
Diese Schokoladen-Müsli-Cups sind mein Frühstücks-Geheimtipp für hektische Morgende. Die Kombination aus knusprigem, schokoladenüberzogenem Müsli und cremiger Erdnussbutter-Füllung schafft die perfekte Balance zwischen Textur und Geschmack - ein echtes Genusserlebnis, das gleichzeitig lange satt macht.
Als ich sie letztens für meine Wandergruppe zubereitet habe, waren alle begeistert. Besonders schön ist der Moment, wenn die cremige Erdnussbutter beim ersten Biss aus der knackigen Schokoladenhülle quillt - ein echtes Geschmackserlebnis!
Die Zutaten
- Knuspermüsli: Am besten eines mit Clustern für die richtige Textur. Selbstgemachtes Müsli funktioniert auch prima.
- Gehackte Erdnüsse: Für extra Crunch, am besten leicht geröstet.
- Zartbitterschokolade: Ideal mit 60% Kakaoanteil von Dr. Oetker oder Lindt.
- Erdnussbutter: Für die Füllung geht auch naturbelassene, für die Schokomischung besser cremige von Nutwerk.
- Honig: Deutscher Blütenhonig als natürlicher Süßungsmittel und Bindemittel.
- Kokosöl: Hilft der Schokolade beim Schmelzen und Festwerden.

So gelingt die Zubereitung
- Müsli vorbereiten
- Große Cluster leicht zerkleinern für eine gleichmäßige Textur. Nicht zu fein mahlen.
- Schokoladenkonsistenz
- Die Schokoladenmischung muss komplett glatt sein vor dem Vermischen mit dem Müsli.
- Richtige Textur
- Die Mischung sollte feucht genug zum Formen sein, aber nicht zu nass. Bei Bedarf mehr Müsli oder Honig zugeben.
- Sorgfältiges Pressen
- Mit einem Löffel die Ränder gut andrücken, damit nichts zerbröckelt.
- Mulde formen
- Tief genug für ausreichend Füllung, aber nicht bis zum Boden durchdrücken.
- Richtig kühlen
- Kurz einfrieren bis die Cups fest sind, aber nicht zu lange - sie sollen sich noch gut lösen lassen.
Serviervorschläge
Diese Cups passen perfekt zum Brunch mit frischem Obst und Joghurt. Als edle Dessert-Variante vor dem Servieren mit geschmolzener Schokolade garnieren. Auch ideal als Energieschub zum Nachmittagskaffee.
Variationen
Als Füllung schmecken auch Mandelmus oder Spekulatius-Creme. Für mehr Schokoladengeschmack kleine Schokotropfen ins Müsli mischen. Für die Weihnachtszeit zerkleinerte Pfefferminz-Bonbons in die Schokoladenhülle geben.
Aufbewahrung
Im Kühlschrank halten sich die Cups in einer luftdichten Dose bis zu einer Woche. Zum Einfrieren bis zu 3 Monate geeignet. Gefrorene Cups über Nacht im Kühlschrank oder etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur auftauen lassen.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich eine andere Nussbutter verwenden?
- Natürlich! Mandelbutter, Cashewbutter oder auch Sonnenblumenkernbutter funktionieren als perfekte Alternativen.
- → Wie mache ich das Rezept glutenfrei?
- Einfach ein glutenfreies Müsli verwenden und sicherstellen, dass die restlichen Zutaten glutenfrei zertifiziert sind.
- → Geht das Rezept auch ohne Nüsse?
- Ja! Nimm stattdessen Kerne wie Sonnenblumen- oder Kürbiskerne und ersetze die Erdnussbutter durch Sonnenblumenkernbutter.
- → Wie bekomme ich die Becher aus der Form?
- Nachdem sie gefroren sind, kurz bei Raumtemperatur stehen lassen und dann mit einem dünnen Messer vorsichtig herauslösen.
- → Ist eine Silikon-Muffinform besser?
- Ja, auf jeden Fall! In Silikonformen lassen sich die Becher oft deutlich leichter lösen, oft brauchst du nicht einmal extra Fett.