Blaubeer Brioche Kuchen

Empfohlen in Lass uns etwas Wunderbares backen.

Brioche mit Blaubeermarmelade und Zitronenstreusel. Etwa 3 Stunden mit Gehzeit. Ergibt 8 Stücke.
Maria Author
Aktualisiert am Tue, 15 Jul 2025 11:30:24 GMT
Blaubeer Brioche Kuchen Pinnen
Blaubeer Brioche Kuchen | rezepteschatz.de

Sonntagmorgen gibt’s für mich nichts Besseres, als ein fluffiges, frisch gebackenes Brioche aus dem Ofen zu holen. Drin versteckt sich ein wilder Heidelbeeren-Strudel und obendrauf knuspert zitroniger Butterstreusel. Das ist keine schnöde Kuchensache, sondern echtes Soulfood aus Küchenliebe. Einfachste Vorratszutaten werden zum Highlight: Lockeres Brioche trifft saftige Heidelbeeren, dazu knackt oben drauf die Streuselschicht mit Zitronenduft. Ich hab daran so lange getüftelt, bis der Schnitt durchs knusprige Dach in den weichen Teig jedes Mal Gänsehaut bringt.

Letztes Wochenende: Der Duft steigt mir schon beim Backen in die Nase, mein Jüngster kann’s kaum abwarten. Wir schneiden rein, die wilden Heidelbeeren ziehen lila Schlieren durchs goldene Gebäck – zu schön zum Anschneiden… naja, fast!

Unverzichtbare Zutaten

  • Französische Butter: Sorgt für extra viel Geschmack und die butterweiche Krume
  • Wilde Heidelbeeren: Viel aromatischer als normale Blaubeeren, jede Beere ein Fruchtfeuerwerk
  • Frische Zitronen: Schale gibt das gewisse Etwas
  • Trockenhefe: Macht den Teig schön fluffig
  • Weizenmehl Typ 550: Ergibt genau das richtige Gerüst für luftigweichen Teig
  • Kandiszucker (hell): Streusel bekommen feine Karamellnote
  • Meersalz (fein): Lässt alles noch besser schmecken
Blaubeer-Brioche-Kuchen Pinnen
Blaubeer-Brioche-Kuchen | rezepteschatz.de

Ausführliche Anleitung

Erster Schritt – Hefe richtig starten:
Milch leicht erwärmen (etwa handwarm). Hefe und ein bisschen Zucker einrühren und stehen lassen, bis’s schäumt und angenehm riecht. So entsteht die Basis für unseren fluffigen Traum.
Alles in die Rührschüssel:
Mehl, Salz und ein Ei (am besten Zimmertemperatur) bereitstellen. Sobald die Hefe-Lösung aktiv ist, kommt sie samt weicher Butter mit dazu. Erst langsam anrühren, dann nach und nach schneller werden lassen – echtes Teiggefühl! Wenn alles schön glänzt und sich vom Rand löst (dauert etwa 15 Minuten), bist du auf Kurs.
Erste Gehzeit:
Teig geht auf und entwickelt Aroma – Geduld zahlt sich aus. Währenddessen zaubern wir schnell die Füllung: Wilde Heidelbeeren, Zucker und Zitronenschale köcheln, damit das Aroma richtig rauskommt. Mit Speisestärke wird’s zum breitenfesten Fruchtaufstrich. Für die Streusel schmelzen Butter, braunen Zucker, Mehl und nochmal frische Zitronenschale – alles schnell zu krümeligen Bröseln verkneten.

Meine Oma hat mir beigebracht, dass beim Backen die Hände mehr wissen als jedes Rezept. „Der Teig redet mit dir!“, sagte sie immer – und bei diesem Brioche glaub ich ihr jedes Mal. Aus klebrigem Anfang wird am Ende samtiger Teig. Jedes Mal wieder faszinierend.

Frühstückserinnerungen

Immer wenn ich Brioche mache, denk ich an entspannte Wochenenden als Kind. Die Küche riecht nach Butter, alle schlurfen neugierig Richtung Ofen. Es gibt nichts Besseres, als durch knusprige Streusel zu schneiden und die violetten Beerenschlieren im goldenen Teig zu entdecken.

Morgens pure Freude

Kombination aus fluffigem Brioche, wilden Heidelbeeren und zitronigen Streuseln ist einfach unschlagbar. Während das Ganze backt, blubbert die Beerenschicht durch den Teig und sorgt für extra saftige Stellen. Krümelige Streusel bringen Crunch und Frische. Die Küche fühlt sich an wie Urlaub in Frankreich und jeder will ein Stück abhaben.

Was passt dazu

Schneide dicke Scheiben, solange alles noch lauwarm und die Füllung schön weich ist. Obendrauf einen Klecks frisch geschlagene Sahne, die langsam draufschmilzt. Dazu passt am besten heißer Kaffee oder eine Tasse Earl Grey. Wer mag, deckt groß auf mit Rührei und knusprigem Bacon fürs perfekte Sonntagsfrühstück.

