor der Abend vorbei war.
Zutaten auf einen Blick
- Biskuitboden (Wiener Boden): Dient als extra fluffige Grundlage – im Laden gekauft oder selbst gebacken macht hier den Unterschied
- Frischkäse mit vollem Fettgehalt: Zaubert eine cremige, edle Füllung und lässt sich weich am besten verarbeiten
- Kirschen aus dem Glas oder Kirschkompott: Sorgt für intensiven Geschmack und satte Farbe – möglichst mit ganzen Früchten wählen
- Echter Vanilleextrakt: Bringt alle Aromen richtig schön zusammen – keine künstlichen Zusätze nehmen
- Sahnesteif & Schlagsahne: Macht die Creme besonders stabil und sorgt dafür, dass alles in Form bleibt
Verführerische Schritt-Für-Schritt-Anleitung
- Pausen gönnen:
- Nach dem Schichten solltest du das ganze Dessert erstmal kalt stellen, damit sich alles gut verbindet.
- Kirsch-Finale:
- Obendrauf kommen zum Schluss die letzten Kirschen samt Saft für schicke Farbakzente.
- Mixed Layers:
- Wechsle ab zwischen Kuchenstücken, Creme und Kirschen– das sieht super aus!
- Creamy Mix:
- Schlage Frischkäse ruhig richtig cremig, bevor du die anderen Sachen dazugibst.
- Sanft unterheben:
- Mische die geschlagene Sahne locker unter die Frischkäsemasse – bloß nicht zu wild rühren.
- Boden bereiten:
- Schneide den Biskuit in gleichmäßige Würfel, die nehmen später alles schön auf.

Meine Oma hat mir dieses Dessert zum ersten Mal beim Sommerfest gezeigt – ich war direkt hin und weg von den tollen Farben. Ihre größte Lektion: Nur mit Geduld und Sorgfalt werden die Schichten so sauber. Heute höre ich sie jedes Mal im Kopf, wenn ich wieder loslege.
Genuss-Ideen Zum Servieren
Am schönsten wirkt der Nachtisch, wenn du ihn in einer großen Glasschale präsentierst, damit man alle Schichten sieht. Für Portionen kannst du kleine Gläser oder Weckgläser nehmen. Ein bisschen geraspelte Schokolade obendrauf oder frische Minze – reicht völlig und sieht noch schicker aus.
Kreative Abwandlungen
Probier ruhig mal andere Fruchtschichten wie Heidelbeeren oder Erdbeeren statt Kirschen. Richtig lecker wird es auch, wenn du eine Schicht Schokopudding zwischen der Creme einbaust – fast wie Schwarzwälder Art. Oder du wirst tropisch mit Ananasstücken und Kokoscreme in der Füllung.
Frisch Bleibt's So
Dein Dessert bleibt im Kühlschrank abgedeckt locker drei Tage frisch – meistens ist es eh schneller weg. Wer vorbereiten will, macht alles einen Tag vorher fertig und lässt es bis zum Servieren stehen. Portionsweise lässt es sich bis zu einem Monat tiefkühlen, einfach in dichte Behälter geben.
Über die Jahre wurde aus Kirschen-im-Schnee für mich mehr als nur eine Nachspeise – es ist immer ein Gesprächsthema, es weckt Erinnerungen und sorgt für Tradition. Jedes Mal, wenn ich’s serviere, merke ich: Geteilte Freude und gutes Essen gehören einfach zusammen.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich das Dessert vorbereiten?
- Klar, bis zu 24 Stunden im Voraus. Es schmeckt sogar besser, wenn es über Nacht durchzieht.
- → Gehen auch frische Kirschen?
- Besser nicht – Kirschfüllung sorgt für die richtige Konsistenz und den typischen Geschmack.
- → Was statt Cool Whip verwenden?
- 3 Tassen frisch geschlagene Sahne mit 2 Esslöffeln Zucker als Ersatz aufschlagen.
- → Kann man das Dessert einfrieren?
- Eher nicht – die Konsistenz der Creme ändert sich nach dem Auftauen deutlich.
- → Wie lange hält sich das Dessert?
- Abgedeckt bleibt es im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch.