Würzige Hühnersuppe

Empfohlen in Abendessen-Lösungen, die du lieben wirst.

Diese traditionelle Hühnersuppe kombiniert hausgemachte Brühe, zartes Hühnerfleisch, frisches Gemüse, Eiernudeln und duftende Kräuter. Perfekt als wohltuendes Gericht.
Maria Author
Aktualisiert am Tue, 30 Sep 2025 10:44:49 GMT
Eine Schüssel mit würziger Hühnersuppe, Nudeln, Karotten und Kräutern, dazu ein Zitronenschnitz. Pinnen
Eine Schüssel mit würziger Hühnersuppe, Nudeln, Karotten und Kräutern, dazu ein Zitronenschnitz. | rezepteschatz.de

Ich verrate dir jetzt mein absolutes Wohlfühlessen, das bei uns schon immer ein echter Hit ist. Jedes Mal, wenn ich diese Hühnersuppe mache, fühlt es sich an, als würde meine Oma neben mir stehen und zugucken. Das ist nicht einfach nur Suppe – das ist ein richtiges Herzstück, das Körper und Seele wärmt. Besonders wenn’s draußen kalt ist oder jemand mal wieder etwas angeschlagen ist.

Selbstgemacht schmeckt’s am besten

Wenn ich die Suppe selber mache, fühlt sich das immer ein bisschen besonders an. Dieser intensive Duft vom würzigen Sud, der beim langsamen Köcheln mit Huhn und Gemüse aufsteigt, das bekommt garantiert keine Dose hin. Es gibt einfach nichts Schöneres, als wie das ganze Haus nach Gemütlichkeit riecht, während sie vor sich hinblubbert.

Nur das Beste kommt rein

Der Trick für eine richtig gute Hühnersuppe sind frische, leckere Zutaten. Ich greife immer zu Huhn mit Knochen, das gibt mehr Geschmack. Knackiges Gemüse darf auf keinen Fall fehlen und am liebsten hole ich frische Kräuter aus dem Garten dazu. Ein Spritzer Zitrone am Schluss bringt alles nochmal auf ein neues Level.

Geschmacksschichten entstehen lassen

Die Suppe zu köcheln erinnert mich fast an Musik. Erst kommt der Sud, der in Ruhe zieht und den ganzen Geschmack aus dem Huhn holt. Danach kommen die Gemüse dazu, die in der Brühe schön weich werden. Mit jedem Schritt entsteht noch ein bisschen mehr Geschmack. Am Ende wird’s richtig lecker.

Tipps aus meiner Küche

Ein paar Kniffe habe ich über die Jahre gelernt. Immer wieder mal abschmecken und die Würze vorsichtig anpassen. Wenn du noch was aufheben willst, pack die Nudeln extra zur Seite – dann bleiben sie schön bissfest. Und der Zitronensaft zum Schluss darf auf keinen Fall fehlen, der gibt dem Ganzen einen echten Frischekick.

Nahaufnahme von einem Topf Hühnersuppe mit zarten Hühnchenstücken, Karotten und Petersilie in einer aromatischen Brühe. Pinnen
Nahaufnahme von einem Topf Hühnersuppe mit zarten Hühnchenstücken, Karotten und Petersilie in einer aromatischen Brühe. | rezepteschatz.de

Hier fängt der Genuss an

Am liebsten serviere ich die Suppe in großen, warmen Schalen – und dazu natürlich ordentlich knuspriges Brot. Ein bisschen frische Petersilie oder ein Hauch Parmesankäse oben drüber schmecken richtig gut. Einfach, aber total wohltuend.

Ein bisschen Vorrat schadet nie

Eigentlich schmeckt die Suppe sogar noch besser, wenn sie über Nacht im Kühlschrank durchzieht. Ich mache immer extra viel und friere was davon ein. So wartet immer eine Portion Wärme im Gefrierfach auf mich, wenn’s dringend gebraucht wird.

So wird’s wieder warm und lecker

Beim Aufwärmen lasse ich die Suppe gern langsam auf dem Herd heiß werden. Die Aromen kommen so toll zurück. Wenn ich eine eingefrorene Portion erwische, koche ich einfach frische Nudeln dazu – die sind ganz fix fertig und immer lecker dazu.

