Geflochtene Zimtbrötchen Genuss

Empfohlen in Lass uns etwas Wunderbares backen.

Teig vorbereiten, gehen lassen, Zimtfüllung hinzufügen. Falten, in Streifen schneiden, flechten, aufrollen, erneut gehen lassen, mit Ei bestreichen, backen, mit Puderzucker bestreuen.
Maria Author
Aktualisiert am Tue, 08 Jul 2025 16:14:39 GMT
Geflochtene Zimtbrötchen Genuss Pinnen
Geflochtene Zimtbrötchen Genuss | rezepteschatz.de

Ich backe schon ewig Zimtschnecken, aber letzten Winter hab ich zum ersten Mal diese geflochtene Version ausprobiert – und seitdem will ich keine anderen mehr! Die sehen richtig aufwendig aus, machen aber eigentlich kaum mehr Arbeit als klassische Zimtschnecken, sobald man das Flechten mal raus hat.

Meine Schwägerin wollte gleich wissen, wie das geht, nachdem ich sie zum Familienbrunch mitgebracht habe – jetzt backen wir sie zusammen immer an Weihnachten abends.

Das brauchst du

  • Hefeteig: Eine fluffige Basis, die durch Milch, Butter und Eier so richtig zart wird.
  • Zimtfüllung: Butter mit braunem Zucker und ordentlich Zimt sorgt überall für diese leckere, würzige Mitte.
  • Ruhezeit: Auch wenn’s nervt – das Warten zwischendurch macht den Teig einfach perfekt.
  • Ordentliche Fläche: Mit genug Platz auf der Arbeitsfläche lässt sich der Strang easy flechten.
Wunderschöne, weiche Zimt-Brioche geflochten Pinnen
Wunderschöne, weiche Zimt-Brioche geflochten | rezepteschatz.de

So klappt's bei mir

Den Teig im Griff

Zimmertemperatur bei den Zutaten macht den Unterschied! Eier und Milch nehme ich rechtzeitig raus, damit alles lauwarm ist. Die Hefe startet dann richtig durch. Der Teig darf nicht mehr am Schüssselrand kleben – wenn’s doch passiert, einfach teelöffelweise Mehl zugeben, bis er schön weich und geschmeidig ist.

Füllung schön verteilen

Im Gegensatz zu normalen Zimtschnecken wird hier richtig bis an den Rand gefüllt und beim Falten entstehen herrliche Wellen im Teig. Schön gleichmäßig verstreichen, so wird jeder Bissen zimtig.

Flechtspaß

Beim ersten Mal fand ich’s auch knifflig – aber ist total machbar! Schneide die Streifen mit einem scharfen Messer, so werden die Kanten sauber. Wird der Teig klebrig, ab damit für 5 Minuten in den Kühlschrank. Danach klappt das Flechten viel besser.

Zweite Gehzeit lohnt sich

Es juckt in den Fingern gleich zu backen, aber durch diese letzte Ruhepause plustern die Zöpfe so richtig auf und bleiben wolkig weich. Ich leg ein leichtes Geschirrtuch darüber, dann trocknet nichts aus.

Gelernt hab ich das Ganze von der schwedischen Nachbarin meiner Oma, bei ihr hießen die "Kanelbullar". Ich hab anfangs die Rollen zu eng gewickelt, da sind sie in der Mitte nicht richtig aufgegangen – jetzt lasse ich sie lockerer, dann werden sie herrlich fluffig.

So schmecken sie am besten

Servier sie direkt mit etwas Puderzucker – so kommt das schöne Flechtmuster besonders raus. Zum Brunch kommt alles auf ein Holzbrett, drumherum frische Beeren. Und Kaffee dazu – am liebsten mit nussigen Noten, das passt super zum Zimt.

Deine Extras

Bock auf was Frisches? Etwas Orangenschale in die Füllung gibt einen tollen Twist. Oder etwas Kardamom im Teig für nordischen Geschmack. Luxus-Variante: Ein kleiner Guss aus Puderzucker und Sahne macht sie süßer, überdeckt aber nicht das Muster. An den Feiertagen streue ich auch mal gehackte Pekannüsse in die Füllung für Extra-Knusper.

So bleiben sie frisch

Frisch schmecken sie am besten, aber sie halten locker zwei Tage in einer Dose. Zum Auffrischen locker in Alufolie schlagen und bei 150 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft ca. 140 Grad) knapp 5 bis 7 Minuten warm machen. Gefriertauglich sind sie auch: Ich friere sie einzeln ein, lasse sie dann über Nacht im Kühlschrank auftauen und wärme sie vor dem Servieren kurz auf.

