
Diese Pfanne steckt voller Eiweiß und bringt saftiges Hähnchenbrustfilet mit knackigem grünen Gemüse zusammen – ideal für faule Feierabende. Frischer Knoblauch gibt jedem Bissen einen würzigen Kick, während Brokkoli und Spinat für Farbe und Power sorgen. Alles geht in weniger als einer halben Stunde, du brauchst nur eine Pfanne und nichts Kompliziertes – echtes Restaurant-Feeling ohne Stress.
Ich hab dieses Gericht in einer verrückten Woche entdeckt – null Kraft, aber wollte trotzdem was Gesundes essen. Mein Mann war erst skeptisch, weil „grün“ meistens nicht so seins ist, aber hat sich dann gleich zweimal nachgenommen. Der Mix aus zartem Hähnchen und dem knackigen Brokkoli hat die ganze Familie überzeugt.
Unverzichtbare Helfer
- Hähnchenbrustfilets (2 Stück, ohne Haut und Knochen): Am besten gleichmäßig dicke Stücke nehmen, so wird alles gleichzeitig gar. Bio-Hähnchen schmeckt besonders gut und bleibt schön saftig.
- Knoblauch (3 Zehen, gehackt): Frisch gibt den intensivsten Geschmack – am besten feste Knollen ohne Keime kaufen.
- Olivenöl (1 EL): Extra nativ sorgt für einen fruchtigen Unterton und passt super zum Hähnchen.
- Salz und Pfeffer: Einfach unverzichtbar, um alles richtig abzurunden.
- Brokkoli (1 Kopf, in Röschen geteilt): Dunkelgrüne Köpfe und kleine Stiele sind besonders zart.
- Spinat (2 Handvoll, frisch): Babyspinat ist mild, älterer Spinat gibt mehr Biss.
- Parmesan (1/2 Tasse, frisch gerieben): Macht eine leckere knusprige Schicht – direkt reiben ist immer besser fürs Schmelzen.
- Italienische Kräuter (1/2 TL): Ein Mix aus Basilikum, Oregano und Thymian sorgt für ordentlich Aroma.
Genussanleitung
- Fleisch vorbereiten
- Hähnchen in gleichmäßig dicke Stücke schneiden, etwa daumendick. Kräftig salzen, pfeffern und gern mit Paprika bestäuben, wenn du magst. Gleich dicke Stücke werden schön saftig und nichts bleibt roh.
- Knoblauch anbraten
- Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erwärmen, bis es leicht schimmert. Knoblauch kurz anbraten, etwa eine halbe Minute. Er soll duften, aber nicht braun werden – so holst du das Beste raus.
- Hähnchen braten
- Gewürzte Stücke in die heiße Pfanne legen – Platz lassen, damit das Fleisch braten kann statt zu garen. Etwa 4-5 Minuten liegen lassen, bis sie unten gold sind, dann wenden und nochmal rund 4 Minuten weiterbraten, bis sie durch sind (innen 74°C).
- Fleisch ruhen lassen
- Hähnchen rausnehmen und kurz auf einen Teller legen. Das macht’s richtig saftig, weil die Säfte bleiben im Fleisch.
- Gemüse garen
- Brokkoliröschen und Spinat in die gleiche Pfanne geben, etwas Wasser dazu und Deckel drauf. Ohne zu rühren 3-4 Minuten ziehen lassen, bis sie außen leicht weich sind, aber trotzdem noch knackig bleiben.
- Alles zusammenbringen
- Hähnchen wieder zu Gemüse in die Pfanne legen. Parmesan und evtl. Kräuter dazugeben, alles ordentlich wenden, sodass das Fleisch und Gemüse vom Käse überzogen sind. Zum Schluss eventuell mit etwas Nudeln mischen und alles kurz durchschwenken. Frische Kräuter oder extra Parmesan drüberstreuen – sieht hübsch aus und gibt noch mehr Geschmack.

