
Eigentlich sind diese super saftigen Brookies total durch Zufall entstanden – meine Kids konnten sich nicht einigen: Brownies oder Kekse? Also gab’s einfach beides in einem! Seitdem will bei uns niemand mehr was anderes. Innen richtig schön weich und schokoladig, außen wie ein knuspriger Cookie. Wenn ich sie mache, sind sie meistens schneller weg als ich fertig sagen kann.
Meine geniale Brookie-Entdeckung
Manchmal gibt’s im Leben Momente in der Küche, die einen einfach nicht mehr loslassen. Als ich das erste Mal Brownie-Teig mit Keksteig gemixt hab, war klar: Das ist was ganz Besonderes! Seitdem will ich am Wochenende eigentlich nur noch Brookies zaubern. Macht einfach süchtig!
Deshalb machen diese Brookies richtig Spaß
- Geniale Kombi: Die Mitte ist richtig schön weich und erinnert an das beliebte Brownie-Eckstück, die Ränder sorgen für den perfekten Cookie-Kick.
- Einfach zuhause machbar: Fast alles hab ich eh immer im Schrank stehen.
- Gelingt immer: Hab das schon mit vielen ausprobiert – auch als Anfänger klappt das super.
Einkaufsliste
- Bitterschokolade: Gönn dir hier mal was Gutes, dein Geschmack freut sich.
- Schokostückchen: Für extra kleine Schokobomben in jedem Happen.
- Mehl: Ganz normales Weizenmehl, musst nix Besonderes suchen.
- Butter: Ich nehm meistens gesalzene, aber normale geht auch easy.
- Kakaopulver: Richtig dunkles macht das Ganze noch schokoladiger.
- Zucker: Misch gern braunen und feinen Zucker, das gibt nen tollen Geschmack.
Als Erstes: Schoki schmelzen
Ich fang immer mit Butter und Schokolade zusammen im Topf an. Unbedingt langsam erhitzen und schön rühren – das wird richtig cremig und glänzend. Schon der Duft macht sofort Lust auf mehr!

Das Eier-Zucker-Gemisch
Während die Schoki abkühlt, schnell Eier mit Zucker richtig schaumig schlagen. Das macht den tollen Glanz oben drauf! Die Kids lieben es, wenn sie abwechselnd mixen dürfen und die Farbe dabei heller wird.
Trockene Zutaten mixen
Mehl und Kakaopulver zusammen vermischen. Den Kakao siebe ich direkt vorher, weil da sonst gern Klümpchen drin sind. Keiner steht auf Kakao-Nester in den Brookies!
Jetzt wird alles gemischt
Mein Lieblingsteil: Die flüssige Schoki nach und nach zu den Eiern gießen und gemütlich unterheben. Schokostückchen dazurühren. Der Teig sieht jetzt schon so lecker aus, dass ich fast immer probieren muss.
Backofen vorbereiten
Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen und Backblech mit Papier auslegen. Mit dem Eisportionierer aufs Blech setzen – so werden die Brookies alle gleich groß. Lass etwas Platz dazwischen, sie laufen auseinander.
So klappt's im Ofen
Behalte die Brookies während dem Backen im Auge. Nach so rund 12 Minuten sind meine meistens fertig. Außen fest, innen noch schön weich. Beim Abkühlen werden sie sowieso noch etwas fester – und genau das ist das Geheimnis!

Warten lohnt sich
Nach dem Backen erst 5 Minuten auf dem Blech lassen. Klar, man will gleich zugreifen, aber das Abkühlen zahlt sich echt aus. Wenn sie noch warm sind, streu ich gern noch etwas grobes Meersalz drüber. Das macht die Schokolade noch intensiver!
Meine besten Tipps
- Gute Schokolade lohnt sich: Spart nicht daran, billige schmeckt einfach nicht so gut.
- Zimmerwarme Eier: Die vermischen sich viel besser als kalte aus dem Kühlschrank.
- Abstand auf dem Blech: Gib den Teigkugeln genug Platz, die laufen auseinander.
So bleiben sie frisch
Am besten in einer Frischhaltedose lagern, dann sind sie ungefähr 5 Tage lecker. Bei uns halten sie allerdings nie so lange – meistens sind schon nach zwei Tagen alle weg. Im Kühlschrank werden sie sogar noch ein bisschen fudgier, falls sie doch mal übrig bleiben.
Kann man einfrieren?
Ich mach oft gleich die doppelte Menge und steck die Hälfte ins Gefrierfach. Die halten sich locker 3 Monate. Einfach kurz in die Mikrowelle legen, dann schmecken sie wie frisch und sind richtig schokoladig-warm.
Zum Variieren
- Andere Schoki probieren: Mit Vollmilchschokolade wird’s besonders süß.
- Für extra Biss: Gehackte Nüsse machen’s noch spannender.
- Glutenfrei geht auch: Mein glutenfreier Kumpel liebt sie mit glutenfreiem Mehlmix.