Zitronen machen alles frischer

Den letzten Schliff mit Zitrone hab ich von meiner Mama abgeschaut. Kaum zu glauben, wie ein bisschen Saft alles sofort frischer und lebendiger schmecken lässt. Das ist so ein kleiner Trick, der den Unterschied macht.

Mehr als nur Essen

Für mich ist diese Suppe immer das Mittel der Wahl, wenn jemand einen kleinen Aufmunterer braucht, sich nicht so wohl fühlt oder einfach Lust auf was Handgemachtes hat. Es ist irgendwie wie eine Umarmung – und dafür braucht’s wirklich keinen besonderen Anlass.

Eine Portion Hühnersuppe mit zerkleinertem Huhn, Karotten und Nudeln, mit Kräutern garniert und Zitronen im Hintergrund. Pinnen
Eine Portion Hühnersuppe mit zerkleinertem Huhn, Karotten und Nudeln, mit Kräutern garniert und Zitronen im Hintergrund. | rezepteschatz.de

Noch mehr Geschmack gefällig?

Manchmal brate ich das Huhn und das Gemüse vorher noch im Ofen an. Die Röstaromen geben einen noch tieferen, runderen Geschmack. Kostet etwas mehr Zeit, aber das lohnt sich tatsächlich total.

Nudel-Vielfalt

Klar, klassische Suppennudeln gehen immer. Aber ich probiere gerne mal andere Sachen aus. Zucchininudeln machen es leicht und frisch, Reisnudeln sind super für glutenfreie Freunde. Eigentlich passt alles rein, worauf du Lust hast.

Hauptsache Gemüse

Ich packe gerne noch ein bisschen mehr Gemüse rein, vor allem wenn es gerade Saison hat. Ein paar Blätter frischen Spinat, ein paar zarte Erbsen oder etwas grüner Bohnen – irgendwie landet das immer alles in meinem Topf. So schmeckt jede Schale gleich nochmal gesünder.

Resteverwertung kann was

Die besten Suppen sind manchmal die, bei denen ich das übrig gebliebene Brathuhn verwende. Das Fleisch ist schon gewürzt und gibt so nochmal richtig Aroma ab. Aus Resten wird so ein ganz neues Lieblingsessen.

Alle sind dabei

Ich hab das Ganze schon auf viele Ernährungsweisen angepasst. Glutenfreie Nudeln funktionieren super und die Suppe selbst ist sowieso von Haus aus glutenfrei. Mir gefällt, dass wirklich jeder mitessen kann.

Eine dampfende Schale Hühnersuppe mit zerkleinertem Huhn, Karotten und Petersilie, dazu Zitronenhälften im Hintergrund. Pinnen
Eine dampfende Schale Hühnersuppe mit zerkleinertem Huhn, Karotten und Petersilie, dazu Zitronenhälften im Hintergrund. | rezepteschatz.de

Was dazu passt

Einfach ein Stück frisches Brot in die Suppe tunken – unschlagbar. Manchmal mache ich einen schnellen Käsetoast oder einen knackigen grünen Salat dazu. So bleibt alles simpel, aber trotzdem vollwertig.

Etwas dicker gefällig?

Wenn wir’s ein bisschen sämiger mögen, rühre ich etwas Kartoffelpüreepulver oder ein bisschen Speisestärke rein. Schon mit wenig wird’s viel deftiger – perfekt für richtig kalte Abende.

Spaß für die Kleinen

Die Kinder stehen total drauf, vor allem, wenn ich lustige Nudelformen nehme. Das Gemüse schneide ich extra klein, manchmal gibt’s noch ein bisschen von ihrem Lieblingskäse obendrauf. Macht einfach Freude zuzusehen, wie sie mitessen.

Sonntagsritual mit Zukunft

Suppen kochen am Sonntag ist fast schon ein kleines Ritual geworden. Das Beste daran: Nach einem stressigen Tag wartet schon etwas Leckeres im Kühlschrank. Kurz aufwärmen, Brot dazu – und alles ist gut.

Nostalgisches Wohlfühlen

Mit dieser Suppe haben wir schon viele Winter überstanden, Familienfeste gefeiert und ruhige Abende verbracht. Sie holt einfach alle an einen Tisch und tut Körper und Seele gut.

