
Letzte Woche hab ich mal was Neues ausprobiert, weil ich echt keine Lust mehr auf meine üblichen Low-Carb-Abendessen hatte – und wow, jetzt ist es direkt mein Top-Favorit geworden! Zarte Tintenfischringe in einer mega-knoblauchigen Tomatensauce – schmeckt richtig besonders, fühlt sich wie Schlemmen an, aber passt trotzdem perfekt zu Keto.
Mein Mann ist sonst total skeptisch bei Fisch und Meeresfrüchten, aber hier hat er sich direkt Nachschlag geholt und gefragt, wann’s das wieder gibt!
Wichtige Zutaten
- Tintenfisch: Am besten schon geputzt in Ringen und mit Tentakeln – sparst du dir viel Arbeit. Tiefgefroren klappt auch super, Hauptsache erst richtig auftauen lassen.
- Knoblauchzehen: Nimm unbedingt frischen Knoblauch, sonst geht der volle Geschmack verloren.
- Tomatenmark: Gibt richtig viel Geschmack, ohne dass du zu viel Flüssigkeit und Kohlenhydrate drin hast.
- Oliven: Bringen schöne Würze rein und gleichen die Süße der Tomate aus. Ich greif zu Kalamata, aber andere sorte ohne Stein gehen auch.
- Rucola: Macht das Ganze ein bisschen würzig und bringt Farbe auf den Teller. Babyspinat wäre auch okay, falls dir Rucola zu intensiv ist.
- Zitronensaft: Frisch gepresst ist am besten! Macht den Tintenfisch zarter und gibt Frische.
- Parmesan: Am Schluss gerieben drüber – unbedingt selbst reiben, sonst wird’s nicht so lecker!

So läuft’s bei mir
Schnelle Tintenfisch-NummerTintenfisch nur kurz garen, sonst wird er zäh wie Gummi. Ich geb zuerst einen kleinen Schluck Wasser in die Pfanne, Deckel drauf, dann passt alles. Mit Timer klappt das, damit nix überkocht.
Volle GeschmackspowerWenn der Fisch fertig ist, hau ich direkt den Zitronensaft und Olivenöl dazu, damit der ganze Meeresgeschmack in der Pfanne bleibt. Dann kommt das Tomatenmark rein und darf kurz mitrösten, schmeckt dann noch intensiver.
Letzter FeinschliffZuerst Herd aus, dann Rucola und Oliven dazu – so bleiben sie frisch und das Grün matscht nicht. Die Restwärme reicht aus, um das Gemüse leicht weich zu machen.
Käse oben draufNoch ordentlich Parmesan drüberstreuen – das verbindet alles und gibt schön würziges Aroma. Für ultrafeinen Käse nehm ich manchmal so eine kleine Reibe, dann schmilzt es sofort.
Ich hab das Ganze entdeckt, als ich mal wieder planlos vorm Gefrierschrank stand. Da war noch eingefrorener Tintenfisch, auf Verdacht gekauft – und dann echt überrascht, wie einfach und lecker das wird!
So kannst du’s servieren
Schmeckt pur total lecker, wenn du’s leichter magst. Sonst leg ich es gern über Zucchininudeln, dann sättigt’s mehr. Ein gemischter Salat mit Olivenöl und Zitrone passt dazu super. Wer keine Kohlenhydrate zählt, kann statt Zucchini auch einfach Pasta nehmen.
Mach's wie du willst
Für Schärfe kann noch eine Prise Chiliflocken rein. Mit Kapern und Oliven zusammen bekommst du noch mehr Würze. In der Tomatenzeit kannst du frische Cherrytomaten nehmen statt Tomatenmark, macht das Gericht leichter. Und halb Tintenfisch, halb Garnelen ist ein tolles Meeresfrüchte-Mix.
Richtig aufbewahren
Im Kühlschrank hält das Ganze zwei, drei Tage, aber am besten schmeckt Tintenfisch wirklich frisch. Für Meal-Prep kannst du die Sauce schon machen und den Fisch dann frisch garen. Einfrieren würd ich nicht empfehlen, die Konsistenz vom Tintenfisch passt dann nicht mehr.

Schlaue Tipps
- Tiefgekühlten Tintenfisch immer erst auftauen und gut trocken tupfen vorm Anbraten
- Mit einem kleinen Schuss Weißwein zusammen mit dem Zitronensaft bekommst du noch mehr Geschmack (außer du isst komplett streng keto)
- Für eine cremigere Sauce einfach ein Löffel Butter ganz am Ende einrühren
Seitdem seh ich Tintenfisch total anders – vorher hab ich das nur im Restaurant gegessen. Jetzt weiß ich: Es ist eins der unkompliziertesten Meeresfrüchte für zu Hause. Die einfache Zubereitung bringt die Zartheit super raus, ohne langes Kochen! Und günstiger als im Lokal ist das auch.
Häufig gestellte Fragen
- → Woran erkenne ich, dass Kalmar fertig ist?
- Kalmar kocht schnell und wird zäh, wenn er zu lange gekocht wird. Er ist fertig, wenn er von durchscheinend zu opak weiß wird und leicht fest ist, normalerweise in 3-4 Minuten.
- → Kann ich gefrorenen Kalmar verwenden?
- Ja, das funktioniert gut. Tauen Sie ihn vorher komplett auf und tupfen Sie ihn trocken, damit nicht zu viel Flüssigkeit in der Pfanne landet.
- → Was passt dazu und bleibt keto-freundlich?
- Das Gericht ist allein schon perfekt, aber du kannst es mit Blumenkohlreis, gebratenem Zucchini oder einem einfachen grünen Salat mit Zitronen-Olivenöl-Dressing servieren.
- → Kann ich den Kalmar durch anderes Seafood ersetzen?
- Ja, Garnelen oder Jakobsmuscheln passen gut. Die Kochzeit solltest du allerdings anpassen, da sie eventuell schneller gar sind.
- → Wie kann ich die Kohlenhydrate noch mehr reduzieren?
- Reduziere die Menge an Tomatenmark oder nutze ein paar frisch gehackte Tomaten. Erhöhe den Olivenölanteil für mehr gesunde Fette bei weniger Kohlenhydraten.