
Ein typisch niederländischer Boterkoek besticht durch seinen cremigen, reichen Butterteig und eine kompakte, fast schmelzende Konsistenz. Die Mischung aus Zucker, Vanille und viel Butter macht jeden Biss einfach köstlich – kein Wunder, dass er bei Groß und Klein so beliebt ist.
Unsere Zutaten-Basis
- Frische Eier: Damit bleibt alles zusammen
- Feiner Zucker: Sorgt für zarten Schmelz
- Vanillezucker: Gibt eine kleine Süßenote
- Weizenmehl: Für die typische Dichte
- Eine Prise Salz: Das Aroma wird intensiver
- Beste ungesalzene Butter: Der Star für Geschmack

Unwiderstehlicher Boterkoek – So klappt's
- Alles cremig rühren:
- Zimmerwarme Butter schaumig schlagen. Zucker und Ei einmischen.
- Mehl unterheben:
- Mehl und Salz vorsichtig einarbeiten. Nur kurz rühren, der Teig soll weich bleiben. Den Teig kommt direkt in die gefettete Backform und glattstreichen.
- Fertig machen zum Backen:
- Oben drauf mit verquirltem Ei bestreichen. Mit der Gabel ein Gitter einschneiden. Dann ab in den Ofen bei 180 Grad, und etwa 25 bis 30 Minuten goldbraun backen.
Neue Ideen zum Ausprobieren
- Probier's mal mit Mandeln
- Kleine Stücke dunkle Schokolade dazu
- Mit Apfelwürfeln verfeinern
- Ein paar Karamellstückchen reinmischen
Dieses niederländische Gebäck zeigt, wie gut Butter und Zucker zusammen harmonieren – da kann keiner widerstehen.
So bleibt er lange gut
Pack ihn gut in eine Dose, dann bleibt er bis zu vier Tage frisch. Die Aromen werden sogar besser, wenn er über Nacht steht. Eingefroren kannst du ihn locker drei Monate aufheben.

Wenn mal was schiefgeht
- Ist der Kuchen zu trocken, probier mehr Butter oder etwas weniger Backzeit
- Risse oben? Temperatur runterdrehen
- Zu blass geworden? Lass ihn ein bisschen länger drin
- Zu fest? Beim nächsten Mal vorsichtiger kneten
Lecker servieren
- Mit Kaffee am Nachmittag
- Ein Klecks Schlagsahne obendrauf
- Mit Vanilleeis zusammen genießen
- Frische Beeren als Topping
Boterkoek zeigt: Manche Klassiker brauchen nicht viel – ein paar Zutaten, etwas Liebe, und du hast ein richtig tolles Gebäck mit purem Buttergeschmack.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum sollte man ungesalzene Butter wählen?
- Damit du selbst den Salzgehalt steuern kannst. Gute Butter ist wichtig, denn sie bestimmt den Geschmack.
- → Was bringt die Nacht Ruhezeit?
- Die Butter wird fester und vereint die Aromen. Der Kuchen bekommt Struktur und ist einfacher zu schneiden.
- → Ist das Gittermuster nötig?
- Es sorgt nicht nur für eine hübsche Optik, sondern unterstützt gleichmäßiges Backen.
- → Kann man weniger Butter verwenden?
- Nicht empfehlenswert, da der hohe Butteranteil typisch ist. Er sorgt für Geschmack und Konsistenz.
- → Warum verwendet man die Ei-Milch-Mischung?
- Für eine glänzende Kruste und um das Muster hervorzuheben.