
Diese Brötchen haben mein Leben verändert, als ich sie zufällig im alten Notizbuch meiner Oma fand. Die Magie entsteht, wenn der Teig mit Buttermilch kurz in geschmolzene Butter eintaucht – außen so schön goldbraun, innen herrlich wolkig weich. Glaub mir, dein Zuhause wird dann himmlisch duften.
Warum Diese Brötchen Einfach Unwiderstehlich Sind
Mit Zutaten, die du meist eh zuhause hast, sind die Brötchen superschnell gemacht. Die Buttermilch sorgt für diese superzarte Krume und das Bad in Butter macht sie einfach unwiderstehlich. Am besten noch warm genießen – morgens mit Marmelade oder abends mit deinem Lieblingsessen. Bei uns zu Hause wollen alle Sonntagmorgen immer nur diese Dinger.
Was Du Dafür Brauchst
Los Geht’s – Brötchenzeit!
So Bleiben Sie Lecker
Damit die Brötchen auch am Tag danach noch lecker sind, lasse ich sie erst komplett auskühlen und wickel sie dann fest in Alufolie. Einfach auf die Theke legen oder im Kühlschrank aufbewahren. Kurz im Ofen aufgewärmt schmecken sie direkt wieder wie frisch gebacken.

Auch Zum Einfrieren Top
Mein liebster Küchen-Hack: Gleich die doppelte Menge machen und einen Teil einfrieren. Gut eingepackt in Folie oder in einen Gefrierbeutel geben. Hält locker zwei Monate. Wenn du Lust hast, einfach bei 150°C im Ofen wieder weich backen.
Wie Wir Sie Am Liebsten Essen
Meine Familie hat zig Lieblingsvarianten: Aufgeschnitten und mit Honigbutter morgens. In Suppe oder Eintopf getunkt. Als knusprige Schicht im Crumble oder als Haube auf Hähnchen-Gemüse. Es gibt echt tausend Möglichkeiten.
Mach Sie Ganz Nach Deinem Geschmack
Werd in der Küche ruhig kreativ! Käse und Schnittlauch in den Teig für die deftige Sorte. Mit Zimt und Zucker bestreuen für die Süßschnäbel. Mit Knoblauch und frischen Kräutern klappt’s auch als perfektes Brötchen zum Abendessen.
Einfach Perfekt Für Gäste
Wenn ich Besuch zum Brunch hab, back ich die Dinger immer schon am Vortag. Fest einwickeln und vor dem Servieren kurz aufwärmen – alle denken, sie kämen frisch aus dem Ofen. So bleibt mehr Zeit zum Quatschen und Genießen!
Ein Stück Geborgene Wärme
Der Duft dieser Brötchen erinnert mich ans Sonntagsfrühstück meiner Kindheit. Dieses buttrige, fluffige Gefühl ist einfach pures Wohlfühlessen – egal ob zum Fest oder einfach nur so mit Freunden und Familie.

Ein Lieblingsgericht Mit Geschichte
Dieses Rezept erinnert mich an gemütliche Frühstücke mit meiner Oma, als ich klein war. Sie hat mir gezeigt: Aus einfachen Sachen und einer Prise Liebe wird das beste Essen. Die Brötchen sind für mich immer noch ein Stück Geborgenheit.
Jeden Tag Was Besonderes
Diese Brötchen machen aus jedem Essen sofort was Besonderes. An stressigen Morgen mit Marmelade und Kaffee, festlich auf dem Weihnachtstisch, oder einfach mal zwischendurch nach der Schule für die Kids. Immer ein Hit!
So Werden Sie So Schön Goldbraun
Du willst so eine richtig tolle goldene Kruste? Mach’s wie ich: Verteil die flüssige Butter wirklich überall auf dem ganzen Teig. Ich nehm immer meine Keramikform, die zaubert die schönste Bräune!
Buttermilch Leer? Macht Nichts
Keine Buttermilch im Haus? Kein Problem: Einen Esslöffel Zitronensaft in normale Milch geben, fünf Minuten warten. Zack, klappt wie echte Buttermilch und schmeckt genauso gut im Teig.
Lieblings-Toppings Draufpacken
Bei uns daheim tobt jeder seine Fantasie bei den Toppings aus. Mal Honigbutter drauf, mal selbstgemachte Kräuterbutter, manchmal noch ein Schuss Ahornsirup obendrauf. Schmeckt jedes Mal anders, aber immer superlecker!

Endlich Glutenfrei
Weil mich so viele Freunde gefragt haben: Ja, du kannst diese Brötchen easy glutenfrei machen! Einfach eine glutenfreie Mehlmischung nehmen und prüfen, dass dein Backpulver auch glutenfrei ist. Werden genauso weich und lecker.
Darum Klappt’s Jedes Mal
Nach etlichen Blechen weiß ich: Die Brötchen gelingen immer. Der Teig ist super unkompliziert, die Butter sorgt für die Lockerheit. Geht schnell, klappt auch für Anfänger – aber Profis lieben sie auch!
Putzen Fast Wie Von Selbst
Mein Lieblings-Tipp zum Saubermachen: Das Backblech einfach mit Backpapier auslegen! Die Butter bleibt da wo sie soll, nach dem Backen einfach samt Brötchen vom Blech hochheben und das Papier entsorgen. Kein Schrubben nötig.
Was Passt Dazu Am Besten?
Die Brötchen machen echt alles leckerer. Egal ob du sie mit deinem liebsten Chili, in einer Tomatensuppe oder zu geröstetem Gemüse isst. Ihre buttrige Art passt zu deftig wie zu süß.
Viel Mehr Als Nur Backen
Die tollsten Erinnerungen entstehen bei diesen Brötchen: Wochenende, zusammen Teig kneten mit den Kids oder Feiertage, wenn jeder noch das letzte abhaben will. Essen verbindet – und genau das schaffen diese Brötchen jedes Mal aufs Neue.

Häufig gestellte Fragen
- → Warum nicht zu viel rühren?
Zu viel Rühren entwickelt Gluten und macht Biskuits fest statt zart. Einfach mischen, bis alles vermischt ist.
- → Geht normale Milch auch?
Buttermilch sorgt für die perfekte Zartheit und den Geschmack. Alternativ kannst du Milch mit Zitronensaft kombinieren.
- → Warum vor dem Backen schneiden?
Das Vorkerben sorgt für klare Portionen und lässt Butter in die Schnitte eindringen.
- → Warum Butter nach dem Backen einziehen lassen?
Während der Ruhezeit zieht die Butter komplett ein, sorgt für die ideale Konsistenz und verhindert ein krümeliges Servieren.
- → Warum muss der Ofen so heiß sein?
Die hohe Hitze (450°F) sorgt für eine goldene, knusprige Kruste, während das Innere weich und fluffig bleibt.