
Käsige Knoblauch-Hörnchen
Blättriger, buttriger Teig verwandelt sich in einen unwiderstehlich knusprigen Snack, wenn er mit geschmolzenem Käse und frischem Knoblauch gefüllt wird. Diese besondere Version vom klassischen Hörnchen macht jeden Abend ein bisschen festlicher und schmeckt wie von Oma gebacken.
Jeden Sonntag backe ich die Teilchen mit meinen Kindern. Sie haben Spaß dabei, den Teig zu rollen und den Käse draufzustreuen. Wenn der Duft von Knoblauchbutter die Küche füllt, kann sich niemand zurückhalten und alle kommen sofort zum Essen.
Unverzichtbare Zutaten:
- Frischer Croissant-Teig aus dem Kühlregal – Die blättrige Optik gelingt besonders lecker mit einer Sorte, die extra Butter enthält
- Gute Butter, ungesalzen – Je besser die Butter, desto aromatischer wird’s
- Knoblauch frisch UND Knoblauchpulver – Frisch sorgt für den richtigen Wumms, Pulver bringt Würze in alle Ecken
- Mozzarella und Gouda – Beides gibt die perfekte Mischung aus Ziehfäden und kräftigem Geschmack; frisch reiben schmilzt am besten
- Getrocknete Petersilie – Bringt Grün und Frische, nicht zu alt nehmen sonst schmeckt sie nach nix
Geniale Zubereitungsschritte:
Heize den Ofen nach Packungsanleitung vor (meist 190°C Ober-/Unterhitze). Mittlere Schiene nehmen. Ein Blech mit Backpapier auslegen – dann bleibt kein Käse kleben und das Spülen spart man sich auch.
Butter schmelzen – sie soll flüssig, aber nicht kochend sein. Knoblauch ganz fein hacken, grobe Stücke verbrennen leicht. Mit Knoblauchpulver, Zwiebelpulver und Petersilie verrühren. Duftend, aber nicht zu intensiv.
Roll den Teig auf einer kühlen Fläche aus. Falls er warm ist, kurz ab in den Kühlschrank, so bleibt er formbar. Entlang der Perforation einzeln abtrennen, Dreiecke nicht zerreißen.
Mit einem Pinsel jedes Dreieck ordentlich bis an alle Ränder mit Knoblauchbutter einstreichen. So schmeckt’s von außen bis innen lecker. Lass es eine Minute durchziehen.
Beide Käsesorten großzügig auf die Dreiecke streuen, einen Rand frei lassen. Leicht andrücken – so bleibt der Käse auch beim Rollen schön drin.

Meine Oma hat mir immer gesagt, Käse soll Zimmertemperatur haben – so schmilzt er perfekt. Ihr Trick war immer noch ein bisschen extra Käse oben drauf, das hab ich mir gemerkt.
Fluffig und aufgegangen:
Gut werden die Dinger, wenn du sie vorm Backen 5 Minuten auf dem Blech stehen lässt. Dadurch lockert sich der Teig und sie gehen schön auf, während die Butter von innen alles weich macht.
Ofen-Temperatur clever nutzen:
Damit sie außen goldbraun und innen weich bleiben, hilft ein guter heißer Ofen. So geht das Äußere schnell fest, innen bleibt’s schön zart und käsig. Genau das macht sie so lecker.
Lässige Servierideen:
Mit einem deftigen Eintopf oder Lasagne schmecken die Hörnchen sensationell. Die Mischung aus Knoblauch und Käse balanciert kräftige Saucen aus, und die weichen Lagen saugen alles schön auf.
Nach vielen Backrunden hab ich gemerkt: Je einfacher das Rezept, desto besser werden die Hörnchen. Einfache Zutaten, bisschen Liebe, das reicht schon für was Besonderes.
Würzung individuell anpassen:
Gib beim Knoblauch und bei den Kräutern einfach nach Geschmack extra Gewürze dazu. Wer mag nimmt getrocknetes Oregano und Basilikum für ein mediterranes Aroma. Frische Kräuter? Gehen natürlich, aber klein schnibbeln – sonst verbrennen sie im Ofen.
Hörnchen rollen wie ein Profi:
Damit die Hörnchen schön werden, roll von der breiten Seite los – fest, aber vorsichtig, immer gleichmäßig. Fällt Käse raus? Einfach wieder reinlegen. So bekommst du eine super Aufteilung zwischen Teig und Füllung.
So hält sich’s am besten:
Frisch schmecken sie am allerbesten, aber wenn mal welche übrigbleiben: Im luftdichten Behälter, Lagen mit Backpapier trennen. Zum Aufwärmen einfach in Alufolie packen und für 5 bis 7 Minuten bei 150°C in den Ofen – dann werden sie außen nicht trocken.

Vorbereiten und Timing:
Du kannst die Knoblauchbutter schon 3 Tage vorher machen
Teigling rollen, aufs Blech legen und erstmal einfrieren
Kalt verpacken, im Gefrierbeutel lagern – hält bis zu 3 Monate
Zwei Bleche auf einmal machen und eins einfrieren, das spart Zeit für stressige Tage. Es gibt echt nichts Praktischeres als Hörnchen, die direkt aus dem Gefrierfach frisch duften.
Noch mehr Tipps von Profis:
Ein Schälchen mit heißem Wasser im Ofen sorgt für megaweiche Hörnchen
Für extra knusprige Oberseite: Kurz vor Ende nochmal mit Butter bestreichen
Auf dem Gitter auskühlen lassen – sonst werden sie unten weich
Ich hab’s oft ausprobiert, aber immer wieder land ich bei diesen klassischen, käsigen Knoblauch-Hörnchen. Gelingt immer und kommt bei jedem an, egal ob bei Freunden oder zum gemütlichen Abend mit der Familie.