Keksteig Schoko Brownies

Empfohlen in Lass uns etwas Wunderbares backen.

Fudgige Brownies kombiniert mit softer Keksteigdecke – in 45 Minuten zaubert man diese köstliche Leckerei, die beide Gelüste auf einmal stillt.
Maria Author
Aktualisiert am Wed, 02 Jul 2025 10:26:58 GMT
Keksteig Schoko Brownies Bild Pinnen
Keksteig Schoko Brownies Bild | rezepteschatz.de

Zwei echte Klassiker werden hier zu einem umwerfenden Leckerbissen vereint: diese schokoladigen Cookie-Brownies. Jeder Bissen verbindet einen saftigen, intensiven Brownie-Boden mit der samtigen, buttrigen Knusper-Schicht eines klassischen Cookies. Dieses sündhafte Duo bringt einfach alles: unten schön weich und fudgy, oben leicht knusprig mit geschmolzenen Schoko-Stückchen. Perfekt, wenn's was Besonderes für die Familie, den Kaffeeklatsch oder einfach mal als Belohnung nach einem langen Tag sein darf.

Als ich diese Kombi zum Frühlingsfest vom Fußballteam meiner Tochter mitbrachte, wollte ich sie einfach abstellen und schnell verschwinden. Keine Chance: Schon bevor ich die Dose hinstellen konnte, wollten drei Eltern wissen, wie man die macht, und nach ein paar Minuten war der Teller komplett leer. Die unterschiedlichen Texturen und der Geschmack haben anscheinend jeden überzeugt – egal ob Kind oder Dessert-Fan.

Samtige Brownie-Basis

  • Butter, ungesalzen (1/2 Tasse, geschmolzen): Macht den Boden saftig und vollmundig. Wer echte europäische Butter mit mehr Fett nimmt, bekommt noch ein besseres Ergebnis.
  • Zucker (1 Tasse): Süße pur – sorgt auch für die typischen knusprigen Risse im Brownieteig.
  • Große Eier (2 Stück): Halten alles zusammen und bringen die fudgy Konsistenz. Am besten zimmerwarm verarbeiten.
  • Vanilleextrakt (1 Teelöffel): Gibt dem Schokoaroma ein schönes, warmes Extra. Kein künstliches Aroma nehmen, echtes Extrakt lohnt sich total.
  • Kakaopulver, ungesüßt (1/3 Tasse): Bringt das volle Schoko-Erlebnis. Mit niederländischem Kakao wird’s richtig intensiv und cremig.
  • Weizenmehl (1 1/4 Tassen): Gibt Struktur, ohne dass die Brownies trocken werden. Am besten abwiegen, dann passt’s immer.
  • Salz (1/4 Teelöffel): Macht die Süße runder und verstärkt den Schokogeschmack. Feines Meersalz verteilt sich am besten.
  • Backpulver (1/4 Teelöffel): Sorgt für etwas Auftrieb, ohne dass der Brownie zu fluffig wird. Auf frisches Backpulver achten.

Goldene Cookie-Krone

Butter, ungesalzen (1/2 Tasse, weich):
Sorgt für die weiche Cookie-Basis – einfach vorher rauslegen, damit sie nicht zu hart ist.
Zucker (1/2 Tasse):
Für extra Süße und den Knusper in der Cookielage.
Brauner Zucker (1/2 Tasse, gut angedrückt):
Bringt Feuchtigkeit und ein bisschen Karamell in den Cookie. Dunkler Zucker macht das Ganze noch intensiver.
Großes Ei (1 Stück):
Hält die Zutaten zusammen und bringt extra Geschmack rein – am besten auf Zimmertemperatur.
Vanilleextrakt (1 Teelöffel):
Macht den Cookieteig besonders rund und voll im Geschmack.
Weizenmehl (1 1/4 Tassen):
Sorgt für die richtige Struktur. Einfach einfüllen und abstreichen für die richtige Menge.
Natron (1/2 Teelöffel):
Der Klassiker für die perfekte Cookie-Konsistenz.
Salz (1/2 Teelöffel):
Gleicht die Süße aus und gibt Tiefe im Aroma.
Schokotropfen, Zartbitter (1 Tasse):
Macht lauter kleine Schokoinseln im Cookie. Gute Tropfen mit echter Kakaobutter schmelzen besonders lecker.