Wann sind sie fertig?
Sobald die Ränder leicht vom Papier lösen und die Oberfläche schön aufreißt, kannst du sie rausnehmen. Keine Sorge, wenn sie innen noch weich aussehen – beim Abkühlen werden sie genau richtig. Das ist das Geheimnis für diesen genialen Kern!
Was tun, wenn sie zu breit werden?
Sind die Brookies mal verlaufen, war die Butter meist zu warm. Ist mir auch schon öfter passiert – am Geschmack ändert sich aber nichts! Einfach nächstes Mal die geschmolzene Schoki bisschen länger abkühlen lassen.
Häufige Fragen aus meiner Küche
Q: Kann ich die extra Schokostücke weglassen?
A: Klar, aber ohne fehlt einfach das kleine Extra.
Q: Muss es wirklich brauner Zucker sein?
A: Macht richtig was her im Geschmack, aber normaler tut’s auch.
Q: Wie werden sie nochmal weich?
A: 10 Sekunden in der Mikrowelle – danach schweben alle im Schokohimmel.
Glutenfrei machen?
Hab die glutenfreie Version für meine Freundin Sarah perfektioniert – einfach durch glutenfreien Mehlmix ersetzen. Auch Kakaopulver und Schoki unbedingt auf glutenfrei prüfen! Vom Ergebnis merkt kein Mensch einen Unterschied.
Noch ein letztes Küchengeständnis
Diese Brookies bring ich zu jedem Kaffeeklatsch und Flohmarkt gern mit. Sie vereinen alles, was ich an Brownies und Keksen liebt. Probier’s unbedingt aus – ich bin mir sicher, sie werden auch bei dir der neue Lieblingsschoko-Snack. Und ich find’s toll, wenn ich mit meinen Leckereien ein Lächeln in andere Küchen zaubern kann.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum sind meine Kekse so stark zerlaufen?
Stelle sicher, dass du die Eier mit dem Zucker lange genug aufgeschlagen hast, bis die Masse dicklich und cremig ist. Auch die Backofentemperatur sollte präzise sein, da zu niedrige Hitze das Verlaufen fördert.
- → Woran erkenne ich, dass sie fertig gebacken sind?
Die Oberseite sollte leicht rissig sein, die Ränder fest, aber die Mitte darf noch etwas weich sein. Beim Abkühlen auf dem Blech härten sie nach.
- → Kann ich Milchschokolade statt Zartbitter verwenden?
Zartbitterschokolade sorgt zwar für die beste Konsistenz und den intensivsten Geschmack, aber Milchschokolade geht auch. Die Kekse werden dann süßer und weniger fudgy.
- → Warum sind meine Browniekekse zu trocken?
Achte darauf, sie nicht zu lange zu backen, und rühre die Zutaten behutsam unter, um die Luft im Teig zu behalten. Messe auch das Mehl genau ab, um zu viel davon zu vermeiden.
- → Wie bleiben die Kekse am längsten frisch?
Bewahre sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf – so halten sie bis zu fünf Tage. Alternativ kannst du sie bis zu drei Monate einfrieren, sofern sie gut verpackt sind.
Fazit
Ein Traum aus Schokolade: Diese Kekse bieten die perfekte Mischung aus fudgigen Brownies und praktischen Cookies. Dunkle Schokolade und Kakaopulver sorgen für ein himmlisches Ergebnis mit knusprigem Deckel und weichem Kern.