
Diese Erdbeer-Quark-Plunder habe ich kreiert, nachdem ich meine Oma sie jeden Valentinstag in meiner Kindheit backen sah. Jahre später, als ich meinen Mann zum ersten gemeinsamen Valentinstag überraschen wollte, rief ich sie nach dem Rezept an. Jetzt sind sie unsere eigene Tradition geworden, und die Herzform zaubert selbst an gewöhnlichen Morgen immer ein Lächeln aufs Gesicht.
Letzten Frühling hab ich diese zum Babyparty-Brunch gemacht und musste das Rezept für drei verschiedene Gäste auf Servietten aufschreiben. Meine Freundin Lisa, die schwört dass sie nicht backen kann, schickte mir eine Woche später ein Foto ihrer etwas schiefen, aber lecker aussehenden Version. Sie meinte, ihre Kinder dachten, sie wäre über Nacht Konditormeisterin geworden.
Hochwertige Zutaten
- Trockenhefe: Achte auf Frische für gutes Aufgehen, ich habe mal eine abgelaufene Packung benutzt und bekam traurige, dichte Teilchen
- Kalte Butter: Je kälter, desto besser für die Blättrigkeit, manchmal lege ich meine sogar 10 Minuten ins Gefrierfach
- Frischkäse: Vollfett funktioniert am besten für die reichhaltige, cremige Textur, die beim Backen standhält
- Frische Erdbeeren: Ihre natürliche Süße und leichte Säure gleichen das reichhaltige Gebäck und die cremige Füllung perfekt aus
- Vanilleextrakt: Echter Extrakt, nicht künstlich, macht einen spürbaren Unterschied in Füllung und Glasur

Plunder-Zubereitung
- Hefe aktivieren
- Löse die Hefe in warmem Wasser auf, das sich am Handgelenk wie angenehmes Badewasser anfühlt - zu heiß tötet die Hefe, zu kalt aktiviert sie nicht richtig. Lass es stehen, bis es schaumig wird und leicht nach Brot riecht, etwa 5-10 Minuten. Ich hab diesen Schritt mal überstürzt und bekam flache, dichte Teilchen, die mein Mann freundlicherweise "Erdbeerplätzchen" statt Plunder nannte.
- Teigherstellung
- Vermische die schaumige Hefe mit zimmerwarmer Milch, Ei, Zucker und Salz. Gib langsam die Hälfte des Mehls dazu und rühre, bis alles glatt ist, bevor du den Rest hinzufügst. Der Teig wirkt anfangs klebrig, bindet aber beim Mischen. Ich hab gelernt, nicht sofort extra Mehl dazuzugeben, da der Teig während der Verarbeitung weiter Mehl aufnimmt. Gib ihn auf eine leicht bemehlte Fläche und knete nur kurz zu einer zusammenhängenden Kugel - Überkneten macht zähe Teilchen.
- Butter einarbeiten
- Dieser Schritt schafft die schönen Schichten. Schneide die kalte Butter in dünne Scheiben und verteile sie auf zwei Dritteln des ausgerollten Teigs. Falte das ungebutterte Drittel über die Mitte, dann das verbleibende Drittel darüber, wie beim Brieffalten. Roll es nochmal sanft aus, dann falte es wieder briefartig. Dieser Prozess, mehrmals mit Kühlung zwischen den Faltungen wiederholt, erzeugt die Schichten, die beim Backen aufgehen. Bei meinem ersten Versuch lief die Butter überall raus, weil ich ungeduldig war und zwischen den Faltungen nicht gekühlt habe.
- Herzform ausstechen
- Rolle den gekühlten Teig auf einer gut bemehlten Fläche etwa 0,6 cm dick aus. Für perfekte Herzen nehme ich eine Papierschablone von etwa 10 cm Durchmesser. Schneide mit einem scharfen Messer darum herum oder verwende einen großen herzförmigen Ausstecher. Lege sie mit etwas Abstand zum Aufgehen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Wenn der Teig beim Arbeiten zu weich wird, stell ihn für 10 Minuten zurück in den Kühlschrank.
- Füllung vorbereiten
- Schlage den weichen Frischkäse mit Zucker und Vanille, bis er glatt und cremig ist. Du kannst gehackte Erdbeeren direkt in die Füllung mischen, aber ich halte sie lieber getrennt und lege sie erst kurz vor dem Backen auf die Frischkäsemischung. Das verhindert, dass die Füllung zu wässrig wird und die Farben bleiben klar. Manchmal gebe ich einen Hauch Mandelextrakt in die Füllung für einen subtilen Geschmack, der die Erdbeeren wunderbar ergänzt.
