
Mein marokkanisches Hähnchen versetzt dich direkt in die belebten Straßen von Marrakesch. Jedes Mal, wenn ich das koche, ziehen warme Gewürznoten durch meine Wohnung. Das Hähnchen badet in einer kräftigen Sauce voll mit grünen Oliven und eingelegter Zitrone – mit einer Geschmackskomposition, an der ich jahrelang gefeilt habe.
Warum Dieses Gericht Heraussticht
Für mich hat dieses Essen einen ganz besonderen Platz. Die echten Aromen kommen erst, wenn die duftenden Gewürze im Topf richtig durchziehen und die Sauce so richtig intensiv wird. Ich mache das gerne an stressigen Tagen – geht schnell und alle denken, ich hätt stundenlang gekocht.
Zutaten Aus Meiner Küche
- Hähnchenschenkel: Ich nehm immer mit Haut und Knochen – bleibt super saftig.
- Gewürzmix: Hier kommt alles rein: Paprika, Kreuzkümmel, Ingwer, Zimt, Kurkuma und bisschen Cayenne.
- Olivenöl: Gutes Öl macht echt nen Unterschied.
- Zwiebeln & Knoblauch: Ohne das läuft nix.
- Tomatenmark: Ein Löffel reicht und gibt Tiefe.
- Geflügelfond: Damit wird’s richtig schön sämig.
- Stückige Tomaten: Die zerfallen mega und machen die Sauce super.
- Zimtstange: Ist mein kleiner Geheimtipp für Süße.
- Salzzitrone: Solltest du probieren, auch wenn die Suche dauert.
- Grüne Oliven: Nehm die dicken, knackigen.
- Kräuter: Cilantro und Petersilie geben Frische.
Köstliches Hähnchen-Gefühl
- Gewürze Verrühren
- Ich geb Paprika, Kreuzkümmel, Ingwer, Zimt, Kurkuma, Cayenne und Salz in meine Lieblingsschale. Das massier ich ins Fleisch und lass es ziehen.
- Schöne Farbe Zaubern
- Öl im großen Topf heiß machen und das Hähnchen rundherum anrösten, bis es goldig ist.
- Basis Aufbauen
- Zwiebeln in der Resthitze glasig braten, dann Knoblauch und Tomatenmark dazu, bis es toll riecht.
- Sauce Zaubern
- Brühe angießen und alle Röstaromen lösen. Tomaten zugeben, Zimtstange rein und Hähnchen zurück in den Topf legen.
- Köcheln Lassen
- Jetzt wird’s magisch. Nach 30 Minuten kommen Salzzitrone, Oliven und Kräuter dazu.
- Finish
- Zimtstange rausfischen, abschmecken und mit etwas Beilage servieren, das die Sauce aufsaugt.

Meine Küchentipps
Je länger das Hähnchen in den Gewürzen baden kann, desto besser. Hähnchenschenkel sind echt das Nonplusultra – mit Brust geht’s, aber so schmeckt’s einmalig zart. Lass das Ganze langsam auf kleiner Hitze simmern, dann wird’s richtig gut.
Mach Dein Eigenes Ding
Ab und zu kommen bei mir Karotten oder Kichererbsen rein – das macht’s noch füllender. Meine Kinder lieben getrocknete Aprikosen für ne kleine Süße. Schärfe kannst du ganz easy anpassen. Mein Mann will extra Cayenne, für Gäste halt ich’s lieber milder.
Resteverwertung
Am nächsten Tag schmeckt das nochmal besser, weil alles gut durchzieht. Deckel drauf und ab in den Kühlschrank – hält locker 3 Tage. Ich mach oft doppelt so viel und frier Portionen ein, das ist mein Lifehack für stressige Abende.
Passt Perfekt Zu
Couscous oder Reis schlürfen jede Sauce auf, das ist unschlagbar. Frisches, knuspriges Brot passt mega dazu. Und ein kleiner grüner Salat rundet das Ganze ab. Bei mir wollen immer alle Nachschlag.

Das Besondere An Salzzitrone
Ich hab Salzzitronen im orientalischen Laden entdeckt und seitdem immer im Haus. Sie geben dem Ganzen die richtige Seele. Der Geschmack ist unverwechselbar – wenn du keine findest, nimm einfach Zitronenschale, ist auch lecker.
Die Richtige Olive
Oliven sehen nicht nur gut aus, die geben auch das tolle Salzige im Biss. Ich steh auf große grüne Oliven wie Manzanilla oder Cerignola – die sind mild & buttrig und passen besser als die ganz harten Sorten. Findest du meist an der Frischetheke.
Ganzjährig Genießen
Ich koch das einfach immer. Mit den warmen Gewürzen ist’s im Winter herrlich, aber Zitrone und Kräuter machen’s auch im Sommer frisch. Für mich ein Allrounder, egal wann.
Lass Dir Zeit
Hetz nicht rum. Besser langsam köcheln lassen – dann verbinden sich die Aromen und das Hähnchen wird so zart, dass es fast zerfällt. Und der Duft beim Kochen: unbezahlbar.

Warum Eine Zimtstange
Eine ganze Zimtstange macht echt einen Unterschied – sie gibt diese warme Note, die keiner so richtig erkennt, die aber alles verbindet. Ich hab immer welche in der Schublade, extra dafür.
Frische Kräuter Sind Pflicht
Verpass das Finish nicht! Ein Berg frischer Petersilie und Koriander macht den Geschmack komplett und sieht super aus. Ich nehm immer reichlich zum Garnieren.
Alles In Einem Topf
Wenig Abwasch – das liebe ich. Alles passiert im selben Topf, so hat jeder Bissen die vollen Aromen. Das macht Feierabend-Kochen echt entspannt und trotzdem besonders.

Häufig gestellte Fragen
- → Was sind eingelegte Zitronen?
Eingelegte Zitronen sind ganze Früchte, die in Salz und ihrem eigenen Saft eingelegt werden. Sie verleihen marokkanischen Gerichten einen einzigartigen, leicht säuerlichen Geschmack.
- → Kann ich Hähnchen ohne Knochen nehmen?
Knochenteile sorgen für ein intensiveres Aroma, aber auch Filets ohne Knochen funktionieren. Die Garzeit entsprechend anpassen, da diese schneller garen.
- → Wozu passt das Gericht?
Mit Couscous oder Fladenbrot servieren, um die köstliche Soße aufzunehmen. Alternativ bieten sich Reis oder Quinoa als Beilage an.
- → Kann ich die Schärfe variieren?
Die Menge an Cayennepfeffer kann individuell angepasst werden, um die gewünschte Schärfe zu erzielen. Weniger genügt zunächst – nachwürzen geht immer!
Fazit
Das Marokko-Hähnchen begeistert mit tiefen, würzigen Noten und einer dicken Aromasoße.Saftige Stücke werden langsam mit einer Gewürzmischung geschmort und bringen den Geschmack Marokkos zu dir nach Hause.