Kreativer Ablauf

Brownie anrühren:
Ofen auf 175°C vorheizen. Eine 9×13er Backform gründlich einfetten oder Backpapier mit Überstand verwenden, damit man alles leicht rausheben kann. Butter und Zucker in einer Schüssel gut verrühren, danach die Eier einzeln dazugeben und immer schön aufschlagen, bis die Masse heller wird.
Trockene Zutaten mischen:
Kakaopulver direkt in die Schüssel sieben, damit keine Klümpchen entstehen. Dann Mehl, Salz und Backpulver unterheben. Zum Schluss mit dem Teigschaber die Schokotropfen unterziehen, damit die schön gleichmäßig verteilt sind.
Brownie-Boden formen:
Den Teig in die Backform füllen und mit einem Spatel schön in alle Ecken verteilen – dabei möglichst glatt streichen. Die Schicht bleibt relativ dünn, so wird’s richtig schön fudgy.
Cookie-Teig mischen:
In einer zweiten großen Schale die weiche Butter mit beiden Zuckersorten mit dem Handmixer auf mittlerer Stufe richtig schaumig schlagen (2–3 Minuten). So kommt genug Luft rein und die Cookies werden locker. Ei und Vanille dazugeben, rühren, bis alles cremig ist.
Mehlmischung unterheben:
Mehl, Natron und Salz separat kurz mischen, dann portionsweise zu den feuchten Zutaten geben, immer auf niedriger Stufe arbeiten. Nicht zu lange rühren. Am Ende per Hand die Schokotropfen unterheben, damit nichts übermixxt wird.
Schichten bauen:
Mit einem Löffel Cookie-Teig in Klecksen auf den Brownie-Boden setzen. Dann vorsichtig mit einem Spatel verteilen – aber nicht zu sehr drücken, der Brownie-Teig soll möglichst nicht durchmischt werden. Es ist kein Problem, wenn die Oberfläche etwas unregelmäßig bleibt, das wirkt später besonders lecker und rustikal.
Ab in den Ofen:
Form auf die mittlere Schiene stellen und 25–30 Minuten backen. Die Cookie-Schicht sollte an den Rändern goldbraun und in der Mitte gerade eben durch, aber noch weich sein. Beim Test mit dem Holzstäbchen sollen noch feuchte Krümel – aber kein flüssiger Teig – dran kleben.
Abkühlen lassen:
Die Brownie-Cookies komplett auf dem Rost in der Form auskühlen lassen (dauert 1–2 Stunden). Das Warten lohnt sich! Damit die Stücke schön und sauber werden, nach dem Abkühlen nochmal für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Chocolate-Chip-Cookie-Brownies Pinnen
Chocolate-Chip-Cookie-Brownies | rezepteschatz.de

Meine Oma hat immer gesagt: Geduld zahlt sich beim Schichten aus. Ich sehe sie noch vor mir, wie sie mir mit einem Grinsen auf die Finger geklopft hat, wenn ich zu früh naschen wollte. 'Warten zahlt sich aus,' meinte sie und sie hatte immer recht. Auch bei diesen Cookie-Brownies ändert sich die Konsistenz komplett mit ein bisschen Geduld – aus einem warmen, noch matschigen Durcheinander werden schön schichtige, perfekte Stücke. Also ruhig abwarten!

Genuss-Ideen

Diese Cookie-Brownies sind vielseitig und passen zu vielen Lieblingsbeilagen. Warm mit einer Kugel Vanilleeis serviert, macht das richtig Spaß. Kaffee-Liebhaber essen sie gern zu einem Cappuccino einfach mal mit etwas griechischem Joghurt, Zimt und Honig on top. Als Hingucker beim Fest kannst du sie auch zerbröselt mit Sahne und frische Beeren in Gläser schichten – sieht toll aus. Zu Weihnachten machen sie sich super mit Pfefferminz-Eis oder einem Guss aus Himbeersoße.

Neue Varianten

Mit ein paar einfachen Twists klappt hier jeder Lieblingsgeschmack: Erdnuss-Fans rühren ein Viertel Tasse cremige Erdnussbutter unter den Brownieteig, bevor der Cookieschicht draufkommt. Wer’s süßer will, ersetzt die dunkle Schokolade einfach mal durch weiße Schokotrops im Cookie. Für Weihnachtsstimmung passen zerstoßene Zuckerstangen (1/2 Tasse) im Cookieteig, und für Schwarzwälderkuchen-Feeling kann man 1/3 Tasse gehackte, getrocknete Kirschen untermischen. Besonders raffiniert wird's mit einer halben Tasse gerösteter Walnüsse oder Pekannüsse zwischen Brownie und Cookie-Schicht.

So Bleiben Sie Frisch

Damit die Brownies lange lecker bleiben: Am besten in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur aufbewahren, zwischen den Schichten Backpapier legen, dann klebt nichts. Im Kühlschrank halten sie bis zu einer Woche frisch – vor dem Servieren kurz rausstellen, dann schmecken sie wie frisch gebacken. Zum Einfrieren einfach einzelne Stücke erst in Frischhaltefolie und dann in Alufolie wickeln, so bleiben sie bis zu drei Monate im Gefrierfach top. Zum Essen einfach auswickeln und bei Zimmertemperatur etwa eine Stunde stehen lassen. Wer es warm mag, gibt sie für ein paar Minuten bei 150°C in den Ofen.

Mittlerweile sind diese Brownie-Cookies schon mein Markenzeichen für jede Party oder Verabredung: Jeder will sie wieder! Was sie so besonders macht? Sie holen Cookie-Fans und Brownie-Liebhaber gemeinsam ins Boot – und sind mehr als einfach nur beides zusammen. Der Mix aus fudgy Boden und Knusperdecke ist einfach unschlagbar lecker.

