
Diese BBQ-Hähnchen-Röllchen aus der Heißluftfritteuse sind mein neuer Liebling für stressige Abende oder spontanen Besuch. Ursprünglich wollte ich einfach nur Reste von BBQ-Hähnchen und Pizzateig verarbeiten, die noch im Kühlschrank lagen. Jetzt besteht meine Familie ständig drauf und Freunde wollen immer wissen, wie ich sie mache. Das zerlaufene Käse-Innere und der knusprige Rand aus der Heißluftfritteuse sind einfach unschlagbar.
Darum kann keiner widerstehen
Sobald du die Röllchen mal ausprobierst, wirst du Pizzateig mit ganz anderen Augen sehen. Sie machen nicht nur mega Spaß in der Zubereitung, sondern noch mehr am Tisch. Meine Kinder sagen immer Pizza-Sushi dazu und rollen gerne mit. Egal ob schneller Snack oder Fußballabend – die passen immer.
Alles parat haben
- Pizzateig: Ich nehme gerne den fertigen aus dem Kühlregal – spart Zeit und Nerven.
- Zerzupftes Hähnchen: Restliches BBQ-Hähnchen bietet sich super an.
- BBQ-Soße: Egal welche du feierst – hausgemacht ist natürlich Bombe.
- Mozzarella: Frisch gerieben schmilzt einfach genial.
- Rote Zwiebeln: Dünn geschnitten, dann lässt sich alles easy rollen.
- Backpapier: Mein Cleanup-Gamechanger für die Heißluftfritteuse!
Hähnchen easy vorbereiten
- Ohne Reste starten
- Falls du kein Hähnchen übrig hast, kein Stress. Einfach Hähnchenbrust in Wasser garziehen lassen und mit zwei Gabeln zerzupfen. Wenn's fix gehen muss, greife ich auch mal zu Grillhähnchen aus dem Supermarkt.
- Mit Resten kochen
- Häufig mache ich absichtlich etwas mehr BBQ-Hähnchen, damit am nächsten Tag welche für die Röllchen übrig bleiben. Das ist echt ein Tipp zum Vormerken.
Alles über den Teig
Pizzateig ist echt vielseitig. Lass ihn etwa 15 Minuten draußen stehen, bevor du loslegst – dann lässt er sich genial rollen. Raumtemperatur ist hier dein Freund und mit ein bisschen Mehl auf der Arbeitsfläche bleibt nichts kleben. Kleine Tricks – große Wirkung.

Füllung richtig verteilen
Jetzt kommt das Highlight. Verstreiche die BBQ-Soße wirklich dünn – zu viel läuft sonst überall raus. Leg dann dein Hähnchen drüber, gefolgt von dem feinen Zwiebelschnitt. Ganz zum Schluss ordentlich Käse, aber lass am Rand einen Fingerbreit frei.
So klappt das Rollen
Stell dir Sushi vor: Von einer Seite anfangen, locker aber fest rollen – aber nicht so sehr, dass alles rausgedrückt wird. Ich forme alles mit den Fingerspitzen und versuche, die Rolle gleichmäßig zu halten. Nach zwei Versuchen sitzt das locker!
Heißluftfritteuse bringt's
Ohne meine Heißluftfritteuse wär ich aufgeschmissen. Das Backpapier-Trickchen? Rettet alles! Ein Hauch Öl-Spray sorgt für die goldene Knusperkruste, die alle lieben.
Perfekt knusprig
Jede Heißluftfritteuse tickt anders, aber bei mir klappt 188°C immer am besten. Nicht zu eng in den Korb legen – Luft muss drumrum. Wenn du das erste Mal in die Fritteuse schaust und siehst, wie die Röllchen goldgelb werden, hast du sofort gute Laune.
Letzter kleiner Kick
Noch eine Portion Käse oben drauf? In unserem Haushalt Pflichtprogramm! Der wird so herrlich knusprig und zieht Fäden, dass sofort jeder zum Handy greift und ein Foto machen will.

Servieren wie die Profis
Bei uns gibt's meistens extra BBQ-Soße zum Dippen dazu. Wenn's fancy sein soll, rühre ich fix Joghurt-Dip an. Und ja – es gibt immer den Wettbewerb, wer den längsten Käsefaden zieht beim ersten Biss.
Aufbewahren wie ein Profi
Falls wirklich mal was übrig bleibt, hält sich alles problemlos im Kühlschrank. Du brauchst nur ein paar Minuten in der Heißluftfritteuse, dann schmecken sie fast wie frisch. Bloß nicht in der Mikrowelle aufwärmen, vertrau mir.
Meine besten Handgriffe
Nach unzähligen Runden hab ich die Tricks raus: Zwiebelscheiben ultradünn, dann kullert nichts raus. Bloß nicht zu viel Füllung, sonst gibts Bruch. Und immer – wirklich immer – erst kurz abkühlen lassen, sonst verbrennst du dir am Käse die Zunge.
Lust auf Abwechslung
Wenn wir mehr Schärfe wollen, tausche ich die BBQ-Soße gegen Buffalo-Soße. Mein Mann schwört auf Peperoni-Käse anstelle von Mozzarella. Auch anderes Fleisch wie Pulled Pork geht – mega lecker!
Kinder dürfen mitmischen
Für Kids ein echtes Abenteuer: Teig ausrollen, Käse streuen, alles einrollen – da machen alle mit. Klar wird die Küche chaotisch, aber die stolzen Gesichter sind unbezahlbar.

Heißluftfritteusen-Feeling
Für diese Röllchen liebe ich meine Heißluftfritteuse über alles. Immer schön knusprig ohne den Ofen anzuwerfen. Im Sommer bleibt die Küche angenehm kühl – das ist Gold wert.
Passt für jede Party
Wie oft diese Röllchen schon spontane Gäste gerettet haben! In wenigen Minuten vorbereitet, immer der Hit. Viele denken, ich hätte endlos in der Küche gestanden – weißt du und ich ja besser.
Mega vorbereitet sein
Ich mache die Röllchen manchmal schon morgens fertig und stelle sie zugedeckt in den Kühlschrank. Abends kommt dann nur noch alles in die Heißluftfritteuse, zack – fertig! Richtiger Lifehack.
Aus Fehlern wird man schlau
Glaub mir, auch bei mir gab's schon explodierte Röllchen und klebrige Heißluftfritteusen. Deswegen nie ohne Backpapier und lieber etwas weniger Füllung. Die besten Tipps findet man oft erst, wenn mal was schiefgeht.
So viele schöne Erinnerungen
Mittlerweile sind diese Röllchen viel mehr als nur ein Snack bei uns. Ob Filmabend, Geburtstagswunsch oder Nachmittagsbeschäftigung – sie gehören einfach dazu. Faszinierend, wie viel Freude so einfache Zutaten machen können.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich diese im normalen Ofen machen?
- Ja, backe sie bei 200°C für 15-16 Minuten auf einem Backblech, bis sie goldbraun und fertig sind.
- → Warum sollte ich nicht mehr Soße hinzugeben?
- Zu viel Soße lässt die Wraps auseinanderfallen und zerstört die Form. Halte dich an die empfohlene Menge.
- → Kann ich Brathähnchen verwenden?
- Ja, du kannst auch Brathähnchen oder Dosenhähnchen nehmen. Achte darauf, dass es gut abgetropft ist.
- → Warum Backpapier benutzen?
- Backpapier verhindert, dass die Füllung in den Airfryer fällt, und erleichtert die Reinigung.
- → Kann ich sie vorbereiten?
- Sie schmecken frisch am besten, aber du kannst sie vorbereiten und erst kurz vor dem Servieren garen.