
Erlebe, wie locker-lässige Urgetreide und ein Hauch Trüffelöl hier einfach zusammenfinden – das Soulfood-Gefühl ist garantiert. Hier bekommst du kein klassisches Risotto, sondern ein grobkörniger Farro, der mit seinen nussigen Noten, rustikalen Pilzen, stabilen Linsen und dem cremigen Finish durch Trüffelöl auf einmal ganz neue Seiten zeigt. Das Endergebnis ist sättigend, voller Eiweiß und macht richtig glücklich. Du wirst dich garantiert fragen, warum Farro bisher nie in deiner Küche gelandet ist.
Seit ich entdeckt habe, wie gut Farro im Vergleich zu normalem Risotto funktioniert, gibt's dieses Gericht immer dann, wenn ich Gäste überraschen will – schmeckt edel, fühlt sich aber so an wie zu Hause am Küchentisch.
Top-Zutaten-Überblick
- Farro: Am besten die Variante perlato oder halbperlato nehmen, dann gart alles schön gleichmäßig
- Le Puy Linsen: Kleine, französische Linsen – bleiben wunderbar bissfest beim Kochen
- Getrocknete Pilze: Kombi aus Pfifferlingen und Morcheln sorgt für noch mehr Geschmack
- Frische Pilze: Kräuterseitlinge bringen eine zarte Konsistenz mit und schmecken angenehm erdig
- Trockener Weißwein: Greif zu einer Flasche, die du auch so gerne trinkst
- Trüffelöl: Hebt das Ganze auf das nächste Level – ein kleiner Luxus, der sich echt lohnt

So klappt’s mühelos
- Geschmack starten:
- Zuerst Farro ohne Fett anrösten, bis er duftet
- Zwiebeln karamellisieren:
- Nach und nach langsam anschwitzen, gibt süße Basis
- Brühe einrühren:
- Immer portionsweise zugeben und warten, bis alles aufgenommen ist
- Pilzpower nutzen:
- Getrocknete Pilze in heißem Wasser einweichen, Flüssigkeit aufbewahren nicht vergessen
- Frische Pilze braten:
- Richtig anrösten, bis sie schön gebräunt sind
- Beides mischen:
- Pilze und Farro immer wieder zusammenbringen für tiefen Geschmack
Das Ganze fing an, als ich alte Getreidesorten ausprobiert hab und festgestellt habe: Farro macht die Sache von ganz allein schön cremig – ohne ständiges Rühren. Die Linsen hab ich dazugepackt, weil sie noch mehr Nährstoffe bringen und trotzdem schick aussehen und schmecken.
Wie die Konsistenz passt
Das Geheimnis steckt darin, wie Farro beim Kochen die Stärke langsam abgibt. Ganz anders als Risotto-Reis bleibt Farro immer ein bisschen kernig – das bringt einfach mehr Biss. Die Linsen sorgen zusätzlich für kleine, zarte Überraschungen beim Kauen.
So kommt’s auf den Tisch
Heiße Schüsseln bereitstellen, alles frisch hineingeben. Zum Abschluss ordentlich Trüffelöl darüberträufeln und nach Geschmack Parmesan darüber hobeln. Ein Glas vom Weißwein, den du auch verwendet hast, passt perfekt dazu. Und ein grüner, zitronig angemachter Salat verleiht einen frischen Kick.
Lust auf Abwechslung?
Probier unterschiedliche Pilzsorten aus oder pack noch anderes Saison-Gemüse rein. Frische Kräuter wie Thymian oder Salbei geben noch mehr Tiefe, ein bisschen Babyspinat am Schluss sorgt für Farbe und Extra-Vitamine.
So hebst du den Rest auf
Am besten schmeckt’s frisch, aber Reste kannst du gut drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Einfach in eine Dose, dann beim Erwärmen einen Schluck Brühe zugeben, damit’s wieder cremig wird. Trüffelöl nur frisch nach dem Aufwärmen darübergeben.

Küchenprofi-Tipps
- Röste Farro vorher trocken an – so kommt das Nussige richtig raus
- Halte die Brühe immer warm, dann bleibt die Temperatur gleich
- Lass das Ganze am Schluss fünf Minuten ruhen, bevor du es fertigstellst
- Mach ruhig extra viele gebratene Pilze, die sind als Topping der Hit
Nach vielen Tests und einigem Austüfteln ist genau diese Variante für mich mittlerweile einfach unschlagbar. Man merkt, dass aus einfachen Zutaten, wenn man sie mit Liebe behandelt, etwas ganz Besonderes werden kann. Egal ob entspanntes Abendessen oder wenn du Eindruck machen willst – Farro mit Pilzen & Linsen liefert immer Geschmack und das richtige Mundgefühl.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Pilze verwenden?
- Ja, Sie können frische oder getrocknete Pilze nach Wahl verwenden. Champignons oder braune Pilze gehen auch gut.
- → Ist Trüffelöl wirklich nötig?
- Nicht unbedingt, aber Trüffelöl gibt eine besondere Note. Schon ein kleiner Spritzer genügt, um das Gericht zu veredeln.
- → Wie mache ich es vegetarisch?
- Einfach die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen – so bleibt alles vegetarisch.
- → Kann ich Farro durch etwas anderes ersetzen?
- Perlgraupen sind eine gute Alternative. Oder Sie nehmen Arborio-Reis für eine cremigere Konsistenz.
- → Brauche ich unbedingt Wein?
- Wein gibt Würze, aber Sie können ihn auch durch Brühe mit einem Spritzer Zitronensaft ersetzen.