Valentin Erdbeerkekse

Empfohlen in Lass uns etwas Wunderbares backen.

Romantische Kekse für den Valentinstag. Dauert 32 Minuten plus Abkühlen, ergibt 12 Stück.
Maria Author
Aktualisiert am Tue, 17 Jun 2025 14:58:34 GMT
Herzförmige Erdbeer-Sandwichkekse Pinnen
Herzförmige Erdbeer-Sandwichkekse | rezepteschatz.de

Es gibt einfach nichts Besseres, als in einen buttrigen Mürbeteigkeks zu beißen, der mit süßer Erdbeermarmelade gefüllt und einer frischen Erdbeer-Glasur vollendet ist. Diese Herzkekse gehören mittlerweile zu meinem festen Valentinstags-Ritual – meine Freunde fangen schon Wochen vorher an, danach zu fragen. Sie sind unkompliziert, aber trotzdem besonders. Eben so wie echte Liebe.

Letztes Jahr habe ich meiner Nichte gezeigt, wie sie diese Kekse macht. Zu sehen, wie sie vorsichtig Herzen aussticht, hat mir mal wieder gezeigt: Etwas Selbstgebackenes sagt manchmal mehr als tausend Worte!

Unverzichtbare Zutaten

  • Weiche Butter: Die Basis für knusprigen Mürbeteig. Sie sollte beim Eindrücken nachgeben, aber nicht ganz weich sein.
  • Frische Erdbeeren: Für die schöne natürliche Farbe und den fruchtigen Geschmack in der Glasur.
  • Gute Erdbeermarmelade: Am besten eine Sorte, in der mehr Frucht als Zucker steckt.
  • Echter Vanilleextrakt: Gibt einen milden, warmen Touch zum Teig.
Herz-Mürbeteigkekse mit Erdbeere gefüllt Pinnen
Herz-Mürbeteigkekse mit Erdbeere gefüllt | rezepteschatz.de

Zauberhafte Zubereitung

Wir starten mit dem Mürbeteig. Butter erst mal schön hell und cremig aufschlagen – so kommt viel Luft rein und die Kekse werden himmlisch locker. Dann nach und nach Zucker dazugeben und weiterschlagen, bis alles fast wie ein süßer Schaum aussieht. Hier lohnt sich Geduld wirklich.

So wird die Konsistenz perfekt: Mit Mürbeteig arbeitet man am besten mit Gefühl. Das Mehl nur so lange untermischen, bis gerade eben ein Teig entsteht. Wer zu lange rührt, bekommt harte Kekse – und das möchte doch echt niemand.

Ausrollen & Herzausstechen: Roll den Teig am besten zwischen Backpapier aus – dann klebt nix fest. 15 Minuten in den Kühlschrank, dadurch behalten die Herzen ihre Form. Beim Ausstechen gerade nach unten drücken, nicht hin und her bewegen. Fürs Abheben am besten einen Tortenheber oder eine Palette nehmen.

Ich hab oft gemerkt: Ist der Teig zu warm, werden die Herzen krumm und schief. Darum alles kühl halten – auch mal Hände kurz unter kaltes Wasser halten, wenn’s sein muss.

Die Glasur: Jetzt kommt die schöne Farbe! Erdbeeren gut zerdrücken, bis Saft rausläuft – je reifer, desto besser. Mit Puderzucker vermengen, bis die Masse dickflüssig (fast wie Honig) ist. Manchmal brauchst du etwas mehr Zucker, manchmal ein bisschen extra Erdbeersaft – einfach ausprobieren.

Alle Magie aufs Blech bringen

Jetzt wird gestapelt: Jedes Keksherz ist wie eine kleine Liebeserklärung. Immer zwei passende Hälften zusammensuchen. Auf eine Hälfte in der Mitte Marmelade – nicht zu viel, sonst läuft es raus (ich hab da schon so meine Erfahrungen). Dann das glasierte Herz oben leicht andrücken. Fertig – fast wie ein kleiner Liebesbrief zum Naschen.

