
Diese Erdbeer-Frischkäse-Plunder entstanden aus einer alten Familientradition. Meine Großmutter backte sie jedes Jahr zum Valentinstag. Als ich meinen Mann mit etwas Besonderem überraschen wollte, rief ich sie an und bat um das Rezept. Seitdem gehören die herzförmigen Teilchen zu unserer eigenen Tradition - sie zaubern selbst an gewöhnlichen Morgen ein Lächeln auf unsere Gesichter.
Beim letzten Frühlings-Brunch habe ich diese Plunder gebacken und gleich drei Gäste baten um das Rezept. Meine Freundin Sandra, die von sich behauptet nicht backen zu können, schickte mir eine Woche später ein Foto ihrer etwas schiefen, aber köstlich aussehenden Version. Ihre Kinder dachten, sie sei über Nacht zur Konditorin geworden.
Hochwertige Zutaten
- Trockenhefe: Achten Sie auf frische Hefe für optimales Aufgehen - mit abgelaufener Hefe werden die Teilchen leider zu dicht
- Kalte Butter: Je kälter, desto blättriger wird der Teig - ich lege sie oft 10 Minuten ins Gefrierfach
- Frischkäse: Vollfett-Frischkäse eignet sich am besten für eine cremige Textur, die beim Backen stabil bleibt
- Frische Erdbeeren: Ihre natürliche Süße und leichte Säure harmonieren perfekt mit dem Gebäck
- Vanilleextrakt: Echte Bourbon-Vanille macht geschmacklich einen spürbaren Unterschied

Zubereitung des Plunders
- Hefe aktivieren
- Die Hefe in handwarmem Wasser auflösen - zu heiß tötet die Hefe ab, zu kalt aktiviert sie nicht. Etwa 5-10 Minuten stehen lassen bis sie schäumt und leicht hefig riecht. Wenn man diesen Schritt zu schnell macht, wird das Gebäck später zu flach und kompakt.
- Teig herstellen
- Die aktivierte Hefe mit zimmerwarmer Milch, Ei, Zucker und Salz vermischen. Nach und nach die Hälfte des Mehls einrühren, dann den Rest zugeben. Der Teig erscheint zunächst klebrig, wird aber beim Kneten geschmeidiger. Nicht vorschnell extra Mehl zugeben, da der Teig während der Verarbeitung noch Mehl aufnimmt.
- Butter einarbeiten
- Für die typischen Schichten die kalte Butter in dünne Scheiben schneiden und auf zwei Drittel des ausgerollten Teigs verteilen. Das ungebutterte Drittel zur Mitte klappen, dann das andere Drittel darüber - wie einen Brief falten. Mehrmals wiederholen mit Kühlpausen dazwischen.
- Herzform ausstechen
- Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 0,5 cm dick ausrollen. Mit einer Herzschablone von etwa 10 cm Durchmesser oder einem Herzausstecher die Formen ausschneiden. Mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
- Füllung vorbereiten
- Den zimmerwarmen Frischkäse mit Zucker und Vanille cremig rühren. Die Erdbeeren erst kurz vorm Backen auf die Frischkäsecreme legen, damit der Teig nicht durchweicht. Ein Hauch Mandelaroma in der Füllung ergänzt den Erdbeergeschmack wunderbar.
- Finishing
- Mit einem Löffel eine kleine Mulde in die Herzmitte drücken, Frischkäsefüllung einfüllen und mit Erdbeerscheiben dekorativ belegen. Die Ränder mit verquirltem Ei bestreichen für schönen Glanz.
Letzten Valentinstag hat meine kleine Tochter beim Backen geholfen. Ihre kleinen Hände waren perfekt zum Ausstechen der Herzen. Sie bestand darauf, die Erdbeeren in Mustern anzuordnen - einige bekamen Smileys, andere Sternenmuster. Die etwas unförmigen Ergebnisse hatten sogar mehr Charme als meine akkurat angeordneten.
Frühstücksbegleiter
Diese Plunder schmecken besonders gut zu einer Tasse kräftigem Kaffee oder Tee. Für einen festlichen Brunch kombiniere ich sie gerne mit einer einfachen Frittata und frischem Obst. Mein Mann mag sie leicht erwärmt mit einer Kugel Vanilleeis - der Kontrast zwischen warmem, blättrigem Gebäck und kaltem Eis ist himmlisch.
Geschmacksvariationen
Statt Erdbeeren können Sie auch frische Heidelbeeren oder Himbeeren verwenden. Eine dünne Schicht Marzipan unter der Frischkäsefüllung sorgt für raffinierten Geschmack wie aus der Konditorei. Im Herbst schmecken gewürfelte Äpfel mit Zimt und Karamellsoße statt Vanilleglasur besonders gut. Meine Schwiegermutter bestellt die Apfelversion jedes Jahr zum Erntedankfest-Frühstück.
Aufbewahrung
Die Plunder schmecken am besten am Tag der Zubereitung, halten sich aber in einer luftdichten Dose im Kühlschrank bis zu zwei Tage. Zum Auffrischen kurz bei 150°C etwa 5 Minuten erwärmen. Der ungebackene ausgestochene Teig lässt sich einen Monat einfrieren - über Nacht im Kühlschrank auftauen, dann füllen und backen. Ich mache oft eine doppelte Portion Teig und friere die Hälfte für spontane Gäste ein.

Als ich diese Plunder das erste Mal für meinen Mann backte, war ich so nervös, dass ich gleich drei Durchgänge machte. Nach dem dritten Versuch war unsere kleine Küche komplett mit Mehl bestäubt. Als er nach Hause kam, fand er mich lachend am Boden sitzend vor. Wir aßen die leicht schiefen Teilchen direkt vom Blech - drei Monate später machte er mir einen Antrag. Vielleicht war es nicht der perfekte Valentinstag wie geplant, aber es wurde eine unserer liebsten Erinnerungen.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich den Teig im Voraus machen?
- Ja, der Teig kann bis zu 2 Tage vorher zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ kannst du ihn für bis zu einen Monat einfrieren.
- → Was mache ich, wenn ich keinen herzförmigen Ausstecher habe?
- Du kannst Herzen mit einer Schablone aus Papier ausschneiden oder den Teig einfach in runde oder quadratische Formen bringen.
- → Kann ich andere Früchte anstelle von Erdbeeren verwenden?
- Natürlich! Blaubeeren, Himbeeren, Pfirsiche oder Äpfel funktionieren ebenfalls super. Schneide größere Früchte einfach in kleinere Stücke.
- → Warum ist mein Blätterteig nicht knusprig geworden?
- Damit dein Blätterteig schön knusprig wird, muss die Butter während der Zubereitung kalt bleiben. Sollte es in deiner Küche warm sein, lege den Teig zwischendurch in den Kühlschrank.
- → Kann ich fertigen Blätterteig aus dem Laden nehmen?
- Ja, für eine schnelle Variante kannst du fertigen Blätterteig oder Croissantteig nutzen. Die Textur wird etwas anders, aber immer noch lecker.