Nahaufnahme Chocolate-Chip-Cookie-Brownies Pinnen
Nahaufnahme Chocolate-Chip-Cookie-Brownies | rezepteschatz.de

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich einen fertigen Brownie-Mix statt selbstgemachtem Teig verwenden?
Natürlich! Bereite den fertigen Mix einfach nach Packungsanleitung zu und verteile ihn im Blech, bevor du die Keksteig-Schicht hinzufügst.
→ Woran erkenne ich, dass die Brookies fertig gebacken sind?
Die Ränder sollten fest sein und sich leicht vom Blech lösen. Die Mitte ist noch leicht weich und ein Zahnstocher sollte mit ein paar feuchten Krümeln, aber ohne flüssigen Teig herauskommen.
→ Kann ich die Keksteig-Brownies einfrieren?
Ja, das geht! Nach dem Abkühlen in Stücke schneiden und in einem luftdichten Behälter mit Backpapier zwischen den Lagen aufbewahren. Im Gefrierfach halten sie bis zu 3 Monate. Vor dem Servieren bei Raumtemperatur auftauen.
→ Welche Backform sollte ich verwenden?
Am besten funktioniert eine quadratische 23x23 cm Backform. Falls du nur eine 23x33 cm Form hast, kannst du diese verwenden, aber die Schichten werden dünner und die Backzeit etwa 5 Minuten kürzer.
→ Kann ich Extras hinzufügen, um die Brownies noch besser zu machen?
Klar doch! Probiere gehackte Nüsse, Karamellstückchen oder Schokodrops in verschiedenen Geschmacksrichtungen (z. B. Butterscotch oder Erdnussbutter) aus. Du kannst sie in den Brownieteig oder die Keksteigschicht mischen.
→ Warum sind meine Brookies zu trocken geworden?
Der häufigste Grund ist Überbacken. Denk daran, dass sie im Abkühlen noch etwas nachgaren. Lieber ein bisschen weniger backen, damit sie schön saftig bleiben.

Leckere Schicht Bars

Knackige Keksteig-Schicht trifft auf fudgige Brownies in einem unwiderstehlichen Dessert. Alles in einem Blech gebacken – der Traum für Brownie- und Keksfans.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Süße Küche

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 16 Portionen (16 Stück)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Brownie-Teig

01 120 g Butter, ungesalzen
02 200 g Zucker
03 2 große Eier
04 1 Teelöffel Vanilleextrakt
05 40 g Kakaopulver
06 65 g Weizenmehl
07 1 Prise Salz

→ Keksteig mit Schokochips

08 120 g weiche, ungesalzene Butter
09 100 g Zucker
10 100 g brauner Zucker, leicht angedrückt
11 1 großes Ei
12 1 Teelöffel Vanilleextrakt
13 160 g Weizenmehl
14 1/2 Teelöffel Natron
15 1/2 Teelöffel Salz
16 150 g Schokotropfen (Zartbitter oder Vollmilch)

Anleitung

Schritt 01

Heize den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege ein 23x23 cm großes Backblech mit Backpapier aus.

Schritt 02

Erwärme die Butter für den Brownie-Teig vorsichtig in einer mikrowellengeeigneten Schüssel. Verrühre Zucker, Eier und Vanille gründlich. Siebe das Kakaopulver, Mehl und Salz hinein und rühre alles, bis eine glatte Masse entsteht.

Schritt 03

Verrühre in einer separaten Schüssel die weiche Butter mit weißem und braunem Zucker, bis die Mischung cremig ist. Schlage das Ei und den Vanilleextrakt darunter, bis die Masse luftig wird. Hebe nach und nach das Mehl, Natron und Salz unter, bis ein weicher Teig entsteht. Zum Schluss die Schokotropfen untermischen.

Schritt 04

Gieße den Brownie-Teig gleichmäßig in das vorbereitete Backblech. Platziere mit einem Löffel kleine Häufchen des Keksteigs darauf und drücke diese vorsichtig ein, um eine marmorierte Optik zu erzielen.

Schritt 05

Backe die Schichten 30-35 Minuten lang im vorgeheizten Ofen. Die Ränder sollten fest sein, während das Zentrum noch leicht weich bleibt.

Schritt 06

Hole das fertige Gebäck aus dem Ofen und lasse es vollständig abkühlen. Schneide es anschließend in quadratische Stücke oder deine gewünschte Form.

Hinweise

  1. Für einfacheres Schneiden stelle die fertigen Stücke für eine Stunde in den Kühlschrank.
  2. Luftdicht verpackt bleiben die Brookies bei Zimmertemperatur bis zu drei Tage frisch.
  3. Für extra Biss kannst du gehackte Walnüsse oder Pekannüsse in eine der Teigschichten mischen.

Benötigte Utensilien

  • 23x23 cm großes Backblech
  • Backpapier
  • Rührschüsseln
  • Handmixer oder Schneebesen
  • Mikrowellengeeignete Schüssel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier
  • Enthält Gluten (Mehl)
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Schokotropfen)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 285
  • Gesamtfett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 38 g
  • Eiweiß: 3 g