- Letzter Schliff
- Drücke mit einem Löffelrücken eine leichte Vertiefung in die Mitte jedes Herzens, bevor du die Füllung hinzufügst. Das hilft, sie beim Backen zu halten und verhindert Überlaufen. Gib einen großzügigen Löffel Frischkäsefüllung auf jeden Plunder und arrangiere frische Erdbeerscheiben dekorativ darauf. Die Plunder gehen um die Füllung herum auf und bekommen diesen klassischen Look. Eine leichte Eistreiche an den Rändern gibt ihnen den professionellen Glanz wie aus der Bäckerei.
Meine Tochter hat mir letzten Valentinstag beim Backen geholfen, und ihre kleinen Hände waren perfekt zum Ausstechen der Herzen. Sie bestand darauf, die Erdbeeren auf jedem Stück in Mustern anzuordnen - manche bekamen Smileys, andere Sternmuster. Die leicht verformten Ergebnisse waren irgendwie noch charmanter als meine perfekt angeordneten.
Frühstücksbegleiter
Serviere diese Plunder mit einem starken Kaffee oder Tee, um die Süße auszugleichen. Für einen besonderen Brunch kombiniere ich sie mit einem einfachen Eiergericht wie Frittata und etwas frischem Obst für eine vollständige Mahlzeit. Mein Mann mag seine leicht erwärmt mit einer Kugel Vanilleeis, wenn wir uns besonders verwöhnen wollen. Der Kontrast zwischen dem warmen, blättrigen Gebäck und dem kalten Eis ist einfach himmlisch.
Geschmacksvariationen
Ersetze Erdbeeren durch frische Heidelbeeren oder Himbeeren für verschiedene saisonale Optionen. Füge eine dünne Schicht Marzipan unter die Frischkäsefüllung für einen raffinierten Geschmack wie aus einer europäischen Bäckerei. Für den Herbst probiere gewürfelte Äpfel mit Zimt statt Erdbeeren, mit einem Karamellguss statt der Vanilleglasur. Meine Schwiegermutter wünscht sich die Apfelversion jeden Thanksgiving zum Frühstück.
Aufbewahrungshinweise
Diese Plunderstücke schmecken am besten am Tag der Zubereitung, können aber bis zu zwei Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Auffrischen etwa 5 Minuten bei 150°C erwärmen. Der ungebackene ausgestochene Teig kann bis zu einem Monat eingefroren werden - einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen, dann füllen und backen. Ich mache manchmal eine doppelte Portion Teig und friere die Hälfte für unerwartete Gäste oder Wochenend-Leckereien ein.

Als ich diese zum ersten Mal für meinen Mann gemacht habe, war ich so nervös, dass sie perfekt werden sollten, dass ich tatsächlich drei Chargen zubereitet habe. Bei der dritten war in unserer winzigen Wohnungsküche jede Oberfläche mit Mehl bedeckt. Als er nach Hause kam, fand er mich statt der romantischen Überraschung, die ich geplant hatte, lachend auf dem Küchenboden sitzend vor dem Chaos, das ich angerichtet hatte. Wir aßen am Ende leicht verformte Plunderstücke direkt vom Backblech, und er machte mir drei Monate später einen Heiratsantrag. Vielleicht war es nicht der perfekte Valentinstag, den ich mir vorgestellt hatte, aber es wurde eine unserer liebsten Erinnerungen.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich den Teig vorbereiten?
- Klar! Der Teig hält im Kühlschrank bis zu 2 Tage oder eingefroren sogar einen Monat.
- → Was, wenn ich keine Herzform habe?
- Kein Problem! Schneide Herzen mit einer Papierschablone aus oder forme Runden oder Quadrate für klassisches Gebäck.
- → Kann ich andere Früchte verwenden?
- Auf jeden Fall! Raspberries, Pfirsiche, Blaubeeren oder Äpfel schmecken super. Größere Früchte aber in kleine Stücke schneiden.
- → Warum ist mein Teig nicht blättrig?
- Butter immer kalt halten! Bei warmer Küche den Teig kühlstellen, sobald er weicher wird.
- → Geht auch fertiger Blätterteig?
- Ja, für die schnelle Variante passt auch fertiger Blätterteig oder Croissantteig. Der Geschmack ist etwas anders, aber dennoch lecker.