Meine italienische Oma hat immer gesagt, dass Nudelwasser salzig sein muss „wie das Meer“. Damals dachte ich, sie übertreibt, aber sie hatte völlig recht – das macht später echt den Unterschied. Sie hätte diese Zubereitungsart gefeiert, weil man so die meisten Aromen zusammen entwickelt. Alles aus einer Pfanne, so schmeckt es einfach besser.
Leckere Begleiter
Dieses Nudelgericht passt wunderbar zu vielen Beilagen. Ein Salat aus Rucola und Zitronendressing sorgt für Frische und schneidet durch die cremige Soße. Ofen-Tomaten werden süß und gleichen das Pikante aus. Für alle, die Brot lieben – ein frisches Baguette oder Knoblauchbrot saugt die Soße richtig gut auf. Im Sommer gibt’s bei mir oft einen bunten Salat mit Tomaten dazu als locker-leichte Kombi.
Ausprobieren und Abwandeln
Du kannst hier locker kreativ sein! Lust auf mediterran? Dann schmeiß einfach getrocknete Tomaten und Oliven rein, vielleicht noch etwas Chili. Für Seafood-Fans: Gib gegen Ende halbierte Kirschtomaten, Paprika und Oliven dazu. Vegetarisch geht’s mit Kichererbsen anstelle von Hähnchen – werden kurz scharf angebraten und nehmen die Knoblauchnote super auf. Im Herbst passt auch Kürbis richtig gut, das rundet alles weich und würzig ab.
Resteverwertung
Reste machen sich super für später! Einfach luftdicht im Kühlschrank lagern, hält locker drei Tage und nimmt keinen Geschmack von anderen Lebensmitteln an. Zum Aufwärmen ruhig ein Schluck Wasser oder Brühe dazugießen, dann wird die Soße wieder schön cremig. Am besten in der Pfanne und nicht in der Mikrowelle erhitzen, sonst zieht der Käse an. Im Gefrierfach klappt’s auch: komplett abkühlen lassen, portionsweise in Folie wickeln und bis zu zwei Monate aufbewahren. Über Nacht auftauen und sanft im zugedeckten Topf mit etwas Wasser wärmen.
Die Kombi aus Hähnchen, Brokkoli, Spinat und Knoblauch ist mein Joker für Abende, an denen ich eigentlich keine Lust auf Aufwand hab. Schnell gemacht, begeistert aber immer mit viel Geschmack. Am schönsten finde ich die überraschten Gesichter, wenn alle merken, wie lecker das mit so wenig Zutaten wird. Für mich ist das echtes Wohlfühlessen: frisch, unkompliziert, macht satt und gute Laune.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich eine andere Pasta verwenden?
- Na klar! Penne kannst du durch ähnliche Nudeln wie Fusilli, Farfalle oder Rotini ersetzen. Koch' sie einfach nach Packungsanweisung schön bissfest.
- → Wie mache ich das Ganze kalorienärmer?
- Für eine leichtere Variante kannst du die Sahne teilweise durch Milch oder Halbrahm ersetzen. Weniger Parmesan und dafür etwas mehr Brühe hilft auch.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
- Ja, das kannst du bis zu 2 Tage im Voraus zubereiten. Beim Aufwärmen einfach einen Schuss Milch oder Sahne dazugeben und bei niedriger Hitze langsam erwärmen, damit die Soße nicht gerinnt.
- → Gibt es eine vegetarische Option?
- Ganz einfach: Lass das Huhn weg und tausche die Hühnerbrühe gegen Gemüsebrühe. Champignons oder weiße Bohnen geben etwas zusätzliches Protein.
- → Welche Beilagen passen zu diesem Gericht?
- Ein frischer Salat, knoblauchwürziges Brot oder auch geröstetes Gemüse ergänzen die Pasta perfekt. Aber auch alleine ist sie ein ausgewogenes Essen.
- → Kann ich Reste einfrieren?
- Pasta mit Sahnesoße ist leider nicht so geeignet zum Einfrieren, da sich die Soße beim Auftauen trennen kann. Besser frisch genießen oder max. 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.