
Ich erzähl dir mal, wie mein absoluter Favorit – eine supercremige Hühner-Nudel-Suppe – bei uns für gute Laune sorgt, egal ob Sommer oder Winter. Eigentlich wollte ich das Rezept noch wie bei meiner Oma machen, aber dann wurde es extra sahnig und lecker. Das zarte Hähnchen, die goldgelbe Brühe und die genialen Bandnudeln – das passt einfach in jede Schale!
Darum wirst du’s lieben
Vergiss langweilige Hühnersuppe – ehrlich, diese cremige Version hebt Wohlfühl-Essen aufs nächste Level. Mein Trick? Ein bisschen Hühnercremesuppe einfassen für diese samtige Konsistenz, die alle immer wieder nach einer zweiten Portion fragen lässt. Sogar mein mäkeligstes Familienmitglied will das jeden Winter wieder essen.
Das brauchst du daheim
- Butter: Kräftige Portion, macht einfach alles besser, ca. ½ Tasse.
- Karotten: 2 Tassen, klein gewürfelt – bringen Farbe rein.
- Sellerie: 1½ Tassen, schön knackig.
- Zwiebel: 1 Tasse – bildet das Grundaroma.
- Mehl: ¼ Tasse, sorgt für die perfekte Cremigkeit.
- Hühnerbrühe: 6 Tassen, am liebsten mit wenig Salz, dann passt du sie selber an.
- Geheimer Bonus: 1 TL Hühnerbrühe-Paste, gibt extra Geschmack.
- Pfeffer schwarz: ½ TL, und dann noch nach Geschmack.
- Hähnchen: 700g Hähnchenbrustfilets – bleiben schön saftig.
- Bandnudeln: Ungefähr 80g, so 2½ Tassen.
- Cremeschicht: 2 Dosen Hühnercremesuppe aus dem Supermarkt, gibt’s hier in jeder Ecke.
- Extraportion Flüssigkeit: ¼ Tasse Milch für die mega Sämigkeit.
- Frische Kräuter: 2 EL Petersilie, fein gehackt.
Lass uns loslegen
- Gemüse zuerst
- Butter schmelzen lassen und die Möhren, Sellerie und Zwiebeln darin gemütlich anbraten, bis alles schön duftet und weich ist – gibt richtig Küchen-Feeling! Dauert so 7-10 Minuten.
- Den Grundstock machen
- Mehl aufs Gemüse streuen und alles gut umrühren, damit’s überall haftet – dieser Schritt lohnt sich.
- Geschmacksbasis bauen
- Langsam Brühe dazu schütten, immer rühren. Dann kommt noch die Hühnerpaste und Pfeffer dazu. Wenn’s köchelt, das Hähnchen reinlegen, Deckel drauf, bis das Fleisch durch ist.
- Hähnchen raus und vorbereiten
- Das Hähnchen rausholen und mit zwei Gabeln zerpflücken, während die Nudeln in der Brühe weich kochen.
- Nudelnzeit
- Jetzt die Bandnudeln reinschmeißen, etwa 7-10 Minuten sanft garen lassen.
- Cremig vollenden
- Cremesuppe mit Milch verrühren, reingeben und alles zusammenkommen lassen. Hähnchen wieder zurück in den Topf, nachwürzen.
- Ab in die Schüsseln
- Alles großzügig verteilen, noch ein wenig frische Petersilie drüber – fertig ist der Genuss!
Meine Küchen-Tipps
Immer aufs Hähnchen achten: ein Thermometer hilft, damit’s auf 74°C kommt. Beim Abschmecken ruhig drauf ankommen lassen – vor allem nach der Creme! Etwas dicker gefällig? Länger einkochen, bevor die Nudeln reinwandern – klappt jedes Mal.

Lässt sich super aufbewahren
Im Kühlschrank bleibt die Suppe ganze 4 Tage superfrisch, solange du sie in einer guten Dose lagerst. Für die zweite Runde einfach langsam auf dem Herd erwärmen, vielleicht etwas Brühe dazutun. Ich friere sie selten ein, weil Cremesuppen nach dem Auftauen komisch werden. Frisch schmeckt sie einfach am besten!
Das passt dazu
Bei uns gibt’s immer ein Stück knuspriges Brot dazu – perfekt zum Eintunken. Oft back ich noch Knoblauchbrot oder hol die weichen Brötchen, die alle lieben. Ein knackiger grüner Salat nebenher macht das Ganze komplett, aber ehrlich: Auch ohne Beilage reicht die Suppe für alle.
Mach’s, wie du willst
Manchmal landen Pilze oder frischer Spinat im Topf – einfach rein damit. Meine Schwester schwört übrigens auf Hähnchenschenkel statt Filet. Und wenn’s scharf werden soll, streut mein Mann Chili-Flocken in seine Portion. Das Schöne: Diese Variante kannst du total easy anpassen!
Schüssel voller Geborgenheit
Diese Suppe erinnert mich immer an kalte Tage damals bei Mama daheim. Heute gibt’s die modernisiert und cremig, damit meine Familie genauso schöne Erinnerungen kriegt. So ein dampfender Teller macht einfach alles ein Stück besser.
Gut für dich
Obwohl die Suppe sich so richtig nach Verwöhnen anfühlt, steckt jede Menge Eiweiß und Gemüse drin. Ich find’s super, meinen Lieben was zu servieren, das gleichzeitig lecker und gesund ist. Und die Kids merken gar nicht, wie viele Vitamine sie mitessen!

