
Diese Zitronen-Mohn-Kekse im Crumbl-Stil sind mein absolutes Lieblings-Backrezept geworden. Die Kombination aus buttrigem Teig, säuerlicher Zitronencreme und der süß-sauren Glasur ergibt ein unglaubliches Geschmackserlebnis. Das Highlight ist die versteckte Zitronencreme in der Mitte - eine köstliche Überraschung in jedem Bissen.
Als ich diese Kekse letzten Monat zum Kaffeekränzchen mitbrachte, haben mich gleich drei Gäste nach dem Rezept gefragt. Selbst mein Schwager, der eigentlich keine Zitronendesserts mag, aß zwei Stück und bat mich, sie für seinen Geburtstag zu backen. Das ist die Magie dieser Kekse - sie überzeugen sogar Zitronen-Skeptiker.
Wichtige Zutaten
- Zitronencreme: Selbstgemachte ist hier am besten, da manche Fertigprodukte sich schlecht einfrieren lassen. Das Einfrieren ist wichtig für die perfekte Füllung.
- Zitronenschale: Sorgt für intensives Zitronenaroma ohne zusätzliche Feuchtigkeit. Nur die gelbe Schale verwenden, die weiße Schicht ist bitter.
- Mohnsamen: Geben einen feinen Crunch und das klassische Aussehen. Klein aber wichtig für die Textur.
- Butter: Echte Butter verwenden, keine Margarine. Sie muss gut zimmerwarm sein.
- Zwei Zuckerarten: Die Mischung aus Puderzucker und normalem Zucker ergibt die perfekte Konsistenz.

Backtipps
- Zitronencreme vorbereiten
- Das Einfrieren nicht überspringen! Nur so bleibt die Creme beim Backen in der Mitte.
- Zimmerwarme Zutaten
- Butter und Eier müssen Zimmertemperatur haben für optimales Aufschlagen.
- Richtig einpacken
- Beim Umhüllen der gefrorenen Creme auf lückenlose Teigschicht achten.
- Nicht zu lange backen
- Der angegebenen Backzeit vertrauen. Die Kekse garen auf dem heißen Blech nach.
- Warm glasieren
- Die Glasur auf die noch leicht warmen Kekse geben - so verbindet sie sich besser.
- Gleichmäßig flachdrücken
- Auf gleichmäßige Dicke achten für einheitliches Backergebnis.
Nach drei Versuchen habe ich die perfekte Konsistenz gefunden - weich in der Mitte, leicht knusprig am Rand und genau die richtige Höhe. Meine Tochter bestellt sie jetzt regelmäßig für Schulbasare, weil sie damit als 'Backexpertin' gilt (ihre Worte, nicht meine).
Serviervorschläge
Die Kekse leicht gekühlt servieren für den besten Kontrast zwischen Teig und Füllung. Zur Dekoration eine kleine Zitronenscheibe und ein paar Mohnsamen drauf geben. Passt perfekt zu frischen Beeren auf der Kaffeetafel.
Variationen
Statt Zitrone kann man auch Limette verwenden. Ein Teelöffel getrockneter Lavendel im Teig ergibt eine blumige Note. Für eine fruchtige Version einen Klecks Himbeerkonfitüre zur Zitronencreme geben.
Aufbewahrung
Wegen der Zitronencreme müssen die Kekse im Kühlschrank gelagert werden. In einer luftdichten Dose halten sie sich eine Woche. Vor dem Servieren 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen oder kurz in der Mikrowelle erwärmen.

Diese Zitronen-Mohn-Kekse habe ich schon für unzählige Anlässe gebacken. Das frische Zitronenaroma macht sie das ganze Jahr über beliebt - gemütlich im Winter und erfrischend im Sommer. Dass sie dabei so eindrucksvoll aussehen und trotzdem einfach zu machen sind, ist ein zusätzlicher Pluspunkt.
Häufig gestellte Fragen
- → Wieso sollte ich die Zitronencreme einfrieren?
- Wenn du die Zitronencreme vorher einfrierst, lässt sie sich leichter ummanteln und läuft beim Backen nicht aus.
- → Kann ich auch fertige Zitronencreme verwenden?
- Das geht! Selbstgemachte Creme funktioniert aber oft besser, da manche gekaufte Sorten nach dem Einfrieren nicht optimal sind. Teste zunächst ein kleines Stück.
- → Warum sehen meine Kekse ein wenig roh aus?
- Das ist ganz normal. Durch die Zitronenfüllung bleibt die Mitte saftig, und die Kekse festigen sich beim Abkühlen auf dem Blech noch weiter.
- → Wie bewahre ich diese Kekse am besten auf?
- Wegen der frischen Zitronencreme sollten die Kekse gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie halten sich dort bis zu sieben Tage.
- → Kann ich diese Kekse vorbereiten?
- Ja, klar! Du kannst die Zitronencreme und den Teig im Voraus zubereiten und einfrieren. Auch die ungefähren Kekse kannst du ohne Guss bis zu einem Monat einfrieren.