
Diese einfachen Osterplätzchen aus Backmischung habe ich letztes Frühjahr entdeckt, als ich schnell etwas Festliches für die Schulklasse meiner Tochter brauchte. Die Kombination aus weichen Plätzchen mit der teilweisen Zuckerglasur ergibt wunderbare Leckereien, die aussehen wie viel Arbeit - dabei sind sie im Handumdrehen fertig. Sie sind inzwischen mein Geheimrezept für alle Feiertage, wenn ich etwas Buntes und Schönes brauche, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.
Als ich diese Plätzchen das erste Mal backte, waren die Nachbarskinder zu Besuch. Ihre Augen wurden groß, als sie sahen, wie ich die Kekse in die Glasur tauchte. Sie wollten sofort beim Verzieren mit Schokolinsen helfen und fragten ihre Mutter noch am selben Tag, ob sie die Plätzchen auch zu Hause backen könnten. Manchmal sind es die einfachsten Rezepte, die den größten Eindruck hinterlassen - besonders bei Kindern.
Einfache Zutaten
- Vanille-Backmischung - Die perfekte Basis für weiche, gelingsichere Plätzchen
- Pflanzenöl - Sorgt für Saftigkeit ohne Butter
- Eier und Vanille - Verwandelt die Backmischung in Plätzchenteig
- Süße Kuvertüre - Leicht zu verarbeiten und in vielen Farben erhältlich
- Bunte Schokolinsen - Die perfekte Dekoration für Farbe und Knusprigkeit

Schritt für Schritt Anleitung
- Teig zubereiten
- Die Zutaten lassen sich ganz einfach vermischen, aber zimmerwarme Eier ergeben einen gleichmäßigeren Teig. Ich rühre alles von Hand mit einem Holzlöffel - das verhindert, dass der Teig zu stark verarbeitet wird. Der Teig wird sehr klebrig sein, das ist genau richtig. Beim ersten Mal war ich besorgt über die klebrige Konsistenz, aber sie ergibt die perfekte Textur beim Backen.
- Kühlzeit
- Die 30-minütige Kühlzeit im Kühlschrank ist wichtig - sie macht den Teig formbar und verhindert, dass die Plätzchen beim Backen zerlaufen. Ohne Kühlung werden sie zu dünn. Bei warmer Küche empfehle ich sogar 45 Minuten Kühlzeit. Man kann den Teig auch über Nacht kühlen.
- Teig portionieren
- Ein Eisportionierer oder Esslöffel sorgt für gleichmäßige Größen und gleichmäßiges Backen. Ich forme glatte Kugeln mit den Händen für schönere Plätzchen. Bei klebrigem Teig die Hände leicht mit Puderzucker bestäuben. Die Kugeln mit 5 cm Abstand auf das Blech setzen - sie gehen noch etwas auseinander.
- Backzeit beachten
- 8-10 Minuten Backzeit reichen völlig. Die Mitte sollte noch etwas weich aussehen - sie festigt sich beim Abkühlen. Zu lange gebacken werden sie knusprig statt weich. Ab 8 Minuten prüfen, da Öfen unterschiedlich heizen. Die Ränder sollten fest sein, die Mitte noch weich.
- Abkühlen lassen
- 2-3 Minuten auf dem Blech lassen zum ersten Festigen. Mit Palette auf Kuchengitter geben. Vor dem Glasieren komplett auskühlen lassen - warme Plätzchen lassen die Glasur verlaufen.
- Glasieren
- Kuvertüre in hohem, schmalem Gefäß schmelzen - das erleichtert das Tauchen. Plätzchen schräg eintauchen und leicht drehen beim Herausnehmen für gleichmäßiges Abtropfen. Überschüssige Glasur am Rand abstreifen. Schokolinsen sofort aufsetzen, bevor die Glasur fest wird.
Sogar mein Teenager-Sohn, der sonst wenig Interesse an 'niedlichen' Feiertagsleckereien zeigt, fragte, ob er ein paar Plätzchen mit seinen Freunden teilen könne. Die Kombination aus weichem Gebäck und Zuckerglasur scheint einfach jeden zu begeistern, egal welches Alter.
Serviervorschläge
Diese bunten Plätzchen schmecken klassisch zu einem Glas Milch. Für Osterbrunch arrangiere ich sie auf einer Platte in Pastelltönen mit frischem Obst. Sie passen perfekt auf Plätzchenteller oder in Geschenkboxen und setzen farbliche Akzente. Meine Kinder lieben sie in den Osterferien als Snack zu heißer Schokolade.
Kreative Variationen
Probieren Sie verschiedene Backmischungen wie Erdbeere oder Zitrone für neue Farben und Aromen. Nutzen Sie Ausstecher für besondere Formen - den gekühlten Teig zwischen Backpapier ausrollen. Ein Teelöffel Zitronenschale im Teig gibt eine frische Note. Letztes Ostern habe ich verschiedene Kuvertüren marmoriert - der Effekt sah aufwendig aus, war aber ganz einfach.

Diese Osterplätzchen habe ich schon für Schulfeste und Familienfeiern gebacken - sie zaubern immer ein Lächeln auf alle Gesichter. Es ist etwas Besonderes an ihrer Einfachheit - schlichte Plätzchen, veredelt mit Glasur und bunten Zuckerperlen. Meine Tochter wünscht sie sich inzwischen zu jedem Feiertag und schlägt neue Farbkombinationen vor. Manchmal sind es eben die unkomplizierten Rezepte, die am meisten Freude bereiten - sie erlauben Kreativität und gelingen trotzdem immer.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich einen anderen Cake-Mix verwenden?
- Ja, andere Cake-Mix-Sorten wie Schoko, Erdbeere oder Zitrone funktionieren und geben unterschiedliche Geschmacksrichtungen.
- → Warum muss der Teig gekühlt werden?
- Das Kühlen hilft, dass die Cookies beim Backen nicht zu stark verlaufen und schön weich und dick bleiben.
- → Wie lange sind die Kekse haltbar?
- Die Kekse halten in einem luftdichten Behälter bis zu 5 Tage. Nicht dekorierte Kekse können eingefroren werden.
- → Wie vermeide ich das Verbrennen der Candy Melts?
- Erhitze sie in kurzen Intervallen in der Mikrowelle und rühre zwischendurch, oder schmelze sie im Wasserbad.
- → Kann ich die Eier ersetzen?
- Ja, zum Beispiel durch 1/4 Tasse Apfelmus oder zerdrückte Banane pro Ei. Der Geschmack und die Textur können sich leicht ändern.