Merken
Ich bin auf diese traumhaften Tartes mit Champignons, Schalotten und Kräuter-Ziegenkäse bei einer Freundin gestoßen und musste sie sofort um das Geheimnis bitten. Seitdem darf ich sie Zuhause ständig zaubern – sie sind einfach der absolute Renner. Wenn der Ziegenkäse in den heißen Pilzen schmilzt und das Blätterteiggebäck so schön knusprig aufblättert, läuft mir immer wieder das Wasser im Mund zusammen. Glaub mir, das wird dein neuer Party-Hit.
Himmlischer Genuss-Moment
Die Teilchen kommen bei Gästen immer mega an – und dabei sind die wirklich gar nicht schwer zu machen. Weicher Blätterteig trifft auf eine Füllung, die echt wie aus dem schicken Restaurant schmeckt. Am coolsten finde ich es, die überraschten Gesichter zu sehen wenn alle reinbeißen – das knuspert so toll und der Geschmack haut einfach alle um.
Was Du Brauchst
- Blätterteig: Davon hab ich immer eine Packung im Tiefkühler – taue ihn nur rechtzeitig auf.
- Schalotten: Zwei Stück, fein gehackt – schön mild und süßlich.
- Knoblauch: Frische Zehen machen alles besser – kein Pulver benutzen!
- Pilze: Zwei Hände voll, klein geschnitten – nimm einfach, was gut aussieht im Laden.
- Kräuter-Ziegenkäse: Der cremig-würzige Kern dieser Füllung.
- Olivenöl: Nur wenig zum Anbraten reicht schon.
- Trockener Weißwein: Ein kräftiger Schluck zum Verfeinern (und einer fürs Glas).
- Frische Kräuter: Was die Fensterbank hergibt landet immer direkt mit im Teig.
- Salz und Pfeffer: Ohne geht nichts – ein Muss.
- Eigelb: Damit werden die Törtchen schön goldgelb und glänzend im Ofen!
Jetzt Geht’s Rund in der Küche
- Blätterteig Zuschneiden
- Als Erstes lasse ich meinen Backofen richtig heiß werden – 200 °C Ober-/Unterhitze sind ideal. Währenddessen schneide ich den aufgetauten Teig in kleine Vierecke und pinsel sie locker mit Eigelb ein. Die Ränder kann man ruhig ein bisschen eindrücken.
- Füllung Kochen
- Wenn Schalotten mit Knoblauch gemütlich in der Pfanne brutzeln, duftet die ganze Küche. Erst wenn sie schön weich sind, kommen die Pilze ins Spiel. Nach kurzem Anbraten lösch ich das Ganze mit Weißwein ab und geb zum Schluss die Kräuter dazu. Kurz umrühren – fertig!
- Füllen und Formen
- Jetzt kommt die Pilzmischung auf die Teigquadrate. Ruhig ordentlich raufgeben, nur am Rand etwa einen Finger breit Platz lassen – sonst quillt alles raus.
- Ab in den Ofen
- Rauf auf das Backblech und für rund 25 Minuten backen, bis sie so richtig goldig und fluffig aussehen – du wirst es schon am Duft merken!
- Sofort Probieren
- Ich schnapp mir oft direkt ein warmes Stück vom Blech. Warm schmecken sie einfach unwiderstehlich.
Tipps aus meiner Küche
Nach unzähligen Versuchen weiß ich: Lass den Blätterteig wirklich auftauen, sonst reißt er beim Formen. Frische Kräuter sollte man nicht sparen – die lohnen sich für das Aroma total. Und das Eigelb zum Einpinseln macht die Tartes außen schön gold und knusprig – darauf würd ich nicht verzichten!
Darum Liebt Jeder Diese Dinger
Die kleinen Happen retten mir ständig den Abend. Das Zusammenspiel aus buttrigem Teig und der cremigen Füllung zaubert immer leuchtende Augen. Ich kann sie super vorbereiten und überrasche trotzdem alle, als hätte ich stundenlang in der Küche gestanden.
Bring Abwechslung Rein
- Milder Machen: Meine Schwester nimmt Frischkäse, wenn sie die Tartes für ihre Kids macht – geht super.
- Etwas Grün: Ich schummel manchmal Babyspinat oder ein paar karamellisierte Zwiebeln mit rein.
- Kräutermix: Was an Kräutern frisch rumsteht, läuft bei mir immer mit ins Gebäck.
- Ohne Wein Geht’s Auch: Bei Stress nehm ich einfach Gemüsebrühe statt Wein – das klappt genau so gut.
- Für Süße Naschkatzen: Ein minikleiner Klecks Honig auf jede Tarte vor dem Backen – mega lecker!
Das Perfekte Match
Ich leg die Tartes gern noch warm mit einem knackigen Salat auf den Tisch. Wenn Freunde kommen, kommt alles auf meine Lieblingsplatte – dazu ein paar Trauben und eine gekühlte Flasche Weißwein. So bleibt jeder ewig am Küchentisch kleben und quatscht weiter.
Praktisch für Später
Diese Kleinigkeiten halten sich im Kühlschrank erstaunlich gut. Ich pack den Rest einfach in Glasdosen – paar Tage bleibt alles frisch. Im Ofen kurz aufwärmen und sie werden wieder richtig schön kross. Manchmal bereite ich direkt eine zweite Runde (ungebacken) zum Einfrieren vor – dann muss ich nur noch backen, wenn spontan jemand vorbeikommt oder ich nach der Arbeit was Besonderes will.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Pilze eignen sich am besten?
- Jede Sorte passt gut. Probieren Sie Champignons, Kräuterseitlinge oder eine Mischung aus Wildpilzen für einen intensiveren Geschmack.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten?
- Die Füllung kann bis zu zwei Tage vorher zubereitet werden. Die Taschen sollten frisch vor dem Servieren gebacken werden, um sie knusprig zu halten.
- → Womit kann ich den Wein ersetzen?
- Hühner- oder Gemüsebrühe funktioniert genauso gut. Ein Spritzer Zitronensaft verleiht zusätzliche Frische.
- → Warum wird der Teig eingestochen?
- Das verhindert, dass der Teig in der Mitte zu stark aufgeht und sorgt für Platz für die Füllung, während die Ränder schön aufgehen.
- → Kann ich die Taschen einfrieren?
- Ungebackene, fertig montierte Taschen können bis zu einem Monat eingefroren werden. Einfach direkt aus dem Tiefkühlfach backen, dabei 5-7 Minuten zur Backzeit hinzufügen.