Merken
Kaum etwas riecht so gut wie frisch gebackener Stromboli direkt aus deinem Ofen. Ich hab echt lange rumprobiert, aber jetzt weiß ich – am wichtigsten ist, wie fest du ihn aufrollst. Nicht zu locker, damit alles zusammen bleibt, aber auch nicht so fest, dass du die Füllung rausdrückst. Und wenn du ihn anschneidest und diese Spiralen aus Käse und Wurst siehst, weißt du, warum sich der Aufwand gelohnt hat.
Letzte Woche – die Baseballmannschaft von meinem Sohn hat gleich zwei davon komplett weggeputzt. Sobald dieser Mix aus warmem Brot, geschmolzenem Käse und herzhafter Wurst auf den Tisch kommt, sind alle happy.
Unverzichtbare Zutaten
- Der Pizzateig sollte richtig schön Zimmertemperatur haben
- Italienischer Salami (wie Mailänder) für den vollen Geschmack
- Ordentlich Peperoniwurst für etwas Würze
- Provolone gibt ’ne kräftige Note
- Mozzarella schmilzt optimal – so wird’s schön saftig
- Ein wenig frischer Knoblauch kommt in die Butter
- Frische Petersilie macht alles frischer
- Mit Ei bepinseln für die goldene Kruste
Ausführliche Anleitung
- Teig vorbereiten
- Roll den Teig zu einem Rechteck. Stell’s dir vor wie ne Leinwand zum Belegen. Wichtig ist, dass der Teig überall gleich dick ist. Wenn er sich wehrt, lass ihn kurz ruhen – der Teig weiß schon, was er braucht.
- Belag draufschichten
- Erst die Knoblauchbutter verstreichen, dann mit Wurst und Käse belegen. Übertreib’s nicht mit der Menge, so läuft’s nicht aus. Den Rand frei lassen – damit alles dicht bleibt.
- Aufrollen
- Jetzt kommt der Trick – wie bei ner Biskuitrolle alles stramm aufrollen, aber locker genug, damit nix rausquillt. Jeder Schwung bringt wieder mehr von der Füllung mit rein.
- Finish
- Mit verquirltem Ei die Naht versiegeln. Oben ein paar Schnitte rein, damit Dampf raus kann. Noch mal Ei drauf pinseln für extra Glanz und Farbe.
Tolle Kombis
Bei uns geht gar nichts ohne eine Schale warmen Tomatensauce zum Dippen. Meist gibt’s noch einen frischen grünen Salat mit italienischem Dressing dazu – das gleicht das Ganze aus. Wenn Freunde zum Spiel da sind, kommen noch Peperoni und extra Käse auf den Tisch. Und manchmal gibt’s sogar einfach erwärmte Pizzasauce, weil’s jeder liebt verschiedene Dips zu haben.
Deine Variationen
Das Beste an Stromboli? Du kannst bei der Füllung total kreativ werden. Manchmal brate ich Pilze und Zwiebeln an, manchmal nehme ich noch geröstete Paprika oder Spinat. Meine Tochter steht total auf nur Käse und Gemüse. Im Sommer kommen frische Basilikumblätter rein. Hauptsache, du überlädst nicht – sonst lässt es sich nicht mehr aufrollen.
So bleibt’s lecker
Super praktisch, wenn du mal was im Voraus erledigen willst. Einfach morgens alles vorbereiten und abends nur noch in den Ofen schieben – unbedingt vorher auf Zimmertemperatur bringen. Überbleibsel halten locker drei Tage im Kühlschrank. Einfach Stücke bei 180 Grad Umluft zehn Minuten aufwärmen – Mikrowelle geht zwar flott, aber die Kruste bleibt nur im Ofen knusprig.
Für mich ist Stromboli längst so was wie ein Zaubermittel in der Küche – bei uns ist immer gute Stimmung, sobald er auf dem Tisch steht. Ganz egal, ob hungrige Jungs nach dem Training oder Freunde am Wochenende kommen. Am schönsten ist es, wenn der noch auskühlt und überall dieser Duft von frischem Brot und schmelzendem Käse hängt.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Warum vor dem Schneiden ruhen lassen?
- 10 Minuten Ruhezeit verhindern, dass die heiße Füllung beim Schneiden ausläuft.
- → Woran erkenne ich, dass es fertig ist?
- Es sollte goldbraun sein und eine Kerntemperatur von 93°C haben.
- → Kann ich andere Fleischsorten verwenden?
- Ja, jede italienische Wurst passt gut für Stromboli.
- → Kann ich es vorher zubereiten?
- Am besten frisch servieren, aber vorher vorbereiten und vor dem Servieren backen funktioniert gut.
- → Warum die Oberseite einschneiden?
- Die diagonalen Schnitte lassen Dampf entweichen und sorgen für eine knusprige Kruste.