
Gutes, einfaches Gulaschfleisch wird im Handumdrehen zu einem deftig-cremigen Gericht, das locker in jede Keto-Ernährung passt. Nach vielen Experimenten mit typischem Rindereintopf hab ich gemerkt: Ohne Kartoffeln und Möhren kommen Pilze und Fleisch noch viel besser raus. Im Schongarer wird daraus ein echtes Wohlfühlessen, das so schmeckt, als hätte es ein französischer Koch für dich gezaubert.
Als ich die Keto-Variante probiert hab, hat mein Mann (totaler Kartoffelfan!) nichts vermisst. Da wusste ich, das klappt wirklich.
Leckere Hauptzutaten
- Gutes Gulaschfleisch: Schön durchwachsen, schmilzt im Mund
- Champignons: Bringen herzhafte Tiefe
- Kräftige Rinderbrühe: Gibt den typischen Geschmack
- Kräuter frisch: Macht alles herrlich frisch
- Würziges Suppengemüse: Baut richtig Geschmack auf – ganz ohne viele Kohlenhydrate

Ausführliche Anleitung
- Brat-Tipp
- Fleisch mit schöner Marmorierung nehmen – das macht's am leckersten und es bleibt richtig saftig.
- Gemüse richtig schneiden
- Alles ungefähr gleich groß machen, damit es gleichmäßig gart.
- So würzt du clever
- Gib die Gewürze nach und nach dazu – so entsteht viel mehr Geschmack.
- Schmackhafte Brühe
- Nimm hochwertige Rinderbrühe – die zahlt sich aus!
- Kochen lassen
- Lass das Ganze langsam und lange ziehen, dann fällt das Fleisch fast alleine auseinander.
Durch Ausprobieren hab ich gemerkt: Kurz Fleisch scharf anbraten gibt dem Ganzen nochmal richtig Wumms. Die zehn Minuten extra lohnen sich total. Es schmeckt einfach doppelt so intensiv!
Tolle Kombis
Am liebsten schaufel ich das Ganze auf ein Püree aus Blumenkohl. So kannst du alles aufsaugen! Ein frischer Blattsalat mit Olivenöl gibt dazu die perfekte Ergänzung. Für Leute ohne Keto biete ich knuspriges Brot einfach mit an.
Mach’s ganz nach deinem Geschmack
Du willst eine kartoffelähnliche Konsistenz, aber ohne Kohlenhydrate? Steckrübe rein – funktioniert super! Manchmal kommt bei mir in der letzten Stunde noch Grünkohl dazu für mehr Vitamine. Und wenn du's schärfer magst, streu' etwas Chili rein – macht schön warm von innen.
So hält's frisch
Am zweiten Tag schmeckt alles sogar noch runder, weil sich die Aromen verbinden konnten. Im Kühlschrank hält das locker vier Tage. Eingefroren bleibt es bis zu drei Monaten super lecker.
Clevere Tipps
Schnippel das Gemüse schon abends vorher und pack es in den Kühlschrank. Auch gewürztes Gulaschfleisch kannst du portionsweise einfrieren – dann geht’s später richtig fix!

Nach etlichen Runden Eintopf weiß ich: Keto essen heißt nicht, auf Hausmannskost zu verzichten. Die Brühe ist so voll und das Fleisch super zart – da fragt keiner nach Kartoffeln. Ich mach das oft, wenn ich was Gemütliches will und trotzdem auf meine Ernährung achte. Und es gibt echt nix Besseres, als heimzukommen und zu merken, wie das ganze Haus nach Schmorgericht duftet.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere kohlenhydratarme Gemüsesorten hinzufügen?
- Ja, Blumenkohl, Zucchini oder grüne Bohnen passen gut dazu. Hohe Kohlenhydratgemüse wie Kartoffeln oder Karotten vermeiden.
- → Wie bewahre ich Reste auf?
- In einem luftdichten Behälter bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder bis zu 3 Monate einfrieren.
- → Kann ich das auf hoher Stufe kochen?
- Ja, 3-4 Stunden auf hoher Stufe statt 6-8 Stunden auf niedrig kochen.
- → Womit kann ich das servieren?
- Probieren Sie Blumenkohlreis oder keto-freundliche Brot-Alternativen, um es kohlenhydratarm zu halten.
- → Ist das Gericht auch zum Einfrieren geeignet?
- Ja, der Eintopf lässt sich gut einfrieren. Vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen und in Portionen einfrieren.