
Als ich zum ersten Mal über Runzas gestolpert bin, war ich ziemlich skeptisch. Brot mit Hackfleisch und Kohl klang einfach – zu simpel, um solche Begeisterung auszulösen, dachte ich. Aber dann, an einem kalten Nachmittag in meiner Küche, lag der Duft von bruzzelndem Hack, Zwiebeln und Kohl in der Luft. Um mich herum wuchs der Teig langsam, und da hab ich kapiert: Oft machen die einfachen Sachen die besten Erinnerungen.
Unverzichtbare Zutaten
- Hochwertiger, fertiger Hefeteig macht alles schnell und bleibt lecker.
- Das Hackfleisch sollte gut durchwachsen sein, damit’s saftig bleibt.
- Knackiger Weißkohl sorgt für Biss und einen Hauch Süße.
- Gelbe Zwiebeln bringen ordentlich Geschmack mit.
- Gute Butter rundet alles ab.
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer gibt den letzten Kick.

Zauberhafte Runzas machen
- Teig warten lassen:
- Gib den Hefebällchen genug Zeit zum Aufgehen – langsam werden sie richtig fluffig.
- Füllung schön anbraten:
- Brate das Hackfleisch, bis’s leicht knusprig ist. Dann kommen Zwiebeln und Kohl dazu, bis alles weich und süßlich wird.
- Locker füllen:
- Arbeite die Teigstücke vorsichtig rund, so dass genug Platz für extra viel Füllung ist.
Einfach perfekte Mischung
Am Ende macht’s die Balance: Wie viel Kohl, wie viel Fleisch – und wie die Füllung im Teig beim Backen dämpft. Manchmal geb ich ordentlich Pfeffer dazu, wenn’s draußen kalt ist. Oder ich streu etwas geriebenen Käse drüber, einfach weil’s lecker ist. Klar – Puristen finden das bisschen zu kreativ, aber egal.

Deine eigene Version
Ich hab in den Jahren oft mal anderes ausprobiert – mal Pilze reingeschnippelt, mal extra viel Kohl, weil ich das so mag. Meine Tochter steht auf die Variante mit Käse, mein Mann schwört auf das Original. Probier’s einfach aus!
Küchen-Erkenntnisse
Spür rein, wann der Teig sich gut anfühlt.
Lass deine Zunge entscheiden, ob die Füllung genug würzig ist.
Mit jedem Versuch klappen die geschlossenen Taschen besser.
Ob fürs Abendessen oder Freunde zu Besuch – jedes Mal denke ich an all die Omas aus dem Mittleren Westen, die schon unzählige davon gebacken haben. Inzwischen sind sie unser Comfort-Food. Aus ein paar Basics zauberst du was, das sofort gute Laune macht – mindestens für einen Tag.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Füllung vorbereiten?
- Ja, die Füllung kann im Voraus gemacht werden. Der Teig muss jedoch frisch aufgehen und braucht 3-5 Stunden.
- → Können Runzas eingefroren werden?
- Natürlich, komplett abkühlen lassen, einzeln einwickeln und einfrieren. Zum Aufwärmen einfach in den Ofen oder die Mikrowelle geben.
- → Was tun, wenn der Teig zu schnell aufgeht?
- Der Teig kann für eine Stunde in den Kühlschrank gestellt werden, um das Aufgehen zu verlangsamen.
- → Ist selbstgemachter Teig möglich?
- Auf jeden Fall! Sie können Ihren Lieblingshefeteig anstelle des gefrorenen Teigs nutzen.
- → Wozu dient die Eistreiche?
- Die Eistreiche verleiht den Runzas eine goldene, glänzende Oberfläche. Alternativ können Sie geschmolzene Butter verwenden.