Lust auf Abwechslung

Du willst mal was anderes? Probier’s mit Brombeeren oder Himbeeren statt Heidelbeeren. Auch Orangenschale statt Zitrone macht was her. Vanilleschote direkt in den Teig gibt extra Wärme. Für Crunch einfach gehobelte Mandeln in die Streusel mischen. Trau dich, rumzuspielen – jedes Mal entsteht was Neues!

Hausgemachter Brioche-Kuchen mit Blaubeeren Pinnen
Hausgemachter Brioche-Kuchen mit Blaubeeren | rezepteschatz.de

So bleibt’s frisch

Stelle deinen Brioche unter eine Kuchenglocke bei Raumtemperatur – hält locker drei Tage, aber bei uns ist’s meist schneller weg. Für frischen Geschmack Stücke kurz im Ofen aufwärmen. Willst du auf Vorrat backen, frier einzelne Scheiben gut verpackt ein – hält sich bis zu vier Wochen. Auftauen über Nacht im Kühlschrank, dann aufbacken und genießen.

Nach all den Jahren auf Sonntagsbäckerin bleibt dieses Brioche unser Liebling. Weicher Teig, fruchtige Heidelbeeren und buttrige Streusel sind einfach ein Traum. Ja, es braucht Zeit und ein bisschen Geduld – aber jede Minute lohnt. Am Ende sitzen wir zusammen am Tisch, alle sind glücklich und ich weiß: Aus ein paar einfachen Sachen und viel Herz hat’s wieder geklappt.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich das vorbereiten?
Ja, Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Marmelade kühl aufbewahren, Streusel bei Zimmertemperatur.
→ Warum Backform mit Papier auslegen?
Erleichtert das Herausheben des Kuchens, da er nicht gestürzt werden sollte.
→ Gehen auch normale Blaubeeren?
Ja, aber wilde Blaubeeren haben intensiveren Geschmack und bessere Konsistenz für Marmelade.
→ Woran erkenne ich, dass er fertig ist?
Die Kerntemperatur sollte 88°C erreichen.
→ Kann man den Kuchen einfrieren?
Ungefrostet einfrieren. Vor dem Servieren vollständig auftauen lassen.

Blaubeer Zitronen Kuchen

Weicher Brioche-Boden mit wilder Blaubeermarmelade und Zitronenstreusel. Perfekte Kombination aus fluffigem Teig und knusprigem Topping.

Vorbereitungszeit
45 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
80 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Süße Küche

Schwierigkeitsgrad: Schwierig

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 8 Portionen (8 Stücke)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Brioche

01 80g (1/3 Tasse) Vollmilch
02 1 Teelöffel Trockenhefe
03 1 Esslöffel Zucker
04 160g (1 1/3 Tassen) Weizenmehl
05 3/4 Teelöffel Salz
06 1 Ei, Zimmertemperatur
07 56g (4 Esslöffel) weiche Butter

→ Wilde Heidelbeerfüllung

08 380g (2 3/4 Tassen) gefrorene wilde Heidelbeeren
09 75g (1/4 Tasse + 2 Esslöffel) Zucker
10 Schale von 1 Zitrone
11 32g (1/4 Tasse) Speisestärke
12 42g (3 Esslöffel) frisch gepresster Zitronensaft

→ Zitronenstreusel

13 45g (3 1/4 Esslöffel) weiche Butter
14 65g (1/3 Tasse) brauner Zucker
15 90g (3/4 Tasse) Weizenmehl
16 Schale von 1 Zitrone

Anleitung

Schritt 01

Milch leicht erwärmen, Hefe und Zucker unterrühren. Mit Mehl, Salz, Ei und Butter vermischen. 15-20 Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist (Fenstertest).

Schritt 02

Teig aufgehen lassen, bis er sich verdoppelt hat, etwa 1 Stunde oder über Nacht im Kühlschrank.

Schritt 03

Heidelbeeren mit Zucker und Zitronenschale köcheln lassen. Stärke mit Zitronensaft verrühren und dazugeben. Kochen, bis die Masse eindickt.

Schritt 04

Butter schmelzen und mit Zucker, Mehl und Zitronenschale vermischen, bis Streusel entstehen.

Schritt 05

Teig in eine ausgelegte 20-cm-Form drücken. 30 Minuten gehen lassen, bis er gut aufgeht.

Schritt 06

Füllung auf den aufgegangenen Teig streichen, Streusel darüber streuen. Bei 175°C 30-35 Minuten backen, bis die Innentemperatur 88°C erreicht.

Hinweise

  1. Teig kann über Nacht im Kühlschrank gehen lassen werden
  2. Kuchen nicht stürzen, um ihn aus der Form zu nehmen
  3. Backpapier verwenden, um den Kuchen leichter zu lösen

Benötigte Utensilien

  • Küchenmaschine mit Knethaken
  • 20-cm-Kuchenform
  • Backpapier
  • Küchenthermometer

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Milch, Butter)
  • Enthält Eier
  • Enthält Gluten (Mehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 338
  • Gesamtfett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 55 g
  • Eiweiß: 5 g