Geflochtene, hübsche Zimtschnecken Pinnen
Geflochtene, hübsche Zimtschnecken | rezepteschatz.de

Geniale Tipps

  • Mit einem Lineal werden die Streifen alle gleich groß
  • Gib dem Teig genug Zeit, gemütlich zu gehen – dann werden sie super fluffig
  • Willst du’s richtig schlonzig: mehr Füllung nehmen
  • Du kannst den ersten Geh-Vorgang entspannt über Nacht im Kühlschrank erledigen lassen, dann morgens nur noch flechten und weiterbacken

Das Allerbeste ist eigentlich das ganze Drumherum: zu sehen, wie der Teig aufgeht, es duftet herrlich, und am Ende steht ein echtes Kunstwerk auf dem Tisch. Nicht nur mega lecker – sondern auch richtig beeindruckend, wenn du jemanden besonders verwöhnen willst.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Teig am Vorabend vorbereiten?
Ja, bereite den Teig vor und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank gehen. Vor dem Verarbeiten etwa 30 Minuten auf Zimmertemperatur bringen.
→ Was mache ich ohne Küchenmaschine?
Mische die Zutaten in einer großen Schüssel mit einem Holzlöffel, bis ein klebriger Teig entsteht. Knete ihn dann 8-10 Minuten auf einer bemehlten Fläche, bis er geschmeidig ist.
→ Kann ich die Zimtbrötchen einfrieren?
Ja, entweder vor oder nach dem Backen einfrieren. Ungebackene Brötchen nach dem Formen, aber vor der zweiten Gare einfrieren. Gebackene Brötchen erst nach dem Abkühlen einfrieren.
→ Warum ist mein Teig zu klebrig?
Je nach Luftfeuchtigkeit oder Mehlmenge kann der Teig klebrig sein. Beim Kneten esslöffelweise Mehl hinzufügen, bis der Teig weich, aber gut zu verarbeiten ist.
→ Kann ich Nüsse oder Rosinen hinzufügen?
Natürlich! Füge eine halbe Tasse gehackte Nüsse oder Rosinen zur Füllung hinzu, um dem Gebäck mehr Geschmack und Textur zu verleihen.

Suesse Frühstücksverführung

Geflochtener Teig mit süßer Zimtfüllung macht diese Brötchen zu einem besonderen Hingucker und leckeren Start in den Tag.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Süße Küche

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Schwedisch-Amerikanisch

Ergibt: 12 Portionen (12 geflochtene Zimtschnecken)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 1 Tasse Milch
02 2 große Eier
03 4 Tassen (550 g) Weizenmehl für Brot
04 3/4 Tasse (1 + 1/2 Stück) weiche ungesalzene Butter
05 1 Esslöffel (10 g) Instant-Hefe
06 1/4 Tasse (50 g) Kristallzucker
07 1 Teelöffel Salz

→ Zimtfüllung

08 1/2 Tasse (1 Stück) weiche ungesalzene Butter
09 1 Tasse (200 g) hellbrauner Zucker, gut gepresst
10 2 Teelöffel gemahlener Zimt

→ Topping

11 1 verquirltes Ei (für die Eiwäsche)
12 Puderzucker zum Bestreuen

Anleitung

Schritt 01

Schütte Milch, Butter, Eier, Mehl, Hefe, Zucker und Salz in die Schüssel deiner Küchenmaschine. Nutze den Knethaken, um alles 2 Minuten lang auf niedriger Stufe zu mischen. Stell auf mittlere Geschwindigkeit hoch und knete weitere 6-8 Minuten, bis der Teig sich von den Rändern löst. Der Teig sollte weich sein und nicht zu sehr kleben.

Schritt 02

Forme den Teig zu einer Kugel und leg ihn in eine saubere, bemehlte Schüssel. Leg ein Küchentuch darüber und lass ihn etwa 45 Minuten gehen, bis er merklich aufgegangen ist.

Schritt 03

Während der Teig ruht, mische die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt gründlich. Nutze entweder eine Küchenmaschine mit Flachrührer oder rühre per Hand mit einer Gabel oder einem Spatel.

Schritt 04

Auf einer leicht bemehlten Fläche den Teig in ein Rechteck von etwa 30x40 cm ausrollen. Verteile die Zimtfüllung gleichmäßig auf der gesamten Fläche.

Schritt 05

Falte den Teig in drei Teile, ähnlich wie einen Brief. Schneide ihn quer in 12 gleich breite Streifen (ca. 4 cm). Teile dann jeden Streifen der Länge nach in drei schmale Stränge.

Schritt 06

Flechte die drei Stränge eines Teigstreifens zusammen. Rolle den geflochtenen Teig dann zu einer Schnecke auf. Leg die fertigen Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, mit genug Abstand dazwischen.

Schritt 07

Deck die geformten Schnecken mit einem Geschirrtuch ab und lass sie etwa 1 Stunde ruhen, bis sie gut aufgegangen sind.

Schritt 08

Heize deinen Ofen auf 175°C vor. Bestreiche die aufgegangenen Teigschnecken mit dem verquirlten Ei. Backe sie dann 20-25 Minuten, bis sie schön goldbraun sind.

Schritt 09

Die gebackenen Zimtschnecken auf ein Gitter zum Abkühlen legen. Lass sie 5 Minuten ruhen und bestäube sie dann nach Wunsch mit Puderzucker. Warm genießen!

Hinweise

  1. Diese Variante wurde von einem Gozney-Rezept inspiriert.
  2. Falls kein Brotmehl zur Hand ist, kannst du normales Haushaltsmehl verwenden. Das Ergebnis wird jedoch etwas weicher.
  3. Am besten schmecken die Schnecken, wenn sie noch leicht warm sind.

Benötigte Utensilien

  • Küchenmaschine mit Knethaken und Flachrührer (optional)
  • Große Rührschüssel
  • Teigrolle
  • Scharfes Messer
  • Backblech
  • Backpinsel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Milch, Butter)
  • Enthält Eier
  • Enthält Gluten (Mehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 42 g
  • Eiweiß: 5 g