
Italienisches Penicillin ist ein echtes Wohlfühl-Essen, das die wärmende Kraft klassischer Hühnersuppe mit aromatischen italienischen Kräutern verbindet. Aus ein paar einfachen Zutaten entsteht so eine kräftige Brühe, die seit Generationen für gute Stimmung und warmes Herz sorgt.
Ich hab diese Suppe unzählige Male im Winter gemacht und sie hebt immer die Stimmung. Besonders lieben meine Liebsten, wie die zarten Hühnerstücke und bissfestes Gemüse aus einer Schüssel eine sättigende Mahlzeit machen.
Genussvolle Zutaten-Übersicht
- Hähnchenteile mit Knochen: Die geben eine gehaltvolle, cremige Brühe mit Geschmackstiefe
- Frische Knoblauchzehen: Am besten feste und saubere Knollen nehmen, dann schmeckt der Knoblauch besonders intensiv
- Möhren (Bio): Ihre sanfte Süße rundet das Ganze ab
- Italienische Kräuter (Rosmarin, Thymian, Petersilie): Am leckersten sind frische Kräuter für echte Frische
- Trockener Weißwein: Sorgt für ein feines Aroma und mehr Tiefe in der Brühe
- Kleine Nudeln: Egal ob Suppennudeln oder kleine Muscheln – Hauptsache bissfest
So gelingt dein italienischer Klassiker
- Start mit Geschmack:
- Schneide Knoblauch klein und Zwiebeln in Würfel, lass alles in Olivenöl anschwitzen, bis es zart duftet (meist 5-7 Minuten lang).
- Gemüse kommt dazu:
- Möhren und Sellerie würfeln, in den Topf geben und kurz mitdünsten. Ein bisschen Biss behalten sie am besten.
- Brühe verfeinern:
- Gieß den Weißwein hinein und rühre gründlich um, sodass alles vom Topfboden gelöst wird. Jetzt bekommt die Brühe ihren besonderen Kick.
- Hähnchen & Kräuter rein:
- Jetzt das Hähnchen und frische Kräuter samt Lorbeerblatt dazugeben. Lass alle Zutaten langsam ihr Aroma abgeben.
- Gemütlich köcheln lassen:
- Lass die Suppe offen und sanft köcheln, damit das Hähnchen durchgart und sich die Aromen verbinden – rechne etwa 30-40 Minuten.

Bei uns zuhause spielte traditionelles Kochen immer eine große Rolle und Knoblauch war das Herzstück. Meine Oma sagte, je mehr Knoblauch, desto besser für die Gesundheit. Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung landeten immer extra Zehen im Topf.
Beste Begleiter
Mit rustikalem Ciabatta und Knoblauch plus gutem Olivenöl wird diese Suppe zum echten Festessen. Ein frischer Rucolasalat mit Zitrone und Parmesan passt auch super dazu.
So passt du den Klassiker an
Du kannst immer mal das Gemüse austauschen – Zucchini im Sommer, Kürbis im Herbst. Damit's noch sättigender wird, nimm weiße Bohnen oder ersetze die Nudeln durch Farro oder Graupen.
Frisch genießen
Im Kühlschrank hält sich die Suppe luftdicht verschlossen bis zu 4 Tage. Die Nudeln extra aufbewahren, dann werden sie nicht matschig. Zum Aufwärmen einfach sanft bei mittlerer Hitze erhitzen und bei Bedarf Brühe hinzufügen.
Nach vielen Versuchen weiß ich: Wenn du Geduld hast und gute Zutaten nimmst, schmeckt diese Suppe jedes Mal genial. Sie wärmt die Seele und spendet richtig Kraft – italienische Wohlfühlküche pur.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Nudelsorten als Pastina nehmen?
- Ja, Orzo, Sternchen oder jede kleine Nudelsorte passt. Beachte einfach die Kochzeit auf der Verpackung.
- → Wie lange hält die italienische Wundersuppe im Kühlschrank?
- Im Kühlschrank bleibt sie 3-4 Tage frisch, wenn luftdicht gelagert. Die Nudeln nehmen eventuell Flüssigkeit auf, also einfach Brühe beim Erhitzen nachgießen.
- → Kann man diese Suppe vegetarisch machen?
- Ja, dafür einfach die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen und vegetarische Parmesan-Alternativen verwenden.
- → Warum wird das Ei erst am Ende hinzugefügt?
- Das Ei bildet seidige Fäden, ähnlich wie bei Ei-Tropfen-Suppe. Unbedingt ständig rühren, während man es in die heiße Suppe gibt.
- → Kann ich diese Suppe einfrieren?
- Am besten ohne Nudeln einfrieren und frische Nudeln beim Aufwärmen hinzufügen. Bis zu 3 Monate in gefriergeeigneten Behältnissen haltbar.