Noch mehr Pep: Kleine Zuckerherzen auf die Glasur geben, bevor sie trocken ist. Wer mag, kann einen Spritzer Rosenwasser in die Glasur mischen – gibt dezent blumigen Geschmack. Oder mit essbarem Goldstaub die Ränder betupfen. Lustig auch: kleine Botschaften mit lebensmittelsicheren Stiften auf die Unterseite schreiben.

Herz-Erdbeer-Mürbeteigkekse aus dem Ofen Pinnen
Herz-Erdbeer-Mürbeteigkekse aus dem Ofen | rezepteschatz.de

So bleiben sie frisch

Nach zwei Tagen schmecken die Kekse sogar noch besser. Durch die Marmelade werden sie leicht soft und erinnern fast an kleine Kuchen. In eine Dose schichten, am besten mit Backpapier dazwischen. So kannst du sie gut eine Woche aufbewahren – falls sie nicht vorher schon alle sind!

Schön verpackt verschenken

Eine hübsche Schachtel mit Backpapier auslegen und die Kekse vorsichtig einpacken. Oft lege ich noch einen persönlichen Gruß dazu und erzähle ein bisschen, warum diese Kekse was Besonderes sind. Manchmal kommt sogar das Rezept mit rein – am meisten Freude macht’s, wenn man das teilt.

Probleme? Kein Stress

  • Ist die Glasur zu dünn, rühre nach und nach etwas mehr Puderzucker ein
  • Laufen die Kekse auseinander? Der Teig ist wohl zu warm gewesen. Lass ihn einfach nochmal kalt werden.
  • Quillt Marmelade raus? Lass die Kekse kurz antrocknen, bevor du sie stapelst.

Das Wichtigste: Die Herzen müssen nicht perfekt sein. Jede kleine Macke zeigt, dass Liebe drin steckt. Das macht sie erst richtig besonders.

Erdbeer Keksherzen

Herz-Mürbeteigkekse mit Erdbeermarmelade gefüllt und mit Glasur gekrönt.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
12 Minuten
Gesamtzeit
32 Minuten
Von: Maria

Kategorie: Süße Küche

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Britisch-Amerikanisch

Ergibt: 12 Portionen (12 gefüllte Kekse)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Mürbeteig

01 180g Mehl
02 125g weiche Butter (ungesalzen)
03 60g feiner Zucker
04 1 Teelöffel Vanillearoma
05 ¼ Teelöffel feines Salz

→ Füllung und Glasur

06 110g Puderzucker
07 2 Esslöffel Erdbeerpüree
08 1 Teelöffel geschmolzene Butter
09 30ml Milch
10 170g Erdbeermarmelade

Anleitung

Schritt 01

Butter, Zucker und Vanille verrühren. Mehl und Salz hinzufügen. Alles vermengen, bis ein Teig entsteht.

Schritt 02

Teig auf etwa 6 mm Dicke ausrollen, Herzen ausstechen und 30 Minuten kalt stellen.

Schritt 03

Im vorgeheizten Ofen bei 170°C für 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Vollständig abkühlen lassen.

Schritt 04

Puderzucker, Erdbeerpüree, Butter und Milch miteinander verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.

Schritt 05

Die Hälfte der Kekse in die Glasur tauchen. Auf die unglasierten Kekse Erdbeermarmelade streichen und jeweils einen glasierten Keks darauflegen.

Hinweise

  1. Unverzierte Kekse können eingefroren werden.
  2. Teig muss vor der Verarbeitung gekühlt werden.
  3. In einem Behälter aufbewahrt, sind die Kekse eine Woche haltbar.

Benötigte Utensilien

  • Küchenmaschine mit Rühraufsatz
  • Herzförmige Ausstecher
  • Backblech

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Milch (enthält Butter)
  • Gluten (enthält Mehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 230
  • Gesamtfett: 9 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Eiweiß: 2 g