Eine Schale Hühnersuppe mit Nudeln, zerkleinertem Huhn, Karotten und Sellerie, getoppt mit Kräutern. Pinnen
Eine Schale Hühnersuppe mit Nudeln, zerkleinertem Huhn, Karotten und Sellerie, getoppt mit Kräutern. | rezepteschatz.de

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich die Suppe im Voraus zubereiten?
Ja, Brühe und Suppe lassen sich gut vorbereiten. Die Brühe kannst du einfrieren, das Hühnerfleisch separat in einem Gefrierbeutel aufbewahren. Die Nudeln sollten frisch hinzugefügt werden, um sie nicht zu weich werden zu lassen.
→ Wie lange hält Hühnersuppe im Kühlschrank?
In einem luftdichten Behälter bleibt die Suppe 3-4 Tage im Kühlschrank frisch. Um die Konsistenz der Nudeln zu bewahren, bewahre diese getrennt auf oder füge sie beim Erwärmen frisch hinzu.
→ Kann ich eine glutenfreie Version machen?
Ja, ohne Eiernudeln ist die Suppe von Natur aus glutenfrei. Ersetze einfach die Nudeln durch glutenfreie Alternativen.
→ Warum Zitrone in die Suppe geben?
Frischer Zitronensaft verleiht der Suppe eine spritzige Note, die die Aromen der Zutaten verstärkt. Es ist das gewisse Etwas, das den Geschmack abrundet.
→ Wie bleiben Kräuter länger frisch?
Bewahre Kräuter wie Petersilie, Dill oder Frühlingszwiebeln in einem Glas Wasser im Kühlschrank auf und wechsle regelmäßig das Wasser. Alternativ kannst du sie in feuchtes Küchenpapier wickeln und in einem Gefrierbeutel im Kühlschrank lagern.

Hühnersuppe mit Nudeln

Eine herzhafte Suppe mit Huhn, hausgemachter Brühe, frischem Gemüse, Eiernudeln und einem Hauch Zitrone und Kräutern.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 8 Portionen (8 Schalen)

Ernährungsform: Laktosefrei

Zutaten

01 8-9 Tassen selbstgemachte Hühnerbrühe.
02 2 Esslöffel Sonnenblumenöl.
03 1 gelbe Zwiebel.
04 2 Stangen Sellerie.
05 2 mittelgroße Karotten.
06 4 Zehen Knoblauch.
07 2-3 Tassen gekochtes Hühnerfleisch.
08 Salz.
09 Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer.
10 1 Esslöffel frische, fein gehackte Petersilie.
11 1 Esslöffel frischer, fein gehackter Dill.
12 Saft von 1/2-1 Zitrone.
13 225 g breite Eiernudeln.

Anleitung

Schritt 01

Koch eine selbstgemachte Hühnerbrühe. Sie kann vorab zubereitet und eingefroren werden. Das Hühnerfleisch für die Suppe aufbewahren.

Schritt 02

Erhitz das Öl in einem großen Topf auf kleiner bis mittlerer Stufe. Gib gewürfelte Zwiebeln, Sellerie und Karotten dazu. Weich 10 Minuten anbraten.

Schritt 03

Erhöhe die Hitze auf mittlere Stufe. Rühr den Knoblauch ein und brate ihn kurz an, bis er duftet. Fleisch vom Huhn hinzufügen.

Schritt 04

Schütte die Hühnerbrühe hinein und würze nach Geschmack mit Salz und Pfeffer. Lass es 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.

Schritt 05

Gib die Nudeln und die frischen Kräuter dazu. Koch, bis die Nudeln gar sind. Zum Abschluss frischen Zitronensaft hinzufügen und heiß servieren.

Hinweise

  1. Hühnerbrühe und Fleisch können im Voraus zubereitet und separat eingefroren werden.
  2. Füg die Nudeln direkt vor dem Servieren hinzu, damit sie ihre Konsistenz behalten, wenn die Suppe nicht sofort gegessen wird.
  3. Eine glutenfreie Variante kann mit glutenfreien Nudeln anstelle von Eiernudeln zubereitet werden.

Benötigte Utensilien

  • Großer Topf.
  • Schneidebrett.
  • Messer.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Eier (in den Nudeln).
  • Weizen (in den Nudeln).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 305
  • Gesamtfett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 33 g
  • Eiweiß: 16 g