Alles dreht sich um die Nudeln
Bandnudeln passen einfach perfekt – sie bleiben schön weich, ohne zu matschen, und saugen die richtige Portion Cremesuppe auf. Jeder Löffel ist wie ein kleiner Ausflug ins Comfort Food-Paradies!
Ohne Milchprodukte? Geht auch
Die Freundin meiner Tochter verträgt keine Milch, deswegen mache ich das Ganze manchmal mit Olivenöl und laktosefreier Cremesuppe. Ein Schuss Kokosmilch klappt auch klasse. So kann jeder mitgenießen.
Gefrier-Tipps
Platz im Tiefkühler? Dann lass die Nudeln und Creme erstmal weg. Einfach nur die Basis einfrieren und den Rest später beim Erwärmen dazugeben. So bleibt alles frisch, keine matschigen Nudeln!
Frische Kräuter machen’s frisch
Petersilie peppt jede Portion auf, aber manchmal kommt auch frischer Thymian oder Dill aus dem Garten dazu. Immer erst ganz am Schluss ergänzen, damit der Geschmack so richtig bleibt. Das Grün macht gleich gute Laune.
Perfekte Konsistenz
Manchmal muss die Suppe dünner oder dicker – einen Spritzer Brühe oder Milch macht sie flüssiger. Wenn dicker gewünscht, einfach noch etwas einkochen lassen oder ein bisschen Mehl mit kaltem Wasser verrühren und einrühren.

Kinder glücklich machen
Kinder lieben Suppe mit mini-klein geschnittenem Gemüse. Mein Enkel feiert es, wenn oben Goldfisch-Kekse schwimmen. Manchmal gibt’s noch Käsetoast-Sticks zum Dippen dazu – pures Kinder-Glück!
Noch mehr Käse
Wer’s noch cremiger mag, kann am Schluss etwas geriebenen Cheddar einrühren. Der schmilzt toll in der Suppe und macht alles extra lecker. Besonders meine Teenager fahren voll auf die Käsesuppe ab!
Viele satt machen
Doppeltes Rezept, doppeltes Glück – für viel Besuch einfach alles hochrechnen und den größten Topf nehmen. Das ist bei unseren entspannten Abenden immer der Renner – jeder will wissen, wie das geht.
Das kleine Geschmacksextra
Der Hühnerbrühe-Paste solltest du nicht weglassen – macht den Topf richtig vollmundig! Ein Löffel davon, und alle denken, die Suppe hätte Stunden auf dem Herd verbracht.
Ideal Kombinieren
Hier kommt ein knuspriger Weißwein dazu, oder manchmal einfach kuscheliger Tee – je, wie wir so drauf sind. Die Kinder bekommen Apfelschorle in ihren Lieblingsbechern – unsere kleine Suppen-Tradition.

Jederzeit super
Die Suppe passt eigentlich immer: Für schnelle Abendessen genauso wie fürs Fürsorge-Paket bei Erkältung. Sie ist mein Standard, wenn jemand Trost möchte oder wir was Warmes und Wohltuendes brauchen.
Etwas anders? Immer spannend
Manchmal landet Putenfleisch vom Feiertag statt Huhn im Topf. Im Sommer kommen Mais oder Zucchini dazu. Du hast so viele Möglichkeiten – aber diese cremige Brühe hält immer alles zusammen.
Meal-Prep-Vorteil
Sonntags koche ich einen großen Topf vor für das Mittagessen unter der Woche. Sie wird beim Aufwärmen sogar noch besser – echt eine Erleichterung, wenn viel los ist.
Winterzeit-Liebling
An kalten Abenden ist sie nicht zu toppen: Dampf steigt auf, Nudeln und Hähnchen in der cremigen Brühe – das fühlt sich wie eine warme Umarmung von innen an. Besser geht’s nicht!

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich Grillhähnchen nehmen?
Ja, überspringen Sie den Schritt für das Kochen des Hähnchens und fügen Sie einfach gerupftes Grillhähnchen mit den Nudeln hinzu.
- → Kann ich die Suppe vorbereiten?
Der Suppenansatz kann vorab zubereitet werden. Nudeln am besten beim Aufwärmen hinzufügen, damit sie nicht matschig werden.
- → Warum kommt Mehl zu den Gemüsebeständen?
Mehl und Butter ergeben eine Mehlschwitze, die der Suppe eine dickere Konsistenz verleiht.
- → Lässt sich diese Suppe einfrieren?
Cremige Suppen frieren nicht gut ein. Am besten frisch genießen oder innerhalb von 3-4 Tagen im Kühlschrank verzehren.
- → Womit kann ich die Eiernudeln ersetzen?
Jede andere Pasta passt - probiere Rotini, kleine Muscheln oder zerbrochene Fettuccine. Kochzeit entsprechend anpassen.